Der komfortabelste 115mm Hinterbau...

Hallo
es gibt das Blur inzwischen auch mut 5th element air Dämpfer.
könnte er das Pedalrückschlag-problem beheben?
verschlechtert sich der Federungs-komfor?
Was haltet ihr vom DT 210 statt Fox AVA im Blur?

Danke
 
Ich denk mal, dass der Pedalrückschlag konstruktionstechnisch bedingt ist und nicht auf den Dämpfer zurückzuführen ist.
 
Ja, Domsch hat recht, ein Dämpfer kann einen Pedalrückschlag nicht beheben. Mit dem DT Dämpfer würde das Blur sicher auch gut funktionieren, allerdings arbeitet der Fox AVA daran wirklich super gut, ich weiss nicht, ob der DT noch besser arbeiten würde, gut, er wäre immerhin etwas leichter...
Gruss
Dani
 
Zum Thema VPP ist mir noch folgende Fragestellung eingefallen: Glaubt ihr, dass man die Anlenkung des Hinterbaus so wählen kann, dass er weder wippt (also kürzester Abstand Tretlager/Hinterachse immer noch im Sag bei ca. 30%) und trotzdem keinen Pedalrückschlag erzeugt?
Oder geht durch das Reduzieren des Pedalrückschlags auch der Anti-Wipp-Effekt dementsprechend verloren?
 
Bin seit einem halben Jahr am Zeichnen eines solchen Rahmens, habe aber noch keine mir theoretisch zusagende Variante der Gelenkpositionen und der Dämpferprogression finden können, bin aber dem Gesuchten schon recht nahe.
Der Pedalrückschlag ist wegzubringen, aber schon ein wenig zu Lasten des wipparmen Hinterbaus im Wiegetritt.
Gruss
Dani
 
Hmm, welche Kettenlängung hast du vorgesehen? Also vom Punkt 0 bis zum Sag, und vom Sag bis zu dem Punkt, an dem der Hinterbau vollkommen eingefedert ist.

Und könnte man nicht den Dämpfer zur Hilfe nehmen, um den Hinterbau wieder schneller in den Sag zu bekommen? Ich kann mir vorstellen, dass ein träger Dämpfer das System sehr negativ beeinflussen könnte.

Hier von ein paar Fotos von den VPP Bikes von Santa Cruz und Intense - zur Inspiration ;)


Intense_M3.sized.jpg


cimg2059.jpg


pbpic128072.jpg
 
Was halten die Freaks eigentlich vom Quad Hinterbau von Marin? Ich fahr das System jetzt seit vier Wochen und bin begeistert. Es spricht senibel an, wippt kaum und besitzt keinen merklichen Pedalrückschlag. Die Kennlinie wird am Ende etwas progressiv, was einen effektiven Durchschlagschutz darstellt. Dadurch, dass die Schwinge an zwei Stellen abgestützt wird, ist des System auch gut steif.
Im Gegensatz zum VPP am Intense Spider, kommt mir der Hinterbau harmonischer vor.

Gruß

Tobias
 
Ich finde den Quad Hinterbau für sehr gelungen. Leider konnte ich ihn nur sehr kurz testen. Leichten Pedalrückschlag konnte ich im kleinen Kettenblatt feststellen. Ist das bei dir auch so?
 
Ja, ein Pedalrückschlag ist schon zu merken, aber nicht so stark wie beim VPP. Beim Klettern im kleinen Kettenblatt find ich ihn sogar richtig hilfreich, da sich dadurch der Hinterbau kontrollieren lässt und sich das Hinterrad regelrecht in den Untergrund verbeißt. Bei großen Schlägen ist nichts mehr von dem Pedalrückschlag zu spüren, da der virtuelle Drehpunkt am Ende des Federwegs zu den Kettenblätter wandert. So kann man es im stehen richtig krachen lassen, ohne unangenehmes Ruckeln am Pedal.
 
Original geschrieben von Tyrolens
Hmm, welche Kettenlängung hast du vorgesehen? Also vom Punkt 0 bis zum Sag, und vom Sag bis zu dem Punkt, an dem der Hinterbau vollkommen eingefedert ist.

Und könnte man nicht den Dämpfer zur Hilfe nehmen, um den Hinterbau wieder schneller in den Sag zu bekommen? Ich kann mir vorstellen, dass ein träger Dämpfer das System sehr negativ beeinflussen könnte.



