Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hi,
hab auch vor mir so ne lampe zu bauen und hab mir die ganzen links zu den bauanleitungen schon angeschaut. im grossen und ganzen is mir klar was ich womit verbinden muss, nur ein paar fragen hab ich noch, hoffe ihr könnt mir helfen.
also habe vor eine 20 watt lampe mit 12 volt akku zu betreiben, der akku soll
3,4Ah haben. bestellen werd ich wahrscheinlich bei reichelt. so nun meine fragen was für eine sicherung muss ich einbauen? also wieviel A? lieg ich mit 2A richtig oder brauch ich mehr/weniger?
dann will ich cinchstecker verwenden, aber welche grösse soll ich nehmen? gibt mehrere zur auswahl, glaub 4,6 oder 8 mm. und die käbel muss ich dann an die cinchstecker/buchsen anlöten, lieg ich da richtig?
so und dann noch mehr unklarheit :rolleyes:
was für eine art von schalter empfiehlt sich? und welchen bräucht ich da, gibt da mehrere bei reichelt zur auswahl(verschiedene stromstärken usw)?
dann gehts natürlich noch weiter, sorry aber technik is nich so mein fachgebiet :confused:
womit soll ich den akku wieder aufladen? joerky empfiehlt den http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=LADER AL-600;PROVID=0
geht dass mit den klemmen wirklich ohne probleme? so des wars jetz dann mal, dankeschön für die hilfe
mfg bassi
 
speedy_fb schrieb:
Hi,

was für eine Flasche hast Du denn da für den Akku verwendet ? Ist die auch vom Rose-Versand ? Bestell-Nr. ? Die sieht nämlich deutlich passender aus als meine :(

Gruß, Stephan

Die Flasche ist die große Werkzeugbox von Rose, suche am besten Online bei Rose nach Werkzeugbox. Den Deckel habe ich selber aus Kunststoff gedreht.

Gruß
Volker
 
Bassi.s schrieb:
also habe vor eine 20 watt lampe mit 12 volt akku zu betreiben, der akku soll 3,4Ah haben.....was für eine sicherung muss ich einbauen? also wieviel A? lieg ich mit 2A richtig oder brauch ich mehr/weniger?
ist in der Teileliste auf meiner Seite ersichtlich.

Bassi.s schrieb:
dann will ich cinchstecker verwenden, aber welche grösse soll ich nehmen? gibt mehrere zur auswahl, glaub 4,6 oder 8 mm.
ist in der Teileliste auf meiner Seite ersichtlich.

Bassi.s schrieb:
und die käbel muss ich dann an die cinchstecker/buchsen anlöten, lieg ich da richtig?
Ja wie denn sonst?

Bassi.s schrieb:
so und dann noch mehr unklarheit :rolleyes:
was für eine art von schalter empfiehlt sich? und welchen bräucht ich da, gibt da mehrere bei reichelt zur auswahl(verschiedene stromstärken usw)?
dann gehts natürlich noch weiter, sorry aber technik is nich so mein fachgebiet :confused:
Sach mal - hast Du die Anleitung nun gelesen oder nicht? Ich hab sogar die Bestellnummern alle mit drin in der Teileliste - was gibts da noch zu fragen???

Bassi.s schrieb:
womit soll ich den akku wieder aufladen? joerky empfiehlt den http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=LADER AL-600;PROVID=0
geht dass mit den klemmen wirklich ohne probleme?
Das Foto auf meiner Seite:
powerlampe-set.jpg


Siest Du da "Klemmen" am AL600? :rolleyes:

Also einfach mal Augen auf und erstmal richtig lesen und nicht nur schräg drüberschauen und Fragen stellen.

Sorry das das nen bissel frech von mir klingt, aber diese Fragen sind schon etliche male im Forum gefragt und beantwortet worden und genau daher haben einige Kollegen Anleitungen ins Netz gestellt um eben diesen Fragen vorzugreifen. Da ist bei genauem hinsehen alles so erklärt das eigentlich keine Fragen mehr offen bleiben.
 
hi joerky,
danke hab mir das jetz nochmal genau angeschaut, mir is jetzt alles klar :)
dankeschön für die hilfe. find deine seite übrigens super, da können auch weniger technisch-begabte so ne lampe nach anleitung zusammenbauen :daumen:
mfg bassi
 
Hi, alle miteinand'!

