Der Liteville Reifen-Thread

Wenn nur die Farbe ab wäre....es sind aber lauter kleine Riefen im Alu.
Bei allen anderen Schwalbe,Contis ohne Protection gabs das bisher nicht.:rolleyes:

Problematisch ist das denke ich nicht eher jammern auf hohem Niveau. ;)

Meine Felgen sahen schon so aus, vor sie Conti Reifen gesehen haben (bin davor fast nur Maxxis gefahren). Gedanken hab ich mir aber noch nie darum gemacht.
 
Mal ne' Frage an die Gemeinde: was haltet Ihr denn vom Hans Dampf?

Gruß Stephan

Ich poste etwas verspätet.
Ich habe auch etwas verspätet nach NN und FA nun den Hans Dampf(HD) Evo 2.35 jetzt erst aufgezogen und bin heute nur durch Schlamm und nassen Trails gefahren. Wenn man den NN fährt und auf FA umsteigt merkt man kaum einen Unterschied. An schlammigen Steigungen versagt der NN genauso wie der FA und MK. Aber hier mein Bericht zum Hans Dampf(2013er Mischung):
Zuerst über Asphalt hinüber in den Wald. Auf ebenen Asphalt läuft der HD wie das Paar NN. Richtig flott. Hatte aber das Gefühl ein Traktor zu fahren. Sobald die Steigung beginnt muss man treten um das Rad am Laufen zu halten. Vorher ist das Rad wenn ich flott getreten habe auch etwas alleine den Berg noch hoch gefahren. Mit HD bremst es sofort ab wenn ich zu treten aufhöre. Aber es ist noch akzeptabel. Auf dem Waldweg verhält es sich genauso. Wenn aber viele Steine oder Schotter liegt lauft der HD besser, d.h. er bleibt sicher in der Spur. Er eiert nicht und läuft relativ leicht darüber hinweg. Bergab auf Asphalt kommt er langsam auf Touren. Mann muss ein wenig antreten, damit er in Schwung kommt. Ist also langsamer als NN. Er ist nicht so spritzig.
Dann von der Straße runter...links rein in den Schlammweg. Der war fürchterlich, weil Waldarbeiter am Werke waren und die Schneeschmelze gerade vorüber war. Am Anfang bin ich durch gefahren und habe fast nicht bemerkt dass es schlammig ist, so spurtreu ist der HD. Später war der Schlamm bis zu 20cm tief und die Wasserlöcher spülten meine Bremsscheiben durch. Da gab es nur einige kleine Abschmierer, aber kein Wegrutschen. Das war sehr gut und ich habe mich so sicher gefühlt, dass ich in den Klicks geblieben bin.
Dann rüber zum Schanzenweg...der Trail zum Gaffenberg vor. Im feuchten Trail rockt der HD wie der Teufel. Er läuft so sicher und spurtreu, dass ich übermütig wurde. Dabei nimmt er auch Fahrt auf und ist schnell. Kein Rutschen, kein seitlichen Abschmieren. Super Grip. Dann runter zum Köpferbach. Der Weg runter war viel schlammiger als damals. Eine reine Rutschpartie. Die Fussgänger sind da runtergerutscht. Und man hat die Pferdehufe gesehen, die Rutschspuren von bis zu einem Meter länger hinterließen. Das Pferd hätte ich gerne gesehen ;). Da bin ich runtergedüst. Ein paar mal kleine Rutscher aber es ging ohne Sturz ab. Das war nicht schlecht!
Dann hoch zum Jägerhaus. Auch die Trailauffahrten mit sehr sicherem Grip. Oben im Trail wieder super spurtreue. Du kannst den HD hinlenken wo du willst er fährt wie auf Schienen:p. Das gibt Vertrauen und Sicherheit. Weiteres sehr komfortables abrollen und klasse Dämpfung bei 1,8bar Vo und Hi. Also Vollgas! Bei Schräglage sehr sicherer Seitenhalt.
Dann Asphalt runter und hinten rechts den Trail wieder hoch. Bei der Hochfahrt spürt man den festen Halt im nassen Trail. Dann links ab in den welligen Weg. Der HD dämpft gut und läßt sich nicht von den Spurrillen im Trail ablenken wie der NN. Man fährt eine gerade angepeilte Linie.
Dann oben wieder runter nach Weinsberg und gleich wieder rechts hoch, dort wo ich mit meinen NN letztes mal steckengeblieben bin. Dort war durch Traktoren der Weg noch schlechter. Aber der HD ist da durch ohne zu mucken. Dann über die Waldheide zurück in den Doppel-Trail. Der zweite Trail geht ja kurz vor der Strasse links ab. Den bin ich gefahren. Das war ein SchlammSee! Puh! Da habe ich aus Angst 2-mal gepatzt. Habe gestoppt. Bin in den Schlamm getreten iiih:heul:. Wäre vieleicht durchgekommen, aber bäääh, bäääh..Nein, hatte keine Lust.
Dann zurück nach Hause den geschotterten Waldweg runter. Da läuft der HD gut und schnell wie auf Schienen.
Ja, dann zu Hause wollte ich mal sehen wie der HD sich selbst reinigt. Super Reinigungsverhalten. Keine Dreckschleuder.
PS: ich bin kein Vertrider, sondern fahre Trails im Trentino.

