Der OPEN U.P.(P.E.R)/OPEN WI.DE Thread - Fragen, Antworten, Erfahrungen und Bilder

Anhang anzeigen 2018718
Irgendwie gefällt mir das alte besser.

Bevor das bei uns auf den Stand darf, müssen wir da aber nochmal mit dem Inbus an die Shifter! Sicherlich findet sich auch noch ein Lenkerband und 15min Zeit.
Einen LRS mit zum Steuerohr passender 42mm Höhe halten wir ohnehin bereit.

Gruss, Felix

Mir gefällt es eigentlich ganz gut. Bin da bei Felix, die von ihm vorgeschlagenen Upgrades bzw. Anpassungen werden da optisch deutlich was bringen. Könnte ich mir 2026 gut als zweites Bike neben meinem WI.DE vorstellen.
 

Anzeige

Re: Der OPEN U.P.(P.E.R)/OPEN WI.DE Thread - Fragen, Antworten, Erfahrungen und Bilder
Stand ja irgendwie das für diese Edition die Formen anschließend verschrottet werden sollen, dann müssten die "normalen neuen" UP ja irgendwie anders sein.
 
Ich denke aber nicht, dass an der Rahmenform großartig etwas geändert wird. Auch am Cockpit nicht. Da kommen dann halt nicht Details wie Ausgänge für die Schaltungen zu. Aber im Großen und ganzen wird es das sicherlich sein. Die werden kaum für so ein paar Rahmen ein komplett eigenes Layout usw entwickeln.

Ich bin auch kein Freund vom Design und werde mein Wide glücklich weiterfahren. Es ist nun aber nicht so, dass der Markt so was nicht annimmt. Den Speedsniffer vorne und die dünnen Sitzstreben gibt es genauso hässlich am SL8 und das verkauft sich auch.
Kann auch sein, wir werden sehen.
Ich hätte es so verstanden, dass das Serien UP vom Design her konservativer wird als das conce.pt.
 
Ich hoffe mal, dass das UP etwas anders ausschaut. Auf der OPEN Seite sieht der Concept Rahmen mit Vorbau Lenker und Sattelstütze richtig gut aus in silber. Das fertige Rad auf den Bildern hingegen mega hässlich. Riesen Steuerrohr. Lenker schrecklich und die Hoods, sieht aus als wären die von einem Azubi montiert worden. Das ist ne Montage wie bei einem RR aus den 70gern. Wollte beim UP eigentlich zuschlagen. Bin hier mal auf Reifenbreite gespannt. Concept 44 up etwas mehr. Bin gespannt was das etwas mehr bedeutet.? 45mm wären ein Witz.
 
Ich hoffe mal, dass das UP etwas anders ausschaut. Auf der OPEN Seite sieht der Concept Rahmen mit Vorbau Lenker und Sattelstütze richtig gut aus in silber. Das fertige Rad auf den Bildern hingegen mega hässlich. Riesen Steuerrohr. Lenker schrecklich und die Hoods, sieht aus als wären die von einem Azubi montiert worden. Das ist ne Montage wie bei einem RR aus den 70gern. Wollte beim UP eigentlich zuschlagen. Bin hier mal auf Reifenbreite gespannt. Concept 44 up etwas mehr. Bin gespannt was das etwas mehr bedeutet.? 45mm wären ein Witz.
Wozu brauchts da mehr als 45mm an einem Gravelbike, das eher zu schnellen Sorte gehören soll.
Selbst das aktuelle Wide (so called Monstergravel) hat in 700c nur Platz für 46mm.

Gruss, Felix
 
Ich hoffe mal, dass das UP etwas anders ausschaut. Auf der OPEN Seite sieht der Concept Rahmen mit Vorbau Lenker und Sattelstütze richtig gut aus in silber. Das fertige Rad auf den Bildern hingegen mega hässlich. Riesen Steuerrohr. Lenker schrecklich und die Hoods, sieht aus als wären die von einem Azubi montiert worden. Das ist ne Montage wie bei einem RR aus den 70gern. Wollte beim UP eigentlich zuschlagen. Bin hier mal auf Reifenbreite gespannt. Concept 44 up etwas mehr. Bin gespannt was das etwas mehr bedeutet.? 45mm wären ein Witz.
Auf Insta war der Durchlauf zu sehen, das sah mit nach 45er Reifen aus, und selbst da war noch fett Luft.
 

Anhänge

  • IMG_7798.jpeg
    IMG_7798.jpeg
    307 KB · Aufrufe: 296
  • IMG_7799.jpeg
    IMG_7799.jpeg
    390,1 KB · Aufrufe: 356
  • IMG_7802.jpeg
    IMG_7802.jpeg
    225,1 KB · Aufrufe: 370
  • IMG_7801.jpeg
    IMG_7801.jpeg
    268,7 KB · Aufrufe: 359
  • IMG_7800.jpeg
    IMG_7800.jpeg
    309,7 KB · Aufrufe: 296
Das wäre top. 50mm wären optimal. Das glaube ich aber nicht. Der Trend geht halt auch beim schnellen Graveln hin zu breiteren Reifen.
Also bei dem, was der geneigte Hobbyfahrer (und damit das Zielpublikum) unter schnellen Graveln versteht, brauch es ganz sicher keine 50mm. Die meisten wollen ein Rennrad mit breiten Reifen. Im Schlimmsten Fall meinen sie aber, auch Optionen für alles andere zu brauchen, was sie realistisch aber nie nutzen.

Gruss, Felix
 
Also bei dem, was der geneigte Hobbyfahrer (und damit das Zielpublikum) unter schnellen Graveln versteht, brauch es ganz sicher keine 50mm. Die meisten wollen ein Rennrad mit breiten Reifen. Im Schlimmsten Fall meinen sie aber, auch Optionen für alles andere zu brauchen, was sie realistisch aber nie nutzen.

Gruss, Felix
Hallo Felix bin da bei dir, habe als Rennrad ein simplon Pride 2 zum Schnellfahren. Mtb XC Fully fürs Grobe und sehe das Gravel genau dazwischen. Ich möchte auch keinen vergewaltigen MTB Ersatz mit Drop Bar.
 
Die optimale Reifenbreite variiert halt stark, je nach dem wo man zuhause ist. Wenn man hundert(e) km durchgehend im Renntempo auf Schotter unterwegs sein kann, sind 50mm sicher cool.
Bei mir ist der Einsatz vom Gravel eher 50% Schotter 50% Straße, selbst bei den meisten Rennen bzw. Veranstaltungen hier ist das in der Regel so. Da will man definitiv keine 50mm MTB Reifen treten.
 
Die optimale Reifenbreite variiert halt stark, je nach dem wo man zuhause ist. Wenn man hundert(e) km durchgehend im Renntempo auf Schotter unterwegs sein kann, sind 50mm sicher cool.
Bei mir ist der Einsatz vom Gravel eher 50% Schotter 50% Straße, selbst bei den meisten Rennen bzw. Veranstaltungen hier ist das in der Regel so. Da will man definitiv keine 50mm MTB Reifen treten.

Bei den OPENs geht halt auch 650B. Problem - man hat dann halt doch keine Lust zu wechseln. Sehe ich an mir.
Und das Überrollverhalten ist bei 700C halt auch besser. Kommt da mangels Federung mehr zum Tragen.
Bei denen, die also wirklich Trails fahren, kann ich den Wunsch verstehen.
Ich gehe mal davon aus, dass das neue Wi.De 700Cx50 können wird.
Wenn die die Breite jetzt auch beim UP anbieten würden, wozu dann noch ein Wi.De?
Gabeln soll es ja auch Auswahl geben. Wo soll da dann noch der signifikante Unterschied sein?
 
Bei den OPENs geht halt auch 650B. Problem - man hat dann halt doch keine Lust zu wechseln. Sehe ich an mir.
Und das Überrollverhalten ist bei 700C halt auch besser. Kommt da mangels Federung mehr zum Tragen.
Bei denen, die also wirklich Trails fahren, kann ich den Wunsch verstehen.
Ich gehe mal davon aus, dass das neue Wi.De 700Cx50 können wird.
Wenn die die Breite jetzt auch beim UP anbieten würden, wozu dann noch ein Wi.De?
Gabeln soll es ja auch Auswahl geben. Wo soll da dann noch der signifikante Unterschied sein?
Im Winter fahre ich 650b x 47 und liebe es, Nachteile im Überrollverhalten spüre ich keine. Beim Radumfang dürften die schon sehr nahe an schmalere 700c herankommen. Insofern ist das wahrscheinlich auch objektiv kaum messbar.

650b finde ich attraktiv, da ich breite Reifen fahren kann und gewichtsmäßig durch die kleineren Laufräder und Reifen dennoch in einem angenehmen Bereich bin.
 
Im Winter fahre ich 650b x 47 und liebe es, Nachteile im Überrollverhalten spüre ich keine. Beim Radumfang dürften die schon sehr nahe an schmalere 700c herankommen. Insofern ist das wahrscheinlich auch objektiv kaum messbar.

