Der Liteville Reifen-Thread

Der Minion 3C hat ein gutes Gewicht, wenn er dann genauso lang hält wie der 42a ...
Die Frage ist auch ob er genauso gut hält. Leider gibt es keine klaren Informationen welche Gummimischungen bei 3C eingesetzt werden. Da gibt es nach folgendem Beitrag aus dem Maxxis-Thread wohl Unterschiede zwischen 1ply und 2ply, keine Ahnung ob das so stimmt:

3C DH 2Ply - 70a Unterbau/42a Mitte/40a Seiten
3C EXO 1Ply - 70a Unterbau/60a Mitte/50a Seiten
 
Fahre den 3C Minion Exo 2.5 an der Front. 500 km Gardasee sieht man ihm noch nicht mal an. Milch auf Velocity P35 bis jetzt nach rund 800 km kein Problem. Bin sehr zufrieden mit ihm. Hinten nutze ich den Minion 60er Exo auch mit Milch auf der P35.

Grüße Daniel
 
zu dem Onza Ibex und der Rubber Quenn kann ich etwas sagen
RQ:
+ gute Gummimischung
+ großes Volumen
+ Gewicht
- Stollen sind sehr niedrig (schlecht bei losem Untergrund)
- Karkasse eher instabil

Onza IBEX Dual C. 65/55:
+ Stollenanordnung/höhe
+ Volumen
+ Gewicht
- Gummmischung ist v.a. bei nassen Bedingungen schlechter als RQ

Den Onza gibt es allerdings auch in einer softeren Gummischung (http://www.onzatires.com/22-0-IBEX-DH.html) , die fürs VR ganz interessant sein könnte.
 
hast du mal einen Link zu einer Herstellerseite oder so, die das belegen kann?
Die Aussage kam wie geschrieben von @froride, woher er die Informationen hat weiß ich nicht.
Auf der Maxxis Technology Seite steht dazu nur folgendes:

MTB
Three compound construction specific to select single ply mountain tires. Features a hard base layer compound combined with two softer outer layers to optimize traction and extend tread life.

DH
Three compounds comprised of a harder, longer lasting base layer and two progressively softer top layer compounds for supreme grip and stability.


Die Art der Gliederung/Formulierung lässt nur vermuten, dass Unterschiede in den Mischungen bestehen. :ka:
Wenn das so ist, ist der 3C 1ply für mich auf jeden Fall witzlos, zudem bei dem Preis.
 
Ich habe mal bei http://www.silberfische.net/ nachgefragt:

Der Minion 3C hat lt. unseren Informationen einen 70a Unterbau, eine 60a Lauffläche und 50a Außenstollen.
Im Vergleich zum reinen Maxxpro (60a) Reifen kommt das meiner Meinung nach auch hin. Die Lauffläche fühlt sich ähnlich der 60a an und die Außenstollen sind nicht weit vom 42aST entfernt.

Ganz klar scheint es nicht zu sein, aber da vertraue ich darauf das man bei http://www.silberfische.net/ die Reifen gut vergleichen kann.


Für mich ist der Minion F 3C als Frontrefien somit raus.

ray
 
Für mich ist der Minion F 3C als Frontrefien somit raus.
Hat mal jemand Reifen von Specialized probiert? Ich hatte die bisher nicht so auf der Rechnung, aber nach genauerer Betrachtung der Gravity Modelle scheinen mir die nicht uninteressant. Die Modelle Clutch und Butcher (Minion Kopie) gibt es in 3 Versionen:

- DH: 2ply, Drahtkern, 70a Basis / 42a Lauffläche, 2.3"/2.5"
- SX: 1.5ply, Faltreifen, 50a Mittelstollen / 45a Seitenstollen, 2.3"/2.5"
- Control: 1-ply, Tubeless Ready, 50a/45a, 2.3" (Butcher ab 2012)

Besonders interessant finde ich die SX Version als FR Reifen und die Control Version für AM. SX fände ich zwar auch in einer Version komplett in 45a für vorne sinnvoll, aber auch so nicht uninteressant. Da gibt es ja wenig vergleichbares. Wobei man von den Zahlenwerten nicht direkt auf den Grip der Gummimischung schließen kann. Die folgenden Berichte hören sich aber nicht schlecht an:

MTB 01_2011 Butcher.pdf

MTBR Forum: Clutch vs. Butcher

FIRST RIDE: SPECIALIZED BUTCHER DH TIRES
 
Für mich ist der Minion F 3C als Frontrefien somit raus.

ray

Für mich ist der 3C in erster Linie als Heckreifen raus.Hab ihn vor 2 Jahren in Kanada gekauft und war im Whistler-Park auch sehr zufrieden,hat gut gegrippt.Aber auf Touren ist er dermaßen schlecht gerollt daß ich ihn daheim sofort wieder runtergeworfen hab,hängt seither in der Garage.Als reiner DH-Reifen mag er passen,für Freeride-Touren zu zäh und auch sehr schwer
 
Hallo zusammen,

möchte mal eine Lanze brechen für den FA, fahre diesen jetzt seit ca 4 Jahren, erst in 2,25 und dann auf 2,4 gewechselt. BEI 90kg und 2 bar bis dato kaum Plattfüsse und über Grip kann ich mich auch nicht beklagen.