LG

Botti
 
Nachdem ich bislang mit dem FatAlbert als "Allround-Reifen" zufrieden war, bin ich auf der Suche nach einem geeigneten VR für die nasse Jahreszeit, v.a. auf Wurzeln scheint mir der FA kaum Grip zu haben.

Angeschaut hatte ich mir die Muddy Mary oder Minion ST (sauschwer!). Wichtig wäre mir Tubeless-Tauglichkeit und dass ich einigermaßen noch den Berg damit raufstrampeln kann :daumen:

Welche Erfahrungen habt ihr mit den beiden Reifen am VR gesammelt bzw. gibt es bessere/leichtere Alternativen?


Hi!
Ja, Hans Dampf gript auf nassen Wurzeln

LG

Botti
 
ich transferier mal, dann ists nicht OT ;)

ist zwar OT, aber im moment kommt hier ja eh nix zum thema....



angeblich 830g. meiner hat gewogen ganz knapp 900.

und 42a, weil ich hab seit schwalbe eine abneigung gegen mehrkomponentige reifen hab.

der gripp war uebrigens am sonntag auf schneewasser durchweichtem, lehmigen
waldtrail sowas von gut. am gardasee mit regennassem laub auf felsen und steinen auch.
ich wechsel erst wieder, wenn der oben beschriebene baron rauskommt.

ah ja, nochmal fettes merci fuer den tip an brausa!!

kannst Du den Maxxis mit dem Schwalbe 2,35 vertstar bzw dem 2,5er Baron vergleichen?
 
Ich habe vorne nen Maxxis Minion DHF, 1 ply, Exo Supertacky drauf, zuvor hatte ich nen Vertstar Muddy Mary und nen Gooey Glue Muddy Mary drauf. 2.5er Baron kenn ich nicht, nur den 2.3er.

Finde den Minion super, endlich ein Reifen der viel Grip bietet und noch einigermaßen vernünftig läuft. Die Muddy Mary waren vom Rollwiderstand für mich zu derb, ehrlich gesagt. Den Minion hat mir ein motoerhead empfohlen, der fährt den schon lang.

Hätte er das früher getan, bzw. ich früher drauf gehört, wäre die Reifensuche schon früher vorbei gewesen, hinten hab ich dazu nen Ardent drauf.

War am WE im Vinschgau perfekt, die Kombi.
Direkter Vergleich, der MM hatte minimal mehr Grip, aber ich finde den Maxxis in der Summe der Eigentschaft besser.
 
Ich mag den breiten Grenzbereich der maxxis. Er kündigt sich deutlich an, macht Spaß.

Mein HighRoller II in 3C hat vorne allerdings starken Verschleiß an den Seitenstollen. Die sind schon etwa zu 1/3 weg, obwohl die Reifenmitte noch besser ist.


Aber am Baron kommt so schnell nix vorbei, leider in der Faltversion zuwenig Volumen.
 
Baron in 2.4! Viel Volumen!

Das wärs.

Vielleicht sollte man Conti mal mit einem Mail-Storm überziehen.
 