Apropos Ladegerät: Hab' mir einen Adapter gebaut, damit ich ein "serienmäßiges" :cool: Ladegerät, mit den Klemmen, verwenden kann.
 
Nachdem ich mit der Gardena-Lösung wegen eigenem Unvermögen nicht so zufrieden war, habe ich mir im Asia-Markt zwei kleine Bierdosen geholt und das kam dabei raus:

9652Bier-Leuchte_001.jpg

9652Bier-Leuchte_003.jpg
 
Ich meine Ich hätte sowas schon gesehen, bin mir aber nicht sicher.
Ansonsten sieht das Teil absolut top aus und ist schon Kultverdächtig! :D
 
Wuow! :eek: Die ist ja fein verarbeitet :daumen: . Wie ich sehe hast du den oberen Teil der Dose duchgesägt. Wie hast du sie nacher wieder so sauber zusammengekriegt das es hält. Und wie hälst du den Halogenscheinwerfer innen fest? :confused:

Grüsse

Christian
 
Christian_74 schrieb:
Wuow! :eek: Die ist ja fein verarbeitet :daumen: . Wie ich sehe hast du den oberen Teil der Dose duchgesägt. Wie hast du sie nacher wieder so sauber zusammengekriegt das es hält. Und wie hälst du den Halogenscheinwerfer innen fest? :confused:

Grüsse
Christian

Ich habe 2 Dosen gehabt, bei der einen habe ich den oberen Rand mit dem Dremel entfernt, bei der anderen habe ich den unteren (stärker verjüngten) Teil als Deckel für vorne abgetrennt. Mit 4 seitlichen Schlitzen ließ dieser sich dann über den Halogenspot schieben und sitzt fest auf der Dose. Ein Streifen Tesafilm ist zur Sicherung noch drumgeklebt und schützt die Hände vor der scharfen Schnittkante.
Bilder sind wohl bald wieder zu sehen, das Fotoalbum wird gerade "administriert"...
 
So endlich habe ich auch mal eine Lampe zum präsentieren :)

Die rechte Lampe ist meine alte Anhängerkupplungslampe, die mir jetzt 1,5 Jahre den Weg durch den Wald gezeigt hat :)

Die linken sind aus Alublech tiefgezogen mit einer Nut vorne um die Birne mittels Sicherungsring festzuhalten.

Schalter und Lenkerhalter habe ich noch nicht drangeschraubt weil ich noch überlege ob ich die Gehäuse noch irgendwie bearbeite - polieren oder lackieren...
 

Anhänge

  • waldfluten.jpg
    waldfluten.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 297
  • lampe5.jpg
    lampe5.jpg
    6,7 KB · Aufrufe: 120
Hallo,
wo hast du diese sicherungsringe für die lampe her. so etwas suche ich schon lange.

mfg
 
Das ist einfach entsprechend gebogener Stahldraht.

Inzwischen habe ich auch den Schalter und den Halter eingebaut.
 

Anhänge

  • lampe7.jpg
    lampe7.jpg
    9,7 KB · Aufrufe: 120
  • lampe4.jpg
    lampe4.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 125
  • lampe8.jpg
    lampe8.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 111
  • lampe9.jpg
    lampe9.jpg
    13,7 KB · Aufrufe: 161
MaikRutsche schrieb:
Die linken sind aus Alublech tiefgezogen mit einer Nut vorne um die Birne mittels Sicherungsring festzuhalten.
Wo hast Du den die Gehäuse fertigen lassen ? Hast Du da Beziehungen und was kostet so was ? Und noch ne Frage: wie schwer sind die Gehäuse ? Fragen über fragen :confused:

Auf Antworten hoffend, Gruß, Stephan
 
Das hat nen Bekannter angefertigt.

Ist halt nur eine Einmal-Fertigung.

Was das kostet weis ich nicht.
Ich kann ihn mal fragen...

