Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Neues von der LED-Front:
3-fach LED Scheinwerfer auf Zuckerstreuerbasis:
TripleFront.JPG

Der Lichtstreuer hat mit Kuehlung keine Probleme, das Gehause ist aus Metall.
Zur Bauanleitung
 
Hallo Martin,
habe Deine Beiträge fast schon vermißt, aber jetzt wissen ja alle wie Du die Feiertage und den Jahreswechsel verbracht hast :D
Ein ganz grosses Lob, die neue Lampe sieht sehr professionell aus,-
wie sieht denn das Ergebnis, d.h. Lichtkegel auf der Strasse aus?
Gruß Armin
 
Won schrieb:
Neues von der LED-Front:
3-fach LED Scheinwerfer auf Zuckerstreuerbasis:
TripleFront.JPG

Der Lichtstreuer hat mit Kuehlung keine Probleme, das Gehause ist aus Metall.
Zur Bauanleitung


Boahh Eeyy
Isse voll Grass diese Teil ! :D

Dafür bekommst Du drei Sterne. Für jeden Luxeon einen
Was für einen Durchmesser hat der Zuckerstreuer (anmeinbrightstarprojektdenk)

Gruß Armin
 
Danke fuer die Blumen !
Der Zuckerstreuer hat 57mm Durchmesser, der Kollimator hat 50mm.
Der Lichtkegel ist schmal, aber nicht so schmal wie bei der Cateye HL-EL500 G. Er ist sehr homogen, das Licht faellt nach aussen hin langsam ab, es gibt keine Schatten oder Ringe. Ich benutze den Fraen Batwing 10 Grad 3-fach Kollimator und aktuelle Batwing Luxeon LEDs.
Fuer Strasse find ich's perfekt, wer damit im Busch unterwegs ist kann sich nen weitwinkligeren Kollimator reinmachen, siehe Fraen Website. Uebrigens lassen sich die Optiken der 3-fach Kollimatoren einzeln austauschen, so dass man sich z.B. eine Kombi aus 2x schmal + 1x mittel bauen kann.

Mit etwas zusaetzlicher Elektronik am Dynamo ist die Lampe heller als jede andere Dynamolampe. Etwas hoeher eingestellt garantiert sie den Hass des Gegenverkehrs.

Ich selbst bin sehr zufrieden mit Ausleuchtung und Helligkeit, doch der geneigte Leser sollte sich vor Augen halten dass diese 3 LEDs eben nicht so viel Licht machen wie ne IRC (und dafuer auch weniger verbrauchen).

Von Erwaermung habe ich nix gespuert, war allerdings -5 Grad draussen.

Gruss,
Martin
 
Hallo....
suche mich dumm und duselig und kann die Lösungsvarianten gegen Tiefentladung eines Bleiakkus nicht mehr finden.

Kann mir jemand sagen ob ich ich dazu eine Schaltung brauche die mich warnt ?! oder geht das auch einfacher .....???

Fiz
 
Wooow :)

Danke für den Hinweis.... sieht ja ziemlich professionell aus!!

Hatte gehofft das es einfacher geht, da ich mich mit Elektronikdingen nicht wirklich gut auskenne und ich relativ schnell ersatz für meine nicht mehr funktionstüchtige Lampe brauche!!
Finde die "erste" Schaltung interessant - wo sich eine rote LED - zuschaltet wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird.... kommt die Schaltung ohne einen Microcontroller aus ?! sorry auch wenn ich den Schaltplan sehe kann ich nicht unbedingt was mit den kürzeln anfangen...

Der Grund warum ich mich für einen Bleiakku entschieden habe ist auch weil ich von der Bratbeckschaltung abgeschreckt wurde.... hab wegen Prüfungen im Moment nicht die Zeit um alles mal genauer in Augenschein zu nehmen.

Aber Danke für die Info!!

FIZ
 
Na dann will ich auch mal meine Lampe zeigen. Wobei bei den Mordsdingern die hier zu sehen sind kaum traue :)

Die beiden Lampen sind zwei 3W Luxeon Rank T mit Mobdar-Optik. An einem 7,2V Modellbauakku. Der Stromregler ist von JuergenH. (Danke nochmal für die Unterstützung und Inspiration Jürgen :daumen: )

Die Halterung gewinnt zwar keinen Schönheitspreis aber erfüllt ihren Zweck ziemlich gut.
Der Akku ist wie man vielleicht sehen kann mit Klettbändern befestigt. Das hält wenn man sie schön stramm zieht wirklich klasse.


1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg
 
@fizik

... der Spannungswaechter sind im Original noch viel besser aus als es das Bild erahnen laesst, habe meinen seit vorgestern und was soll ich sagen ...

:daumen: :daumen: ... BEWUNDERUNG ... :daumen: :daumen:

funktioniert bestens, ist klein und preiswert, nochmals recht vielen Dank Juergen.