Ich habe vorne nen Maxxis Minion DHF, 1 ply, Exo Supertacky drauf, zuvor hatte ich nen Vertstar Muddy Mary und nen Gooey Glue Muddy Mary drauf. 2.5er Baron kenn ich nicht, nur den 2.3er.

Finde den Minion super, endlich ein Reifen der viel Grip bietet und noch einigermaßen vernünftig läuft. Die Muddy Mary waren vom Rollwiderstand für mich zu derb, ehrlich gesagt. Den Minion hat mir ein motoerhead empfohlen, der fährt den schon lang.

Hätte er das früher getan, bzw. ich früher drauf gehört, wäre die Reifensuche schon früher vorbei gewesen, hinten hab ich dazu nen Ardent drauf.

War am WE im Vinschgau perfekt, die Kombi.
Direkter Vergleich, der MM hatte minimal mehr Grip, aber ich finde den Maxxis in der Summe der Eigentschaft besser.

Wie schaut es aus vorne und hinten den gleichen Reifen zu fahren (DHF oder DHR)...Zu viel Rollwiderstand mit 42a?
 
ich transferier mal, dann ists nicht OT ;)

ok ok ok :D

kannst Du den Maxxis mit dem Schwalbe 2,35 vertstar bzw dem 2,5er Baron vergleichen?
da kann der brausa mehr dazu sagen. ich hatte zuletzt mm2.35 drauf. vorn trail hinten
pace. das lief auf teer gefuehlt nicht besser, obwohl ich die trailstar mary jetzt nach hinten gebaut hab.
der grip vom minion ist eine ganz andere liga. breite ist geringfuegig weniger als die 2.35er mary

den 2.5er baron bin ich nie gefahren. der war mir immer ein bissl zu schwer
 
Zuletzt bearbeitet:
ok ok ok :D


da kann der brausa mehr dazu sagen. ich hatte zuletzt mm2.35 drauf. vorn trail hinten
pace. das lief auf teer gefuehlt nicht besser, obwohl ich die trailstar mary jetzt nach hinten gebaut hab.
der grip vom minion ist eine ganz andere liga. breite ist geringfuegig weniger als die 2.35er mary

den 2.5er baron bin ich nie gefahren. der war mir immer ein bissl zu schwer

ließt sich einfach zu gut :daumen:

...wenn man jetzt einen ardent für hinten sucht, welcher bietet sich hierbei an? bei maxxis blicke ich leider irgendwie gar nicht durch.
 
kannst Du den Maxxis mit dem Schwalbe 2,35 vertstar bzw dem 2,5er Baron vergleichen?

Ich wurde zwar nicht gefragt aber ich versuchs mal:

Schwalbe Vertstar hat am wenigsten Grip wenns nass/feucht wird. Trockengrip finde ich ok, mag das Profil aber nicht so.

Maxxis Supertacky Minion finde ich super, vor allem knicken die Aussenstollen in schnellen Kurven nicht so weg. Bei Nässe grundsätzlich super, rollt besser und ist insgesamt leichter (als Baron)

Baron: Am meisten Grip! Immer! Ob nass oder trocken. Ich fahre den am DHler und am Tourenfreerider das ganze Jahr über. Ich wechsel am Last vorn nie, am Dhler dann, wenn der Boden tief wird auf reine Matschreifen weil der Baron dann an seine Grenzen kommt.


Fazit: Ich würde mir einen volumigeren Faltbaron wünschen mit rund 900 Gramm. Der Drahtreifen mit 1300 Gramm läßt sich am VR noch ok treten aber ist eigentlich schon too much wie ich finde. Aber es geht halt nix über den Grip!
 
my 0,02 € zum Thema Vertstar

Schwalbe Dirty Dan 2,5 2ply VERTSTAR vs. Baron 2,5

Den Baron seh ich wie Schulte.

Beim Thema Verstar (kenn ich halt nur vom DD, als 1ply wartet er auf seine Erprobung) wird es etwas komplizierter:
Aus meiner Einzelfallerfahrung bin ich der Meinung, das die Vertstarmischung für mich nicht mehr unterscheidbar nah an den Baron kommt WENN sie ganz ganz frisch aus dem Autoklaven kommt - danach altert der Reifen schneller als eine Hafen*utte. Wenn man den nicht innerhalb von vielleicht 3 Monaten runter bekommt, fährt man bald unnötigen Balast spazieren. Über den Winter aufgehoben (selbst wenn er keinen Frost abbekommt), kann man ihn nur noch in die Tonne hauen.

Der Baron hat sich in meinem Umfeld als sehr robust gegenüber Lagerdauer und -bedinungen erwiesen.

Vielleicht wird so verständlicher, warum gelegendlich von Reifen in Vertstarmischung geschwärmt wird.
 
hab mir schon beim schreiben gedacht, das das natürlich ne Steilvorlage ist :p

ich sag mal so:
manch Mittelgebirgler fährt einen >> 1200g Reifen halt nicht regelmäßig
(ich werd hier in der Pfalz mit dem Baron auf nem Tourenrad schon mal bisl komisch angeschaut, bin aber bei weitem nicht der einzige, der den hier fährt); ich hatte den DD bei ner Herbsttour in den Alpen aufgezogen, hab dann über den Winter im Mittelgebirge alten Kram runtergenudelt bzw. bei Schnee Wettscream gefahren und bin dann im darauf folgenden Jahr bei ner Alpinen Tour mit dem Vorjahres-DD-Vertstar aus allen Wolken gefallen.
Aber ja - Du hast Recht: bei artgerechtem Einsatz halten sich Haltbarkeit und Lebensdauer vielleicht die Waage.
 
ich transferier mal, dann ists nicht OT ;)



kannst Du den Maxxis mit dem Schwalbe 2,35 vertstar bzw dem 2,5er Baron vergleichen?

Der Baron hat noch ein etwas universelleres Profil (besser im Batz), einen ticken mehr Gummigrip und etwas hoehere Stabilitaet und Volumen. Trotzdem ist der EXO Minion 42a auf Fels und Wurzel nass wie trocken fast gleichauf. Ich komm gut damit zurecht, waerend ich so Reifen mit haerteren Tourengummi wie Rubberqueen und co vorne ueberhaupt nicht mag. Aus meiner Sicht der mit Abstand beste Reifen sub 1kg.
 
Danke Euch für die vielen Antworten :daumen:
Ich schau bischen nach (leichten aber grippigen) alternativen fürs 301.
Aufm 601 bleibt eh der der 2,5er Baron vo/hi.

OZM: Deine Erfahrungen bzgl altern der VS Mischung kann ich voll bestätigen:
Hab grad zwei ausm letzten Jahr drauf, die waren im Herbst mal "vertstar".
Ich schätze so um Weihnachten rum waren sie nur noch "trailstar" und jetzt sind sie mit Wohlwollen noch "pacestar" :p

Der Maxxis klingt ja soweit echt spannend, wie siehts denn mit dem tatsächlichen Gewicht aus? Meine MMs sind mit 870g angegeben, gewogen hab ich diverse zwischen 900g und 930g ca.

Ach ja, bei nem 2,5 Falt-Baron-Flashmob wär ich dabei! :)

(PS: wenn wer einen neuwertigen 2,3er Baron (€30) braucht, der sogar schon für tubeless abgedichtet ist -------> PN please!)
 
Moin,

Hier mal ein paar Erfahrungen über die 2013 Rubber Queen. Also, ich habe letzte Woche wohl eine der ersten 2013 RQ Protection 2.4 bekommen. Montag die gute Muddy Mary runter und die RQ tubeless mit Milch drauf (ist ja jetzt laut Conti möglich).

1. So eine bescheidene Montage hatte ich noch mit keinem TLR Reifen. Selbst die Freeride MM war besser zu montieren.
2. Absolut beschi$$ener Rundlauf. Mantel schleift wegen Unwucht an den Kettenstreben.
3. 100 Gramm schwerer als angegeben/Mantel
4. Reifen verlieren innerhalb von 24 Std. 0,5 Bar.

Konsequenz: Muddy Mary wieder drauf. RQ sind als Reklamation auf dem Rückweg. Vielleicht kann jemand die Info brauchen, da er/sie vor einer Entscheidung steht.

Gruß
 
Zurück