Ist ne Überlegung wert. Allerdings sind meine 650B schon recht grob, dass sie auf Straße nicht mehr so wirklich Spaß machen. Muss ich aber vielleicht einfach mal über ein paar Wochen ausprobieren.

Ist halt ähnlich wie beim MTB. Großartig unterschiedlich sind die Zeiten nicht wirklich.
Aber es fühlt sich halt deutlich zäher an. Und dieses Gefühl macht halt den Unterschied.
 
Ist ne Überlegung wert. Allerdings sind meine 650B schon recht grob, dass sie auf Straße nicht mehr so wirklich Spaß machen. Muss ich aber vielleicht einfach mal über ein paar Wochen ausprobieren.

Ist halt ähnlich wie beim MTB. Großartig unterschiedlich sind die Zeiten nicht wirklich.
Aber es fühlt sich halt deutlich zäher an. Und dieses Gefühl macht halt den Unterschied.
Ich habe verschiedene Reifen ausprobiert und bin für die nasse Jahreszeit bei Pirelli Cinturato Gravel M hängen geblieben. Dafür muss man aber schon mehr als 50% abseits der Straße unterwegs sein.
 
Das Interessanteste ist die integrierte Längenverstellung des Vorbaus. Da bin ich auf die ersten Berichte sehr gespannt. Ich habe an meinen Gravel Bikes in der Tat mehrfach den Vorbau gewechselt. Was an diesem Vorbau System natürlich nicht möglich ist, sind verschiedene Winkel zu fahren. Auch auf die Art der Integration bin ich gespannt. Bis dato bin ich kein großer Freund davon.

Vroomen neigt immer mal wieder zu Sonderlösungen, die sich in der Praxis als untauglich erweisen.
 
Am 3T Exploro (stammt ebenso aus seiner Feder):

Hang lose hanger (Befestigung des Schaltauges), Kabelführung Oberrohr, Kabelführung Tretlager, Klemmung Sattelstütze, Sattelklemme; Form Sattelstütze; Keine Kabelführung in der Gabel

Hang lose hanger: Beim Rausziehen der Achse fallen Schaltauge und Umwerfer ab
Kabelführung Oberrohr: Führt zu starker Reibung am Kabeleingang; man kann keine Tasche auf Oberrohr packen
Kabelführung Tretlager: Tausch des Bremskabels nur nach Ausbau des Pressfit Lagers möglich
Sattelklemme: Zwei einander greifende Verzahnungen, die im Trial und Error aufwändig angepaßt werden müssen; nach ein paar Monaten finden kleine Sandkörner ihren Weg rein und es fängt an zu knacken
Klemmung Sattelstütze: Große Streuung, bei einigen Chargen funktioniert sie nicht und die Stütze stürtzt ab (im Worst Case zerstört es den Rahmen)
Sattelstütze ist Unikat von 3T, kann kein Dropper Post eingebaut werden
Keine Kabelführung in der Gabel: Beim Tausch der Bremskabel ist es extrem schwer das Kabel durch das Loch in der Gabel zu führen, da es intern keine Führung gibt

Im Laufe von 5 Jahren wurden sämtliche Sonderwege / konstruktiven Fehler behoben. Man merkt, dass er ein Detail besessener Ingenieur ist, der leider den späteren Nutzer & Schrauber nicht im Blick hat. Immerhin funktionieren die Feedbackschleifen der Kunden in die Konstruktion 😉

Ich liebe mein Exploro, aber wenn ich daran schrauben muss, ärgere ich mich jedes Mal.
 
Servus zusammen,

ich bin kurz davor mir ein aktuelles OPEN WI.DE zu kaufen. Jetzt hab ich aber über 2-3 Ecken und von einem Bikeshop erfahren, dass die Bremsleitung, auf Grund des Einganges am Rahmen, leicht abknicken kann.
Hat jemand von Euch ein solches "Problem" schon mal gehabt?


Besten Dank!
 
Servus zusammen,

ich bin kurz davor mir ein aktuelles OPEN WI.DE zu kaufen. Jetzt hab ich aber über 2-3 Ecken und von einem Bikeshop erfahren, dass die Bremsleitung, auf Grund des Einganges am Rahmen, leicht abknicken kann.
Hat jemand von Euch ein solches "Problem" schon mal gehabt?


Besten Dank!
Absoluter Schwachsinn. Open nutzt das bei allen Bikes so. Ich weiß nicht was dein Bikeshop meint.
 
Zurück