Alles will ich auch nicht verraten von wegen Kettenlängung und so...
Der Dämpfer bzw dessen Zugstufendämpfung sollten das System nicht beeinflussen, Du ziehst ja den Hinterbau durch Kettenzug Richtung Sagstellung, wo er eigentlich von Beginn weg schon sein sollte, also sollte er sich möglichst wenig bewegen, da spielt der Dämpfer mit der Zugstufe keine grosse Rolle (es sei denn, sie ist viel zu schwach eingestellt). Was aber sicher hilft, ist ein SPV Dämpfer, der dann mit sehr wenig SPV Druck gefahren werden kann, aber doch das kleine Restwippen noch nimmt.

Gruss
Dani
 
Jaja, das Künstlergeheimnis :D

Letztlich sollte man die Kettenlängung wohl so gering wie möglich wählen, also so, dass der Kettenzug den Hinterbau gerade noch starke genug in den sag ziehen kann.

Noch was zum Quad. Diese Bike hat nicht dieselbe Raderhebungskurve wie die VPP Bikes (S förmig), sondern eine solche:

quad-wheelpath-lrg.jpg


Nur kann diese Kurve, so man sie 1:1 umsetzt, eigentlich nicht der Realität entsprechen...
 
Original geschrieben von el-diabolo
intense war ja schon immer teuer aber zwoacht nur für nen rahmen is schon heftigstlich :eek:

warum wird eigentlich das VPP was seinerzeit outland entwickelt hatte nicht mehr weiterentwickelt??? allein die gabel fand ich extrem individuell :cool: und funktioniert hat die ja auch sehr gut...nur etwas schwer soll sie gewesen sein. Schade das solch ideen verkümmern


1. Nur Outland Bikes gingen Konkurs. Outland existiert nach wie vor, allerdings machen die mit irgendeiner Pumpe für Erdölförderung Geld.

Warum gingen die Konkurs: Weil ein ex LA Drogencop die Firmenführung inne hatte-> Customer Care eine Katastrophe, ausserdem hat er RS verarscht. Solche Sachen sind schlecht für den Ruf in der Branche.

Outland hatte ein comeback geplant (auf 02/03?) die hatten sogar schon die T-shirts an Lager. Das Angebot von SC war offenbar lukrativ(-er)....

SC hat dann mit 3 Mitarbeitern das System 2 Jahre lang weiterentwickelt.

Daraus entstanden Blur &V10.



Die SC sind hierzulande so sauteuer weil die Händler praktisch den VP aus den Staaten bezahlen dürfen.

Blur USA: $1100.--

Cheers!
 
Oha, die haben für 04 die Schraube angezogen.

Das Blur war (03) 1100 oder 1150. Das V10 2400.

Ändert aber nix daran das die Einstandspreis für die Händler fast identisch sind.

Könnte daran liegen das Europa SC nicht interessiert(was so ist) weil die in den Staaten grossen Erfolg haben.


$1600=€1400.-- nicht 2000.
 
Bei Intense ist´s ja dasselbe: Drüben kostet das 5.5 EVP 2.000,-, bei uns soll´s satte € 2.700,- kosten.

Der Grauimport lohnt sich somit aus finanzieller Sicht eigentlich immer. Auf der anderen Seite stellt sich natürlich die Frage, was man dann tut, wenn einem der grau importierte $ 2.000,- Rahmen bricht...
 
Es gibt mal wieder Neuigkeiten. Scheinbar plant Santa Cruz ein 4X Geräte auf die Beine zu stellen:

"Prototype Santa Cruz VPP 4x bike spotted today

I was just out on my lunchtime ride and I happened upon a few guys who were also out riding, and I couldn't help but notice one of them was riding a Santa Cruz bike I hadn't seen before. I asked him a few questions about it, this is what he had to say. It is a short travel 4-5" approx. VP bike that might be debuted at sea otter. It has a hydroformed type front triangle a lot like the new Foes with the flames stamped into it. This bike had a design stamped into it but not flames just ribs. It had a beefy rear end and looked pretty tough. The front was red ano. and the rear was rough polished. It had a chainguide and I didn't really notice if it was front d. compatible. oops. Sorry if this is old news, but it is news to me."

Mehr unter:
http://www.ridemonkey.com/forums/sh...79732&perpage=15&highlight=santa&pagenumber=1
 
Was aber den ganzen Rest anbelangt, hat das Blur den besten Hinterbau, den ich je gefahren bin (in dieser Federwegsklasse) und zudem macht die enorme Steifigkeit des Rahmens Spass.

hi

will das mal revival`n da ich ein neues bike kaufen will.

meinst du damit das fahrgefühl generell? wie is das zu erklären, auch durch vpp?

danke!!!
 
moko 98 schrieb:
hi

will das mal revival`n da ich ein neues bike kaufen will.

meinst du damit das fahrgefühl generell? wie is das zu erklären, auch durch vpp?

danke!!!

Das ist meiner Meinung nach eher durch eine perfekte Federkennlinie zu erklären - komfortabel, sprich eine flache Kennlinie im Sag und dann schön progressiv gegen Ende des Federwegs. So spricht der Hinterbau immer schön fein an in dem Federwegsbereich, wo man meist fährt und trotzdem hat man bei grossen Schlägen nie das Gefühl eines Durchschlags.
Diese Federkennlinie ist mit einem VPP Konzept einfacher zu realisieren als mit einem herkömmlichen Viergelenker. Beim herkömmlichen Viergelenker hast Du am Ende des Federwegs nie diese Progression wie beim VPP und meist im Sag eine härtere Federrate, wenn Du nicht Gefahr laufen willst, dass sich die Federung schwammig anfühlt und das Bike mehr wippt bzz Du mit viel mehr Sag fahren musst.
Ich habe jetzt selbst ein neues VPP entwickelt, allerdings als Racefully und bin gespannt, wie sich das fährt. Prototypen folgen aber erst in ein paar Wochen...
Gruss
Dani
 
Ein Frage noch zum VPP:

Wenn man mit einem VPP Bike bergauf fährt, bleibt der Hinterbau dann im optimalen Sag Bereich, oder federt er doch stärker ein? Und wenn zweiteres der Fall ist - wippt das Bike dann beim Bergauffahren im Wiegetritt?
 
achso is dat.
bist du auch schon mal ein rocky slayer gefahren, bzw, was hälst du von der anlenkung?


bisher fuhr ich ein 98 mokomoko. das hat ne ähnliche anlenkung wie das vortrieb. mir kommt das bike aber eher unsensibel vor, was aber auch an den wohl eher schlechten lagern liegen kann. wenn ich den dämpfer ausbau geht der hinterbau do recht zäh. hab aber noch nie nen service gemacht.
was gibts zu dieser anlenkung zu sagen? von meinem leihenstandpunkt aus is die vom slayer wohl sensibler da direkter :confused:




hab mir auch ein thömus von dir angeschaut. sieht mir irgendwie so aus als ob das eher schwer anspricht, oder?

ps:wie bekomm ich denn ein bild in den text? danke!!
 

Anhänge

  • fullyfr4ggross.jpeg
    fullyfr4ggross.jpeg
    71,8 KB · Aufrufe: 79
  • md_04_slayer_70.jpeg
    md_04_slayer_70.jpeg
    49,5 KB · Aufrufe: 73
Ciao Moko
Das Ansprechverhalten kann nicht davon abhängig gemacht werden, ob der Dämpfer senkrecht oder waagrecht in den Rahmen eingebaut ist. Es kommt immer nur auf das Übersetzungsverhältnis im jeweiligen Dämpferarbeitspunkt an und auf die Leichtgängigkeit des Hinterbaus und auf die Federrate am Dämpfer.
Das Slayer ist kein schlechtes Bike, allerdings gibt es auch dort bessere Hinterbauten mit weniger Wippanfälligkeit und besseren Detaillösungen.
Der Thömus Oberrider spricht im Gegenteil besser an als das Slayer, was auch an der kleineren Federrate des Oberriders liegt, da er extra auf etwas mehr Sag ausgelegt wurde und das Mehr an Federweg beim Oberrider.


@Tyrolens
Ich konnte beim Blur auch kein Wippen in Wiegetritt bergauf feststellen. Der Hinterbau verhärtet sich aber etwas beim Hochfahren (darum Pedalrückschlag...)

Gruss
Dani
 
hi

da du ja der techmeister bist muß ich dich nochn bisschen löchern. ;)


Das Slayer ist kein schlechtes Bike, allerdings gibt es auch dort bessere Hinterbauten mit weniger Wippanfälligkeit und besseren Detaillösungen.
welche anderen rahmen mit der rockyanlenkung meinst du ?

das oberrider sieht mir halt so aus das die kraft irgendwie sehr "gerade" auf die wippe übertragen wird, is das nicht ein nachteil fürs ansprechen?

was hälst du von der cheetah mounrtainspirit 2 anlenkung?:
http://www.cheetah.de/html/design2.html

würdest du sagen das blur bzw, vpp fährt sich am besten abgesehen vom pedalrückschlag??


wieviel kostet ein oberrider rahmenset. aufgrund des kurses wirds wohl eher teuer?

gibts schon fotos/infos von deinem neuen bike?

hab von bike komponents erfahren daß der vortrieb rahmen unten 2 industrielager und oben zwei gleitlager hat. das is dann wohl nich so dolle bzw. zeitgemäß?

danke!!
 

Anhänge

  • cheetah klein.jpg
    cheetah klein.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 66
Zurück