Percy
 
Hi Leute.
´Will mir jetzt auch ne Lampe bauen.
Wo bekommt ihr denn die Irc Birnen her?
Ich finde die einfach nirgends.
Was kosten die eigentlich?
Gruß
 
Würd im Lampengeschäft probieren wenn sie keine da ham einfach Fragen ob sie welche bestellen können, kosten um die 7 €/Stück .
 
mhh... wenn ich nur wüsste wo hier ein lampen laden wär :(
Ich find schon irgendwie welche.
Ähm noch ne frage
Vileicht ist das alles schon besprochen worden aber der thread ist ziemlich groß um sich alles durch zu lesen.
Was nehmt ihr für "fern" und "normal" licht für birnen?
also winkel und stärke?
Ach so was nehmt ihr eigentlich?
Reflektor lampen oder kaltlichtreflektor?
wo ist überhaupt der Unterschied?
 
@ Kodak

dann hast du also den "kompletten" Akkuwächter mit Duo LED ....??!
Glaube mir würde eine einfache LED reichen die Rot wird wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird - muss mal sehen ob ich Jürgens Schaltplan verstanden bekomme :p bin nicht so der totale elektronikfachmann :D

@silver

Habe mich ein bisschen durch die Foren und Seiten geklickt - so wie ich das verstanden habe ist ein 20W IRC mit 24Grad am besten wenn man nur eine Lampe hat und wenn man 2 nimmt mit fernlicht und abblendlicht dann wohl ein 20W IRC mit 38Grad und ein 10W mit 10Grad als Fernlicht sozusagen
.......
 
Also ich würde eher die Philips Master Line ES kaufen. Machen auf mich einen sehr hochwertigen Eindruck. Zudem wird hier auch die IRC-Technik verwendet und der Glühwendel scheint völlig anders im Reflektor zu sitzen. Allerdings sind wahrscheinlich vielen die Wattzalhen zu hoch. Aber als einzelne Lampe wäre mit Sicherheit die 30W mit 24° ideal.
Hier der Link zu den Lampen.


@Silverrider
Hast du es evtl. schon mal im Baumarkt versucht? Die können sowas bestimmt auch bestellen.
 
Hallo rider

Silverrider schrieb:
mhh... wenn ich nur wüsste wo hier ein lampen laden wär :(
Unter Zuhilfenahme der Suchfunktion hättest Du auch diesen Link
http://www.eas-y.de/_home/Default.htm :love:
gefunden!
Dort gibst auf der rechten Seite Deine Postleitzahl ein, suchst das gewünschte Produkt aus und lässt es Dir
von einem Händler zuschicken oder kannst es, wie ich, dort abholen -ohne extra Portokosten. :daumen:
Wo ist das Problem? :confused:

Silverrider schrieb:
Vileicht ist das alles schon besprochen worden aber der thread ist ziemlich groß um sich alles durch zu lesen.
Wieso nicht??
Hab ich auch gemacht! Da steht viel an Info drin, auch zu thematisch verwandten Dingen. Lohnt sich auf jeden Fall! :daumen:

Silverrider schrieb:
Was nehmt ihr für "fern" und "normal" licht für birnen?
also winkel und stärke?
Ich hab im Moment nur die Masterline ES 20W 8° in der Gardena. Zum Strasse Fahren ist die OK.
Bei Gegenverkehr mit Radfahrern drück ich sie ein bischen tiefer, für die Autofahrer zieh ich sie wieder hoch. :D :D


Silverrider schrieb:
Ach so was nehmt ihr eigentlich?
Reflektor lampen oder kaltlichtreflektor?
wo ist überhaupt der Unterschied?
Bei der Masterline und der IRC stellt sich die Frage nicht! Da besteht keine Wahlmöglichkeit!
Ansonsten sind alle Lampen mit nem "Spiegel" dahinter Reflektorlampen.
Die, die den größten Teil der Wärme nach hinten durch den Reflektor durchlassen(den Infrarotanteil) nennt man Kaltlichtreflektor.


Gruß Armin
 
Also die IRC-Lampen gibts für keine 4 eur direkt von nem guten Versender mit supergünstigen Versandkosten. Die sind dann innerhalb 2-3 Tagen da!!!!
Habe für 4 IRCs (FL und SP) 10 Euro gelöhnt.
bei Interesse gebe ich die eMail bekannt. Einfach ne PN schickeln. :D
 
So also die Lampe selber hab ich dann erst mal soweit fertig geplant.
Werde dann am Montag mal auf der Arbeit anfangen die zu Bauen.
Aber noch was anderes sitze jetzt den ganzen abend schon hier und habe alles im forum durchgesucht aber finde nicht wirklich etwas was mir weiterhilft.
Es geht um den Akku. Womit Fahrt ihr?
Hatte an nen Blei-Gel akku mit 7,2AH gedacht.
Oder gibt es da mitlerweile bessere alternativen?
Gibt es Li Ion mit 12V? Oder gibts noch andere Alternativen?
 
Silverrider schrieb:
Hatte an nen Blei-Gel akku mit 7,2AH gedacht.
Oder gibt es da mitlerweile bessere alternativen?
Gibt es Li Ion mit 12V? Oder gibts noch andere Alternativen?

Servus

Ich fahr derzeit mit nem 4,5Ah Blei-Akku von Pollin --> 9,95€ ist echt günstig! :love:
Würde aber, wenn ich nochmal einen kaufe, eher den 7,2Ah nehmen. :daumen:
Mit dem ist der Wirkungsgrad bei 1,66A (20W Masterline) deutlich besser!

