Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich war grad im Elektronikhandel, um mir LEDs für ne Tacho-und Anzeigenbeleuchtung zu holen, da hab ich 5mm LEDs gefunden, die man ohne Vorwiderstand direkt an 12 V anschließen kann.
Kosten: 45 Cent pro Stück
Licht: eben in der Garage sahs sehr funzelig aus, mal sehen, obs bei Dunkelheit besser ist.

Gruß,
Phil
 
yunim schrieb:
Hallo,
ist denn jemand schon mit einem Nachtsichtgeraet gefahren?
Da kann man sich ja die Lampen sparen =)

Waere das eine Alternative?
Mit denen, die ich bei den Fallschrimjägern hatte, war kein räumliches Sehen möglich und deren Preis lag bei circa 4000 EUR. Zeitunglesen usw. war aber möglich. ;) Bei allen optischen Geräten die nur eine Linse haben ist eben das Räumliche Sehen unmöglich, bzw. stark eingeschränkt. Würde also davon abraten. Ein paar von uns sind deswegen nachts im Wald auch übelst rumgefallen... ;)
Gruß!

nico
 
So. Ich bleib bei der Beleuchtungsvariante und hab meine Lampe jetzt mit einer Armaturenbeleuchtung getunt.
Frei nach dem Motto "Da nimms du ein Stück Droht un tüddels das hiä so rum!"
Weiß noch nicht ob ich mich traue, davon Bilder zu veröffentlichen :rolleyes: :D

Gruß,
Phil
 
Bergnafahre schrieb:
Und wie habt Ihr das mit dem Fahrrad gemacht? :confused: :confused:
Hatte das einen eigenen Fallschirm oder habt Ihr das so aus dem Flieger geschmissen und nachher beim Bauern eins geklaut :D :D
Hehe,... die haben wir uns dann immer "besorgt"... :D
Naja,.. war ja nur 3 Monate dort. Danach gings dann als OB zu ner anderen Truppengattung. Wollte nur meine AGA bein Fallis machen um ne vernünftige Ausbildung zu bekommen. ;)
So,... nun aber zurück zum Thema...
 
Großes Lob an Joey.deRosa. Danke für die Vergleiche.

Bin heute das erste mal mit meiner 20W 24° IRC Lampe an meinem 4,5Ah Bleigel Akku gefahren. Bin begeistert. :cool:
Ich habe mir aber auch gleich noch eine 10° IRC gekauft und wollte diese als Fernlicht nehmen, aber wenn ich im Lampenvergleich die Unterschiede zwischen 24° Osram IRC und der 8° Philips Masterline ES sehe, frage ich mich doch ob ich nur bei der 24° bleibe :confused: . Auf dem Bild leuchtet die 8° zwar weiter, aber die Ausleuchtung ist ähnlich der 24° IRC und die Leuchtweite der 24° reichen mir "erstmal". Werde die 10° IRC erst in den nächsten Tagen im Gelände testen.

Welche Winkel fahrt ihr so (bitte mit angeben ob HID, Halo, LED,...) ?

frenk
 
Moin,

ich habe damals in der "Entwicklungsphase" meiner Lampen die IRC in jeweils 20 und 35 Watt mit 12°, 24° und 36° getestet.

Resultat für Mich war, das 35 Watt IRC zu hell ist bzw. den Akku zu schnell leer saugt und 20 Watt IRC ausreichen. Die 12° waren mir zu spottig in kurvigen Abschnitten, die 36° war mir von der Intensität nicht mehr hell genug - es verteilt sich ja die gleiche Leistung auf viel mehr Fläche...

Von daher gesehen wäre die 35 Watt mit 36° schon interessant, da ich aber mit Bleigel unterwegs bin und mein MTB kein Gabelstapler ist hat mein Akku die besagten 3,4 Ah - also 20 Watt 24°.

Diese Birne fahre ich nun schon seit Jahren und sie ist ein sehr guter Kompromiß zwischen Fläche und Entfernung.

Fazit: IRC 20 Watt 24°
 
Ic fahre auch mit 20W 24° IRCan 14,4V und das ist völlig ausreichend für meine zwecke! hababer gehört das die 35W IRC mit 10° auch nicht schlecht sein sol, aber die zieht so shnell den Akku leer, wer aber nicht so lange fährt, ok!

@ Joey
erstmal vielen dank für deinen Lampenvergleich! das ist doch mal was ordentliches!
Aber auf den Bildern denkt man, dass die 20W Masterline ES 8° heller leuchtet als die 20W 24° IRC. Ist das so? oder leuchtet die nur weiter und nicht so viel Fläche? Sieht aber aus, als wenn sie beides hat, weite und fläche!
Gruß, Colt
 
Joerky schrieb:
Von daher gesehen wäre die 35 Watt mit 36° schon interessant, da ich aber mit Bleigel unterwegs bin und mein MTB kein Gabelstapler ist hat mein Akku die besagten 3,4 Ah - also 20 Watt 24°.

Hallo Joerky,

Ich hab vor kurzem auf 35W 24° gewechselt, zu hell find ich es im nassem Herbstwald überhaupt nicht. 24° sind aber auch da optimal, denn bei 36° geht zuviel Lichtintensität in den Himmel. Wenn schon mehr in die Breite dann mit Doppellampe 2X 20W 24°.
Bezüglich Akku, ich hab nun auf 10 NiMH Monozellen a 9Ah umgerüstet. Ist so etwa 1,6kg und passt wunderbar in einen 0.3l Sigg Flaschenwärmer, also wie ein 3.4Ah Bleigelakku.

Grüsse,
Roger
 
Noch eine kleine Frage an alle:
Ich habe an meiner Akkuflasche einen Umschalter von Parallel zu reihe der beiden Akkus. Parallel für Vorglühen der IRC und reihe für vollen Betrieb. Da ich aber bis jetzt nur die eine 20W IRC habe und die die entgegenkommenden Autos zu sehr blendet, habe ich mich gefragt:
Kann man die 20W IRC auch mit 7,2V und 12Ah betreiben ohne das es schädlich für die Birne oder die Akkus wird? Dann hätte ich sozusagen eine Dimmfunktion wenn mal Autos von vorne kommen!
Gruß, Colt
 
...und wenn Du 100 solcher Akkus parallel schaltest - es bleiben 7,2 Volt und Unterspannung schadet keiner Birne...

Du hast dann zwar 12 Ah - aber das ist die Kapazität. Das heißt nicht das mehr Strom in die Lampe reingedrückt wird sondern das sie viel länger leuchten kann, denn der Strom der fließt wird nicht von der Amperstundenzahl bestimmt sondern vom Widerstand der Lampe und der ist annähernd gleichbleibend wenn man mal die Temperatur vernachlässigt.
 
Joerky schrieb:
...es bleiben 7,2 Volt und Unterspannung schadet keiner Birne...
Ich kann das jetzt nicht belegen, aber kommt bei Unterspannung der Halogen-Kreislauf wirklich in Gang ?
O.K., wenn der Saft so gering ist wie z.B. 7,2 V läuft die Birne vermutlich wie eine normale Glühbirne, aber interessieren würde es mich schon.
 
das ist mir schon klar dass die 12Ah der Birne nicht schaden, dass es die Kapazität ist! Und ich weiß dass die Birne mit mehr Kapazität länger läuft!
Doch 20W/7,2V sind mehr Amper als 20W/12V, das war meine Überlegung!
Also schadet es keinem der beiden, nicht der Lampe und nicht den Akkus?
Dann kann ich also wenn Autos von vorne kommen auch ein wenig länger(in der Stadt) die 20W IRC mit 7,2V betreiben!
Gruß, Colt
 
Colt__Seavers schrieb:
Doch 20W/7,2V sind mehr Amper als 20W/12V, das war meine Überlegung!

Hä? Ich kann nicht mehr folgen...

Meinst Du, das mehr strom fließt wenn die Spannung sinkt um bei 20 Watt zu bleiben? Das ist Quatsch! Die 20 Watt beziehen sich auf die Spannung bei der das Lämpchen betrieben werden soll - nämlich 12 Volt.
 
würfelglück schrieb:
Ich kann das jetzt nicht belegen, aber kommt bei Unterspannung der Halogen-Kreislauf wirklich in Gang ?
O.K., wenn der Saft so gering ist wie z.B. 7,2 V läuft die Birne vermutlich wie eine normale Glühbirne, aber interessieren würde es mich schon.


Moin !

Bei dem, was wir im MTB-Betrieb unseren Funzeln mechanisch zumuten, ist der Halogeneffekt m.E. ziemlich nebensächlich.
Und bei 14,4 V dürfte JEDE auf 12 V ausgelegte Halo eh' schon mit der weissen Fahne winken.....solange sie das tut, ist's natürlich schön hell :D

Gruß
 
KILROY schrieb:
Moin !

Bei dem, was wir im MTB-Betrieb unseren Funzeln mechanisch zumuten, ist der Halogeneffekt m.E. ziemlich nebensächlich.
Und bei 14,4 V dürfte JEDE auf 12 V ausgelegte Halo eh' schon mit der weissen Fahne winken.....solange sie das tut, ist's natürlich schön hell :D

Gruß

Öööhh? :confused:
Weist Du überhaupt wozu der Halogeneffekt da ist? :D
Der Halogeneffekt bewirkt, dass sich der Glaskolben nicht mehr schwärzt so wie das bei den ollen Biluxlampen(oder auch Vakuumlampen genannt) der Fall war! :eek:
Mit denen hast Du schon lange bevor sie durchbrannten nichts mehr gesehen weil der Kolben innen durch verdampfendes Wolfram bzw. vom heißen Glühfaden emmitierte Wolframatome schwarz wurde!
Ich hatte gerade beim Lesen der Beiträge den selben Gedanken wie würfelglück!

Aber vielleicht noch'n bischen zur Technik, wenn ich grad am Scheiben bin. :D
Die Halogenlampen sind wie es der Name schon sagt mit einem Halogengas unter einem Druck von 2 bis zu max 20 bar gefüllt. Unsere IRC und Masterline sind übrigens Niederdrucklampen.
Manche mischen dem Halogengas(Brom- oder auch Jodverbindungen) auch noch das Edelgas Xenon hinzu und schreiben was von wegen Xenonlampe auf die Verpackung.... :aufreg:
Nun verflüchtigen sich vom heißen Halogenxenonlampenwolframglühdraht :D auch Wolframatome welche aber eine Verbindung mit dem Halogengas eingehen. Um sich nicht am Glaskolben niederzu schlagen muß dieser im Betrieb dauerhaft über 250° Betriebstemperatur erreichen. Dadurch entsteht ein Gaskreislauf innerhalb der Birne. Wenn das Gas(mit dem Wolfram) wieder in die Nähe des Glühfadens kommt bricht die Verbindung bei ca 1450° wieder auf und das Wolfram schlägt sich an der Glühwendel wieder nieder weswegen dieser auch so viel länger lebt.
Der hohe Druck bewirkt gegenüber den Vakuumlampen auch, dass wesentlich weniger Wolfram verdampft und sich in den Halogenkreislauf begibt.
Das ist auch der Grund dafür, dass wir die Birnen so dermaßen vergewaltigen können ohne dass sie den Sekundentod stirbt oder der Glaskolben übermässig schnell schwarz wird.
Es wird also der Helligkeit Deiner Lampe auf jeden Fall gut tun immer mal wieder für einige Zeit volle Lotte zu Leuchten um den Niederschlag im Glaskolben durch Pyrolyseeffekte wieder rückgängig zu machen.

Sodele am Besten setz ich auch nochmal das Diagramm mit der Lebensdauer- und Helligkeitskurve mit rein.

Gruß Armin
 
also wenn ich ab und zu mit 7,2V an der 20W IRC fahre ist das nicht schädlich für die Lampe und nicht für die Akkus! Klar fahre ich sie auch mit voller Hütte, dafür hab ich sie ja gebaut!
Wenn das gedrehte Gehäuse für den Luxeon-Spot fertig ist, brauch ich auch nicht mehr den "Dimmeffekt" der IRC.
Gruß, Colt
 
Apropos Fallschirmjäger.
Ich war auch bei der Truppe.
Aber die Nachtsichtgeräte konnte man in die Tonne hauen.
Ich hab da mit dem MG nich viel gesehen außer einen grünen Mischmasch. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück