Devinci Wilson – eine Übersicht / technische Fragen

Ich würd vllt an den Komponenten (zB LRS) ein wenig sparen und mit dafür ne Boxxer Team ranschrauben.
Sonst..wenn dus dir leisten kannst :daumen: cooler aufbau...
 
Ich würd vllt an den Komponenten (zB LRS) ein wenig sparen und mit dafür ne Boxxer Race ranschrauben.
Sonst..wenn dus dir leisten kannst :daumen: cooler aufbau...

meinst du boxxer team? weil boxxa race hätte ich ja auch gedacht.
naja mit den preisen von hibike würde es sich noch gerade so ausgehen muss erst schaun ob lokal händler viel teurer ist sonst muss ich e auf hope pro 2 mit mavic 729 felgen umsteigen
 
meinst du boxxer team? weil boxxa race hätte ich ja auch gedacht.
naja mit den preisen von hibike würde es sich noch gerade so ausgehen muss erst schaun ob lokal händler viel teurer ist sonst muss ich e auf hope pro 2 mit mavic 729 felgen umsteigen
Hehe...hatte mich vorher verschrieben, habs aber dann editiert. Meinte Boxxer Team, genau.
 
Mich würde mal interessieren ob es hier Leute um die 1,80m gibt, die den Rahmen schon in L gefahren sind?

Beim Betrachten der 2010er Kollektion auf der Devinci-Homepage habe spaßeshalber mal die Geo-Daten des Wilson mit meinem aktuellen Rad und anderen Rädern, die ich bisher gefahren bin, verglichen und hab das Gefühl dass das Wilson sehr kurz ausfällt.

Mein Rad empfinde ich mittlerweile als deutlich zu kurz (Giant Glory "S", Oberrohr 565mm / 22,3") und auf dem GT DHi in "M" (Oberrohr 608mm, 23,9") und dem Duncon Cane Corso in 17,5" (Oberrohr 588mm, 23,2") habe ich mich sehr wohl gefühlt. Dennoch ist der Tenor der "L"-Fahrer hier im Thread dass "L" für 1,80m-Leute zu groß ist.

Was mich wundert, dass das Wilson in "L" grade mal eine Oberrohr von 594mm (23,4") hat. Wie schon geschrieben entspricht dies bei anderen gängigen DH-Rahmen grade mal Rahmengröße "M" bzw. ist teilweise sogar noch kürzer als manch ein anderer Rahmen in "M" (Demo, Glory 2010, GT DHi).
 
Was mich wundert, dass das Wilson in "L" grade mal eine Oberrohr von 594mm (23,4") hat. Wie schon geschrieben entspricht dies bei anderen gängigen DH-Rahmen grade mal Rahmengröße "M" bzw. ist teilweise sogar noch kürzer als manch ein anderer Rahmen in "M" (Demo, Glory 2010, GT DHi).

Oberrohrlänge ist anundfürsich komplett irrelevant, wozu brauch ich bei einem Downhiller das horizontale Maß von Steuerrohr zu Sattelstütze?

Die Devinci DH Rahmen sind relativ klein, bin selbst 180 und fahr das Wilson in Medium, bike ist schon recht kurz. 440er kettenstreben 1165 Radstand bei 64° Lenkwinkel machen es nicht gerade riesig.

Das Glory DH 2008-2009 in Medium fühlt sich in etwa gleich groß an, hat aber durch den steileren Lenkwinkel etwas weniger Radstand, wobei auch das Glory nicht wirklich groß in der Klasse der "Medium" DH Rahmen ist.
 
Oberrohrlänge ist anundfürsich komplett irrelevant, wozu brauch ich bei einem Downhiller das horizontale Maß von Steuerrohr zu Sattelstütze?

Die Devinci DH Rahmen sind relativ klein, bin selbst 180 und fahr das Wilson in Medium, bike ist schon recht kurz. 440er kettenstreben 1165 Radstand bei 64° Lenkwinkel machen es nicht gerade riesig.

Das Glory DH 2008-2009 in Medium fühlt sich in etwa gleich groß an, hat aber durch den steileren Lenkwinkel etwas weniger Radstand, wobei auch das Glory nicht wirklich groß in der Klasse der "Medium" DH Rahmen ist.