Da mein Hinterreifen jetzt aber hinüber ist, werde ich mir mal eine Alternative aufziehen und bin neugierig ob ich den Unterschied dann erfahren kann.

vg
Kiwi
 
Das kann ich dir leider nicht beantworten weil ich noch nie der große Maxxis-Fan war.Gibt aber sicher irgendwo einen Thread dazu weil ja doch viele mit Maxxis unterwegs sind.Ich hab jahrelang den Kenda Nevegal bevorzugt,als Draht-und Faltversion und wurde nie enttäuscht,obwohl die Testberichte meist nicht besonders ausfallen (ganz im Gegenteil zu den amerikanischen u. kanadischen Tests...).Fahre momentan aber vorne Baron,hat gefühlt noch ein Quentchen mehr Grip und hinten Nevegal (rollt leichter als Baron)
 
Continental Baron BC 2.3 für vorne und den Rubber Queen BC in 2.2 für hinten.

Oder wäre es empfehlenswerter hinten den 2.4 zu nehmen, weil vorne breiter als hinten "schlecht"? Was meint ihr?

Terrain Mittelgebirge, oft auch Asphalt um zu den Trails zu kommen. Kaum Bikepark, wenn dann sowas wie Flowtrails, ruppig eher seltener.
 
Der Baron 2.3 BC ist bei mir jetzt am Vorderrad auch erste Wahl für Touren.

Extrem geringes Gewicht (750gr) bei nem Reifen den ich mit 1,4bar fahren kann. :daumen:

Hatte bisher nix vergleichbares, entweder schwerer oder nicht mit wenig Luft fahrbar.

Bei der RQ bekomm ich aber am Hinterrad Druchschläge, funzt bei mir nicht der Reifen.
 
Ist der Baron 2.3 besser als der MM 2.35 in der Vertstar Mischung, abgesehrn vom geringeren Gewicht?
Hab mich jetzt mit der Kombi: HR FA Trailstar front (1,6bar) und VR MM Vertstar (1,1bar) angefreundet. Hinten nit perfekt aber gut. Mit dem Baron würd ich 200g sparen, wäre nit schlecht, aber ob ich 2 unterschiedliche Reifenhersteller auf einem Bike ertragen könnte???
 
Besser kann man schwer sagen.
Er fährt sich direkter weil deutlich weniger Volumen.
Profil ist weit auseinander, also prima für nasse Verhälnisse.
Der Verschleiß ist deutlich geringer als alle Schwalbereifen.

Die Gummimischung fühlt sich weicher an, als bei der 2,4er Queen.
Der Seitenhalt scheint mindestens aud MM- Niveau.

Vor allen Dingen kann man ihn im Gegensatz zur Vertstarmischung auch im Winter fahren.

Er hat sich nicht mit Latexmilch abdichten lassen, war porös und undicht.
Die Milch hat keinen Halt am Gummi gefunden, trotz zusätzlichem Härter.

Außerdem lief er sofort 100% rund, was ich von meinen MM´s nicht behaupten kann.

Die Qualität liegt meiner Meinung nach auf einem deutlich höheren Niveau.
 
Und noch ein Update zum Ardent 2,4:

Fürs agressive Fahren ist er nicht optimal.
Das Anbremsen muss früher erfolgen als mit Mary & Co.

Die Seitenwand habe ich im wieder zerschnitten.
Auf grobem, losem Schotter und Schiefer ist er überfordert.

Ach ja, im nassen Wald hat er kaum was verloren.

Der Verschleiß ist OK.

Eigentlich nix anders als vom Profil zu erwarten war.
 
Wie fällt der Baron aus, wenn man ihn auf ne Flow wirft. Fahr derzeit hinten Rubber Queen 2.4, vorne Muddy Mary GG 2.5.
Aber der ist halt sackschwer, sprich eine Alternative wäre net schlecht, auch weil der MM Gooey im Winter halt verhärtet und nix taugt.
 
Ich weiß nicht wie breit die sx sind.
Dürften aber etwa gleich sein.

Er baut etwa, wie der alte 2,3er Vertical.

Im nassen sicher von Vorteil.
 
Zurück