Bin derzeit auch am kalkulieren wie ich mit einem LiIon-System wegkäme.
Da komme ich aber nie unter 80€ hin :heul: -ohne Ladegerät

Gruß Armin
 
Bergnafahre schrieb:
Ich fahr derzeit mit nem 4,5Ah Blei-Akku von Pollin --> 9,95€ ist echt günstig! :love:
Würde aber, wenn ich nochmal einen kaufe, eher den 7,2Ah nehmen. :daumen:
Mit dem ist der Wirkungsgrad bei 1,66A (20W Masterline) deutlich besser!

7,2 Ah Bleigel :eek:

Da hast Du aber einen Trainingsefekt der nicht mehr normal ist.
Wenn Du beim Winterpokal dabei bist, kannst Du deine Punkte x2 nehmen.

Viele Grüße
Tony
 
SirTrailALot schrieb:
7,2 Ah Bleigel :eek:
Viele Grüße
Tony

Gibt sogar welche mit 24 Ah. :)


Hallo Leute,
wollt kein neuen Fred deswegen aufmachen, denn hier sind ja schon alle Spezialisten.
Hab mal ne Frage

möchte mal wissen ob schon jemand vor mir versucht hat sich Lampen mit einem Cockpit-Gehäuse zu bauen. Ist ein Kunststoffgehäuse, eigentlich für KFZ Einbau-Instrumente, mit einem Durchmesser von 52mm also optimal für 20 oder 50 Watt Halogenspotstrahler.
Nun meine Frage, gibt es Erfahrungen bezüglich der thermischen Stabilität dieses Gehäusetyps ?

Noch am Rande: Aus einem Blei-Gel Akku kann ich doch ohne Probleme 4 Ampere ziehen oder ? Sind doch in der Regel hochstromfest wenn ich mich nicht irre. (Aus einer alten USV)
 
waxa schrieb:
Noch am Rande: Aus einem Blei-Gel Akku kann ich doch ohne Probleme 4 Ampere ziehen oder ? Sind doch in der Regel hochstromfest wenn ich mich nicht irre. (Aus einer alten USV)

Ja schon, aaaber..

Hier hat vor kurzem jemand in einem Thread ein Diagramm veröffentlicht in dem erkennbar war, dass ein Bleiakku der mit 2C belastet wird nur noch ca. 2drittel seiner Nennkapazität abgeben kann!
Ausserdem will ich, da ich mit dem Rad zur Arbeit fahre, meinen Akku nicht jeden Tag nachladen müssen.
Und was jucken mich 500g am Akku. Wenn ich gewicht sparen will hab ich bei mir ein VIEL größeres Potenzial! :D
Gruß Armin
 
@Bergnafahre
Wenn man es so sieht, könnte ich auch noch einige Killos beim Bindingspoiler verkleinern sparen, aber der ist teuer bezahlt. Aber ein 2 Kilo Akku ist schon nicht ohne. Hab das Teil am Rücken, und wenn ich daran denke 2L Wasser die ganzen Klammotten, da kommt mir schon mein 3,7 Ah Akku schon reichlich schwer vor. Muss ich Bregsteigerseile um die Gurte von meinem Rucksack dranfriemeln.
Hab mir mal so ein 3w Luxeon Ding gegönt, mit dem Teil kann man den Outdoorspass noch gut in die Länge ziehen, und wenns dann Bergab geht, leistet die IRC treue Dienste.
Aber um auf die Arbeit zu Kurven ist so ein schwerer Akku ok. Es sei denn Du arbeitest auf einer Berghütte.

@Waxa
Denn haste im falschen Bearbeitungskanal, so viel wois i ach noch(einige der wenigen Sachen welche ich weis). Aber um einen draufzusetzen, es gibt sogar 65Ah beim Reichelt. Krass ne!

Also dann mal viel Spass in der Dunkelheit
Tony
 
SirTrailALot schrieb:
@Bergnafahre
Wenn man es so sieht, könnte ich auch noch einige Killos beim Bindingspoiler verkleinern sparen, aber der ist teuer bezahlt. Aber ein 2 Kilo Akku ist schon nicht ohne. Hab das Teil am Rücken, und wenn ich daran denke 2L Wasser die ganzen Klammotten, da kommt mir schon mein 3,7 Ah Akku schon reichlich schwer vor. Muss ich Bregsteigerseile um die Gurte von meinem Rucksack dranfriemeln.
Hab mir mal so ein 3w Luxeon Ding gegönt, mit dem Teil kann man den Outdoorspass noch gut in die Länge ziehen, und wenns dann Bergab geht, leistet die IRC treue Dienste.
Aber um auf die Arbeit zu Kurven ist so ein schwerer Akku ok. Es sei denn Du arbeitest auf einer Berghütte.

Tony

Moin SirTrail
Ich hab den Akku unten im Rahmen(Rennrad) in einer Blechbox.
Der macht sich da fast nicht bemerkbar. Nur wenn ichs mal lupfen muss....

Gruß Armin
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück