Der Last Bikes-Thread

Es gibt trotzdem verschiedene qualitäten von Carbon it verschiedenener Einschlagsresistenz. Daher kann man nicht von einem HErsteller auf den Anderen schließen. Guerilla Gravity Bikes haben ja tatsächlich auch nach den persönlichen Erfahrungen von usern eine sehr gute Solidität während anderen Herstellern bei gleichem Gewicht mit ordentlich material reihenweise die U-rohre "platzten"
Mag sein und glaub dran👍
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Wie viel punkto Steinkontakt hält das tarvo eigentlich verglichen mit einem Glen aus?
35,821% mehr gemäß Bundesamt für Statistik....
Versteh die Frage nicht ganz. Wenn du den Carbon Rahmen so crashed das er kaputt geht, wär vermutlich auch der aus Alu kaputt und umgekehrt?! Gibt da aber zu viele unterschiedliche Einflussfaktoren um das wirklich vergleichen zu können..
 
....oder einfach selber bauen:

DSC_0024_1.JPG
IMG-20200516-WA0013.jpeg


Bei Obi verformbares PVC kaufen, zuschneiden, mit Heissluftfön erwärmen und um den Rahmen formen.
Nach Erkalten mit Trennwachs behandeln und sechs Lagen 100er Carbongewebe jeweils abwechselnd gerade und diagonal zueinander laminieren, an Rahmen pressen mit Folie dazischen und am nächsten morgen sich freuen und mit Doppelklebeband montieren.
 
Wie der Kohlenmeister schreibt, da hilft nur viel.
Auch bei Alu ist ein Rahmen ruckzuck Schrott:
20170401_153116.jpg
Gaaaanz langsam mit dem liegenden Rad auf nen kleinen Baumstumpf draufgerutscht.
20170409_130223.jpg

Danach neuer Rahmen und Verstärkung wie oben. Ist ja kein Hexenwerk.
20190414_114245.jpg

Wäre bei Carbon sicherlich nicht passiert, dafür brechen die Plastikrahmen leichter bei Steinschlägen.
 
Du willst also implizieren,wenn du sagst "glaub dran",jeder Carbonrahmen ist bei identischer Materialstärke gleich robust, verstehe ich das richtig?
Nein Du sollst einfach dran glauben und dir dein eigenes Bild und Erfahrungen sammeln.Klar gibt es Unterschiede ob Carbon oder Alu behaupte ich auch nicht.Aber wie gesagt ,auch bei Premium Herstellern kann man nicht ausschließen wenn man unglücklich einschlägt das der Rahmen beschädigt wird.Aber lassen wir es ,ist ein zähes Thema ,und letztendlich kommen wir eh auf keinen Nenner.Ride on
 
....oder einfach selber bauen:

Anhang anzeigen 1422305Anhang anzeigen 1422306

Bei Obi verformbares PVC kaufen, zuschneiden, mit Heissluftfön erwärmen und um den Rahmen formen.
Nach Erkalten mit Trennwachs behandeln und sechs Lagen 100er Carbongewebe jeweils abwechselnd gerade und diagonal zueinander laminieren, an Rahmen pressen mit Folie dazischen und am nächsten morgen sich freuen und mit Doppelklebeband montieren.
Der einzige Schutz der schön aussieht (und hält) zwischen all den hässlichen Bastelllösungen✔️
 
....oder einfach selber bauen:

Anhang anzeigen 1422305Anhang anzeigen 1422306

Bei Obi verformbares PVC kaufen, zuschneiden, mit Heissluftfön erwärmen und um den Rahmen formen.
Nach Erkalten mit Trennwachs behandeln und sechs Lagen 100er Carbongewebe jeweils abwechselnd gerade und diagonal zueinander laminieren, an Rahmen pressen mit Folie dazischen und am nächsten morgen sich freuen und mit Doppelklebeband montieren.
Sieht gut aus, top gemacht 👍🏻
Erinnert mich ein wenig an die Rockguardz (https://rockguardz.com/)
Ich habe von denen ein Mudguard und die würden auch einen Rockguard fürs Glen erstellen, wenn jemand seinen Rahmen zur Verfügung stellt… @Blinkie das wäre doch etwas für dich 😎

Bei Carbon vs Alu ist es zumindest bei den Felgen doch so, dass wenn die Carbonfelge bricht, die Alufelge bei selber Krafteinwirkung so derb verbogen ist, dass das Teil dann auch nicht mehr wirklich fahrbar ist.
Denke bei einem Premiumrahmen wie dem Tarvo/Cinto wird sich das ähnlich verhalten…
 
Felgen und Rahmen haben verschiedene Ansprüche an das Material, Felgen müssen Schläge auffangen können und das kann Carbon bei Felgen besser wie am Rahmen, wo Carbon noch unbeeindruckt ist, wäre Alu schon verbeult. Irgendwann gibt aber auch Carbon nach und dann richtig.
 
Felgen und Rahmen haben verschiedene Ansprüche an das Material, Felgen müssen Schläge auffangen können und das kann Carbon bei Felgen besser wie am Rahmen, wo Carbon noch unbeeindruckt ist, wäre Alu schon verbeult. Irgendwann gibt aber auch Carbon nach und dann richtig.
Das deckt sich ja mit meiner Aussage, oder zumindest mit dem was ich sagen wollte: Carbon gibt bei Schlägen später nach, sprich verbeult nicht, bricht dann aber irgendwann…
 
Carbon hat fast keine Elastizität, von fast allen Materialien das niedrigste E Modul.
Bei einem seitlichen Impact mit einem spitzen Stein keine Chance, das Material bricht.
Bei einem Aufprall flächig verteilt, kaum zu zerstören, der Rahmen hält.(wie beim Bruchpiloten)

Ich hätte bei dem Tarvo Rahmen keinerlei Festigkeitsbedenken was die normale Fahrt betrifft!
Aber würde ich im alpinen, felsigen Gelände das Bike verlassen müssen, dann wäre vermutlich irgendwann der Rahmen hin.
 
Carbon hat fast keine Elastizität, von fast allen Materialien das niedrigste E Modul.
Bei einem seitlichen Impact mit einem spitzen Stein keine Chance, das Material bricht.
Bei einem Aufprall flächig verteilt, kaum zu zerstören, der Rahmen hält.(wie beim Bruchpiloten)

Ich hätte bei dem Tarvo Rahmen keinerlei Festigkeitsbedenken was die normale Fahrt betrifft!
Aber würde ich im alpinen, felsigen Gelände das Bike verlassen müssen, dann wäre vermutlich irgendwann der Rahmen hin.
Punktuelle Belstungsspitzen mag das Zeug leider nicht 😉
 
Carbon hat fast keine Elastizität, von fast allen Materialien das niedrigste E Modul.
Bei einem seitlichen Impact mit einem spitzen Stein keine Chance, das Material bricht.
Bei einem Aufprall flächig verteilt, kaum zu zerstören, der Rahmen hält.(wie beim Bruchpiloten)

Ich hätte bei dem Tarvo Rahmen keinerlei Festigkeitsbedenken was die normale Fahrt betrifft!
Aber würde ich im alpinen, felsigen Gelände das Bike verlassen müssen, dann wäre vermutlich irgendwann der Rahmen hin.
Jein. Das trifft eventuell auf die reine Carbonfaser zu, aber wie sich das fertige Produkt verhält wird ja dann durch die Verwebung / Verlegung der Fasern bestimmt. Bestes Beispiel am Tarvo, wo auf das eine Gelenk verzichtet werden kann.
Bei z.B. einem Rahmenunterrohr wo die Hersteller in erster Linie eine hohe Festigkeit (Sprichwort steifer Rahmen) erreichen wollen stimme ich dir aber zu.
Ist jetzt schon wieder etwas Off- Topic 😬 Daher noch ein schönes Foto vom schönen Glen 🥰
 

Anhänge

  • 85169C4D-3425-4FFD-9CDA-F590B03DE5D1.jpeg
    85169C4D-3425-4FFD-9CDA-F590B03DE5D1.jpeg
    394,2 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
@MTBMoke . Was hast denn du für Bein schickes Schutz Blech vorne dran?
Auf dem Foto ist dieses Modell: https://rockguardz.com/product/mudguardz/cg350-mudguardz/
Problem dabei: wenn die Gabel voll einfedert steht die hintere nach oben geschrägte Kante am Unterrohr an und die Kabelbinder brechen. Daher habe ich es durch dieses Modell (siehe auch Foto) ersetzt: https://rockguardz.com/product/mudguardz/cg25-mudguardz/
Dieses habe ich aber erst vor zwei Tagen montiert und habe die Gabel bisher noch nicht voll durchgefedert…
 

Anhänge

  • 9A951C20-7CBD-4B04-AFF6-8190BF153949.jpeg
    9A951C20-7CBD-4B04-AFF6-8190BF153949.jpeg
    281,9 KB · Aufrufe: 114
Jein. Das trifft eventuell auf die reine Carbonfaser zu, aber wie sich das fertige Produkt verhält wird ja dann durch die Verwebung / Verlegung der Fasern bestimmt. Bestes Beispiel am Tarvo, wo auf das eine Gelenk verzichtet werden kann.
Bei z.B. einem Rahmenunterrohr wo die Hersteller in erster Linie eine hohe Festigkeit (Sprichwort steifer Rahmen) erreichen wollen stimme ich dir aber zu.
Ist jetzt schon wieder etwas Off- Topic 😬 Daher noch ein schönes Foto vom schönen Glen 🥰
Beim Tarvo sind es 2Grad auf die Länge der Sitzstrebe das ist fast nichts.
Ich meine die Bereiche am Rahmen die stabil und dickwandig sind und große Durchmesser aufweisen
 
Zurück