Ich weiß das bei einem DHler die traditionelle Oberrohrlänge nicht so super aussagefähig ist. Eine einheitliche Bemaßung z.B. nach Reach & Stack wäre sicher sinnvoller. Aber da es bisher nichts einheitliches / genormtes gibt muss man halt grob mit den gegebenen Maßen kalkulieren ;)

Wenn das "M"-Wilson vergleichbar mit dem Glory DH in M ist, dann ist es echt sehr kurz, denn dies ist von der Größe vergleichbar mit meinem "kleinen" Glory in "S".

Ich fahren nen Wilson in M und bin 179 groß... ich finds recht angenehm, meinem kumpel mit 185 wars allerdings zu klein der fährt nun eins in L ... am besten mal probesitzen ;)

Die Möglichkeit zum Probesitzen hier in Deutschland zu bekommen ist ja nicht ganz so einfach. ;) Zudem ist mein Interesse erstmal nur genereller Natur, auch wenn ich zugeben muss dass mir das Wilson schon seit langem sehr gut gefällt. :daumen:
 
warum ?

fahre z. zt. das vp-free (siehe bildergalerie ) mit 2-fach kurbel.
da mir dort aber das hohe tretlager voll auf den geist geht, bin ich beim wilson gelandet.
funzt die option hammerschmidt oder geht das garnicht (wg. hoher kettenstrebe ).

bei uns in der gegend von hannover ist der deister (max. 400 hm).
die wege hab ich keine lust hoch zu schieben. daher die frage.
 
warum ?

fahre z. zt. das vp-free (siehe bildergalerie ) mit 2-fach kurbel.
da mir dort aber das hohe tretlager voll auf den geist geht, bin ich beim wilson gelandet.
funzt die option hammerschmidt oder geht das garnicht (wg. hoher kettenstrebe ).

bei uns in der gegend von hannover ist der deister (max. 400 hm).
die wege hab ich keine lust hoch zu schieben. daher die frage.

kannst du die sachen wo du hochtreten musst nicht mitn cube fritz machen?
Nur so nebenbei eine 2 fach kurbel würde beim Wilson nicht gehen und ich glaube nicht das schon wer eine HS am wilson gehabt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich trete mein Wilson regelmäßig mehrere Kilometer und auch leichte Anstiege hinauf. Auf Grund des geringen Gewichts und des antriebsneutralen Hinterbaues, ist bergauf Fahren kein Problem. Habe ca. 390mm Sattelstütze, 36 Zähne vorne und 11-32 hinten. Steilere Auffahrten werden nur durch das Kettenblatt vorne begrenzt. Mit einer Hammerschmidt also theoretisch optimal. Voraussetzung wäre natürlich ein eher freeride-lastiger leichter Aufbau und eine nicht allzu hohe Front. Und ich sehe ehrlichgesagt auch keinen Widerspruch darin ein FR/DH-Bike den Berg hochzufahren.
 
Gut, meine Meinung dazu mag darin begründet sein dass ich das Wilson schon eher als reines DH Bike sehe, und auch mit viel Sag, RR-Kassette und 40T Blatt gefahren bin. Damit ging es echt nicht gut bergauf.
 
ich habe ein 2008er wilson und daran habe ich keine feste iscg aufnahme, sondern nur einen kleinen geklemmten alu ring, mit drei gewinden für die aufnahme einer kettenführung.

soweit ich das erkennen kann, ist dieser ring bei den aktuellen und den 2010er modellen immer noch vorhanden und wird nur vom innenlager gehalten.



ob es nun sinn macht oder nicht sich eine hammerschmidt ans wilson zu schrauben ist die eine sache, ob dieser alu ring die auftretenden kräfte aushält eine andere!

aber um es genau zu wissen, müsste sich hier noch mal einer mit einem aktuellen modell melden und dir eine auskunft geben.
 
es gibt doch so gute rahmen mit knapp 160mm federweg, mit denen man einen berg hoch kommt und es aber auch bergab richtig knallen lassen kann. da macht es doch halt nicht wirklich viel sinn 200mm am heck zu haben wobei die meiste kraft beim pedalieren im federweg versackt. bergauf pedalieren ist doch noch ne ganz andere geschichte als deim dh bergab.
schau mal in meinen bikemarkt, ich hab da vielleicht was für dichg ;)
 
Evtl. wäre das Frantik eine Alternative. Es hat zwar die selbe ISCG Aufnahme wie das Wilson, wodurch die HS wohl flach fällt. Aber man kann immerhin einen Umwerfer montieren.
 
Zurück