Meine selbstgebastelte Pendelwaage sagt: So schwer wie ein Mignon Varta Accu Plus also in etwa 20g
 
Hallo zusammen,

nun mein modifiziertes Lampengehäuse! :)

Lampenkopf und Deckel sind Drehteile, der Mittelteil einfach ein Rohr mit Gewinde. Material ist Edelstahl, eine Version aus Alu werde ich noch bauen.

Als Stecker bzw Buchse werde ich die Binder- Serie 712 verwenden.

Gruß

Björn
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 196
  • 2.jpg
    2.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 159
  • 3.jpg
    3.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 132
@lynx75

Wo kann man eigentlich solche Rohre kaufen?
Ich habe bisher immer nur 6m Rohre im Internet gefunden und das ist mir dann doch zu lang und zu teuer.

Mfg
Horstmann
 
@Horstmann

Einfach zu einer Firma gehen die Edlstahlgeländer herstellt. Die haben meistens Reststücke die sie nicht mehr brauchen.

Gruß Björn
 
Hallo,
meldet doch euch mal hier ([email protected]). bei dem habe ich alu-rohr stücke gekauft D55/d42. der schneidet jede beliebige länge ab und kann es auch bearbeiten wenn er eine zeichnung bekommt.

mfg
 
Bergnafahre schrieb:
WOW!! :daumen: :daumen: :daumen:

Gibts auch eine Skizze oder Zeichnung zu dem Teil?
Wie ist die Lampe abgedichtet?

Gruß Armin


Hallo Armin,

hier nun einmal die Zeichnungen. Die Scheibe im deckel habe ich mit Silikon verklebt. Der Deckel und der Boden sind zur Zeit noch nicht abgedichtet, sollen aber mit einen O-Ring rein. Der Stecker hat auch einen O-Ring.

Gruß Björn
 

Anhänge

  • Gehäusekopf.jpg
    Gehäusekopf.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 133
  • Gehäuseboden.jpg
    Gehäuseboden.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 111
hallo,
meine Lampe nun in (vorläufig) endgültiger Ausführung.
Akkuflasche mit 2 BP 941 , ungeöffnet, umschalten von parallel auf Reihe mittels der Schalter im Deckel.
im Schaltergehäuse der Schalter zum Einschalten mit u. ohne Widerstand, sowie der Akkuwächter von JürgenH (nochmals danke, ideales Teil).
Lampe 20 W IRC, im eloxierten Alu-Gehäuse und Sigma-Halter.
In einem weiteren baugleichen Gehäuse betreibe ich die 3 Watt Luxeon-LED von Conrad,(war über Weihnachten wieder mal zu haben) für bergauf (Skitour), die macht auch schon ordentlich Licht und läuft problemlos mit den LiIons.
 
@mario17

2 Teile, Zapfen im Deckel drückt auf Lampenfassung (Reichelt) und somit die Lampe an die Stirnseite des Gehäuses.
 

Anhänge

  • lampe2.jpg
    lampe2.jpg
    32 KB · Aufrufe: 118
Nachdem sich meine erste Lampe bei zahlreichen Einsätzen bewährt hat, möchte ich sie dem kritischen Fachpublikum nicht länger vorenthalten.
Woher das Gehäuse stammt ist sicher nicht schwer zu erraten.. ich fand es einfach schön und kompakt für meine Zwecke. Die inneren Werte sind zum einen ein 35mm-Spot mit 20 Watt und 24Grad, desweiteren finden in dem Gehäuse ein PWM-Dimmer und eine Akkukontrollschaltung mit Anzeige über LED an der Oberseite ihren Platz.
Die Energie kommt wahlweise aus dem nicht abgebildeten Panasonic-Bleigel-Akku mit 2,4Ah in einer Trinkflasche oder bei längeren Touren vom 7,2Ah Akku aus dem Rucksack. Eingespeist werden die Elektronen über ein 1,5mm²-Kabel mit BNC-Stecker.
Achja.. befestigt wird das 86g leichte Stück mit einem Cateye-Halter an meinen Bikes.

20943Lampe2.JPG

20943Lampe1.JPG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück