KILROY schrieb:
Moin !
Bei dem, was wir im MTB-Betrieb unseren Funzeln mechanisch zumuten, ist der Halogeneffekt m.E. ziemlich nebensächlich.
Und bei 14,4 V dürfte JEDE auf 12 V ausgelegte Halo eh' schon mit der weissen Fahne winken.....solange sie das tut, ist's natürlich schön hell
Gruß
Öööhh?
Weist Du überhaupt wozu der Halogeneffekt da ist?
Der Halogeneffekt bewirkt, dass sich der Glaskolben nicht mehr schwärzt so wie das bei den ollen Biluxlampen(oder auch Vakuumlampen genannt) der Fall war!
Mit denen hast Du schon lange bevor sie durchbrannten nichts mehr gesehen weil der Kolben innen durch verdampfendes Wolfram bzw. vom heißen Glühfaden emmitierte Wolframatome schwarz wurde!
Ich hatte gerade beim Lesen der Beiträge den selben Gedanken wie würfelglück!
Aber vielleicht noch'n bischen zur Technik, wenn ich grad am Scheiben bin.
Die Halogenlampen sind wie es der Name schon sagt mit einem Halogengas unter einem Druck von 2 bis zu max 20 bar gefüllt. Unsere IRC und Masterline sind übrigens Niederdrucklampen.
Manche mischen dem Halogengas(Brom- oder auch Jodverbindungen) auch noch das Edelgas Xenon hinzu und schreiben was von wegen Xenonlampe auf die Verpackung....
Nun verflüchtigen sich vom heißen Halogenxenonlampenwolframglühdraht

auch Wolframatome welche aber eine Verbindung mit dem Halogengas eingehen. Um sich nicht am Glaskolben niederzu schlagen muß dieser im Betrieb dauerhaft über 250° Betriebstemperatur erreichen. Dadurch entsteht ein Gaskreislauf innerhalb der Birne. Wenn das Gas(mit dem Wolfram) wieder in die Nähe des Glühfadens kommt bricht die Verbindung bei ca 1450° wieder auf und das Wolfram schlägt sich an der Glühwendel wieder nieder weswegen dieser auch so viel länger lebt.
Der hohe Druck bewirkt gegenüber den Vakuumlampen auch, dass wesentlich weniger Wolfram verdampft und sich in den Halogenkreislauf begibt.
Das ist auch der Grund dafür, dass wir die Birnen so dermaßen vergewaltigen können ohne dass sie den Sekundentod stirbt oder der Glaskolben übermässig schnell schwarz wird.
Es wird also der Helligkeit Deiner Lampe auf jeden Fall gut tun immer mal wieder für einige Zeit volle Lotte zu Leuchten um den Niederschlag im Glaskolben durch Pyrolyseeffekte wieder rückgängig zu machen.
Sodele am Besten setz ich auch nochmal das Diagramm mit der
Lebensdauer- und Helligkeitskurve mit rein.
Gruß Armin