Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
pongi schrieb:
ich hab mir eben mal den schaltplan bei helwa.de angeschaut.
aber irgendwie versteh ich den nicht (und dabei ist der schaltplan nicht sonderlich kompliziert)

aber ich hab irgendwie das gefühl das der akkuschaltplan dort nicht so ganz stimmt. kann das sein?
ich kann doch nicht plus und minuspol von ein und dem selben akku miteinander verbinden ohne einen verbraucher dazwischen zu schalten, das gibt einen kurzschluss wie er im lehrbuch steht.

oder bin ich einfach nur zu doof den zu lesen?

keine Sorge, der stimmt.
Die Verbindungen kommen beim Umschalten in vertikaler Richtung zustande und nicht horizontal
Gruß Helwa
 
is doch ganz einfach kinners: 2-poliger Schalter mit 3 Stufen, d.h.
1.schalter in der mitte: keine Verbindungen der Kontakte.
2. Schalter oben: jeweils der mittlere mit dem oberen verbunden.
3. Schalter unten: jeweils der mittlere mit dem unteren verbunden.

Gruss
Heiko
 
Colt__Seavers schrieb:
@ stump

hab gerade ein 20W IRC mit den beiden bp-941 Akkus(je 6Ah) erfolgreich vollendet!
Auf der seite www.helwa.de unter mtb touren findest du eine gute Akku anleitung. da wird ein schalter von parallel zu reihe verwendet um den hohen einschaltstrom der IRC zu umgehen! Guck mal nach, da brauchst du auch keinen NTC mehr! Wie es mit 2x20W aussieht weiß ich nicht. Doch rechnerisch bei 2 x 6000mAh: 28W + 28W (wegen überspannung) = 56Watt!
56W / 12V wären 4,7A. da du 6Ah in deinem Akku hast, würde der auch nicht überlastet sein! Wie weit der nennstrom bei 56W abfällt, kann ich dir nicht sagen! Aber ich sag dir eins, 20W IRC 24° macht ordentlich Licht, dazu noch einen 3W Luxeon spot und du hast ein Licht für den wald und eins mit dem du die Autos nicht blendest!
Und von der bratbeckschaltung halte ich nicht so viel. Und die Akkupachs aufbrechen und Akkus selbst konfektionieren ist nicht ganz einfach! Und auch nicht ungefährlich!
Achja, deine ladegerätproblem. Ich habe mir zu den Akkus gleich das Ladegerät dazugeholt. Du brauchst eins für Li-ion akkus! dein Robbe geht wohl nicht! Das original Ladegerät kostet mit einem akku zusammen bei ebatt bei ebay a 35 Eus, dazu noch ein akku, nist bei 60 Euro + Versand. Du lädst beide Akkus in der parallelstellung des Schalters.es dauert bei leeren Akkus zwar 20h aber ich brauche z.B das Licht nicht jeden Tag!
Dann noch Kabel(Lautsprecherkabel), schalter, buchsen, chinchteile von reichelt, und ab gehts.
Akkuwächte der dir sagt wnn deine Akku zur neige geht, gibts bei JuergenH hier im Forum! Noch Fragen?
Gruß, Colt
@Colt

Danke für deine ausführliche Antwort. Nur das ich das richtig verstehe. Ich brauche den Akkupack nicht auf machen und muß an den Kontakten des Akkupack die HELWA Schaltung anlöten.
An das Ladegerät muß ich dann auch noch Drähte anlöten um den Akku anzuschließen, da ich ja dann denn Akkupack nicht mehr in das Ladegerät stecken kann, wie normal üblich.
Ist das so korrekt?

Danke nochmal,
Stump
 
@ stump

fast korrekt! Du nötest dierekt an die Kontakte der beiden Akkus Kabel ran! (wenn du nachher fertig bist, die Lötstellen mit heißklber o.ä. fixieren)
An die anderen Enden der Kabel kommt dann ein 4,8mm Kabelschuh dran, die nachher an die steckkontakte des wippschlaters kommen! (achte darauf dass es der richtige Schalter ist!). an dem ersten Akku mußt du zwei Kabel ranlöten vom minuspol weg. das eine geht zum schalter mit Kabelschuh dran, das andere geht zur Ausgangsbuchse, die aus deiner Akkuflasche rausführt! Mit dem zweiten akku genauso, doch da am pluspol zwei kabel ran, eins zum schalter eins zur Ausgangsbuchse. Einfach Helwas Schaltplan beachten! Wenn du einen Akkuwächter einbaust, muß der plus an plus des kabels was zur ausgangsbuchse geht und der minus an minus des kabels was zur Ausgangsbuchse geht. natürlich nur wenn du den Akkuwächter in der Flasche haben willst. Du kannst Ihn aber auch parallel zu diener Birne in das Lampengehäuse setzen! An der Ausgangsbuchse hast du jetzt + und - anliegen! da kannst du dann mit einem Stecker rangehen wo ein kabel dran ist, welches zur lampe führt!
Zum Laden:
An der Akkuflasche hast du ja jetzt eine Chinchbuche, also brauch dein Ladegerät einen chinchstecker. Einfach an die Kontakte der ladeschale kabel ranlöten und die dann in einen chinchstecker laufen lassen. Den schalter auf parallel stellen, und los geht das laden.
Pass bitte ungeheuer beim löten auf! Im chinchstecker ist wenig platz. nimm max 1,5 Quadratmilimeter Boxenkabel. Biege den Minuspol(außen am chinchstecker-masse) nach außen, lötze da das kabel ran. wenn du innen den pluspol ranlötet, schieb vorher ein 1cm schrumpfschlauch über das abisolierte kabel, löte dann an, zieh dann den schrumpfschlauch über die lötstelle und erwärme ihn, das er sich zusammenzieht, so ist der plus vom minus besser isoliert! dann wenn du alles nachgemessen hast(leg an die anderen enden der kabel eine normale 1,5 AA Zele an, und gucke bei jedem Kabel ob die vorher gemessene Voltzahl rauskommt, wenn da nix kommt, ist ein fehler in der Lötung- wäre nämlich schade, wenn du alles zusammensteckst, den schalter umlegst und durch einen kurzen haut es dir die schutzschaltung des Akkus kaputt!) Wenn du also alles durchgetestet hast, die Chinchstecker mit silikon verschmieren, wieder zudrehen und über nacht liegen lassen, so kann wasser dem auch nichts mehr anhaben!
Achte bei deinem Löten auch immer auf + und minus. Bei Boxenkabel gibt es eine Leitung die beschriftet ist, nutze die immer als + pol! das du eine orientierung hast! Also innen in den stecker/buchsen dann das beschriftete Kabel anlöten und außen das unbeschriftete! Ganz wichtig ist das bei dem Stecker des Laders und bei der Buchse der Flasche, dass da nicht - vom lader an + der akkus geht! Wirklich immer erst alles durchdenken! Messen, dann alles zusammenbauen... Viel Glück


@ pongi
bei einer parallelschaltung verbinden sich minus mit minus zu einem und plus mit plus zu einem Kabel! das hat schon so seine Richtigkeit!
Doch ich hab alles so gesteckt in den schalter wie helwa beschrieben, doch die stellung reihe und parallel ist genau andersherum. das heißt die stellung wo der schaltung sich nach oben wippt, ist eingeschaltet. also da wo man runter drückt, das ist aus. hat mich verwundert, aber liegt am schalter!

Gruß, Colt


Stump1967 schrieb:
@Colt

Danke für deine ausführliche Antwort. Nur das ich das richtig verstehe. Ich brauche den Akkupack nicht auf machen und muß an den Kontakten des Akkupack die HELWA Schaltung anlöten.
An das Ladegerät muß ich dann auch noch Drähte anlöten um den Akku anzuschließen, da ich ja dann denn Akkupack nicht mehr in das Ladegerät stecken kann, wie normal üblich.
Ist das so korrekt?

Danke nochmal,
Stump
 
Joerky: hmm da habe ich mir noch keine richtigen Gedanken gemacht, bisher habe ich es im Rucksack gehabt, aber ein Flaschenhalter, so faende ich, störe die Optik.

Colt__Seavers:
etwas mehr Respekt vor dem Alter wenn ich bitten darf. :lol:
 
Noch vier Kerzen rauf und du kannst es dir als Adventskranz ins Wohnzimmer hängen! Und jeden Advent eine Kerze zünden! :lol:

Colt
 
sacht mal, bei der HELWA Schaltung klappt das da auch mit dem Ladegerät? Die Li-Ionen Ladegeräte sind doch meistens für ne bestimmte Anzahl von Zellen ausgelegt (zumindest ist die meistens mit angegeben...)...
Oder läuft das problemlos?

Außerdem, ähm, wenn man ne HID an dem Akku betreibt, dann wird der Brenner bei 7,2V sicherlich nicht zünden und wenn man direkt auf 12V geht wird sich die Schutzschaltung einschalten, oder? wie kann man dieses ärgerniss am besten umgehen oder funktioniert das auch mit HID???
danke

@yunim: kratzt das beim Fahren nicht?
 
yunim schrieb:
Habt ihr wenigstens gesehen dass da ein 20Watt Halogenlicht vorne dran ist?
ich hab in einem der anderen bilder gesehen, dass du einen halogenreflektor vorn drin hast. dieses gehäuse hatte ich auch schonmal in der engeren auswahl. ansonsten hab ich einfach den retro-look bewundert und gar nicht mehr so aufs licht geschaut :D
 
Hi,

habe nun nach heftigster Lampenbauerei, v.a. letzten Winter, mal ein wenig fotografiert.

Drei verbreitete Kauflampen zur Eichung, einige meiner Selbstbaulampen und -akkus und zwei Dynamoanlagen.

Leider gibt's mitten in München viel Streulicht (orangerosa Himmel). Live und im wirklich Dunkeln sind die Unterschiede ungleich größer. In 10 m Entfernung steht eine Flasche, in 25 m ein Rucksack mit reflektierenden Trägern, in 50 m ein Fahrrad.

Hier eine Übersicht, klicken zum Vergrößern (ca. 1 MB).





Edit: Fehler entdeckt. Der Reflektor in #7 hat 12°. Sonst würde die Sägerei ja keinen Sinn machen.

Mein persönlicher Geschmack: Von #5 aufwärts akzeptabel (ohne #12), ab #8 geht der Spaß los. Allerdings bin ich früher auch manchmal mit einer Lampe vergleichbar mit #1 im Winter stundenlang nachts auf Alpenpässen unterwegs gewesen. Ging auch. Irgendwie. Wenn man's nicht besser kennt...

Zu Verarbeitung: Der geborene Handwerker bin ich nun nicht und Geduld habe ich auch keine. Viel hilft viel. Also viel Klebstoff, viel Silikon, viel Farbe, und mit Pattex Powertape hält alles. So sehen die Teile dann auch aus. Macht aber nix.

Für mich interessante Systeme:
#5: Klein, leicht & effizient. Mit zusätzlichem 4 Ah Akku reicht's für eine Sommernacht.
#8 und #9: Kennt Ihr alle. Nach wie vor genial einfach und einfach genial.
#10: Der beste Allrounder. Passt inkl. Akku in jede Trikottasche und macht VIEL Licht. Die Lampe der Wahl.
#11: Auch wenn's auf dem Foto nicht so rauskommt: Die Lösung für Amokfahrer. Alles im 5 km - Umkreis ;) erschrickt.

Noch eine Vorabentschuldigung: Ich habe leider in den nächsten Tage kaum Zeit, etwaige Fragen zu beantworten. Sollte aber alles hier bekannt sein. Schaue hin und wieder mal rein.

Grüße,
Joey
 
WAHNSINN Joey, das ist der umfangreichste Foto-Vergleich mit den hier interessanten Sachen den ich je gesehen habe! :daumen:

MfG Manne
 
Danke für die Blumen.

yunim schrieb:
Warum sind die Farben zwischen #10 und #11 so unterschiedlich?
Ist ein interessanter Punkt!
#11 hat durchschnittliche brightstar-Farbe. Leichter Blaustich, der aber gerade bei der Lampe gar nicht stark auffällt. Auf dem Foto kommt's als starker Grünstich raus. Ist live ganz anders.
Bei #10 hatte ich mehrmals den Reflektor abgewischt, weil er verschmutzt war, dabei ist wohl die Beschichtung etwas angegriffen worden. Das hat die Farbe so verändert, dass der Blaustich jetzt völlig weg ist. Fast wie LED-Farbe, nicht ganz so weiß vielleicht, eigentlich optimal. Habe auch nicht den Eindruck, dass die Lichthausbeute dadurch geringer geworden ist. Tuningtipp für Brightstars?

Grüße und bin wieder weg,
Joey
 
@Joey

Einfach nur Goil... Gehört in jedes Selbstbau-Reportoire... :daumen:
Weiss jetzt endlich wie meine IRC gegen andere abschneidet, bzw. abschneiden wird... wenn die Teile doch scho da wären :heul:

@all

Ich weiss nicht ob ihr wusstet, aber ich habe mal bei Paul Lange zwecks
Helmhalter für Cateyestrahler angeklopft (Anm.d.Verf.: oder nur die Halterung... :D ) hier die offizielle Antwort:

Hallo,

noch nicht. Sind aber in Arbeit.

Bitte informieren Sie sich anfang 2006 auf unserer Homepage www.paul-lange.de

Mit freundlichen Grüßen

PAUL LANGE & CO
MarkenSpezialist
Markus Appenmaier
Hofener Str. 114
70372 Stuttgart

Tel: +49-(0)711-2588-385
Fax: +49-(0)711-2588-304

[email protected]
www.paul-lange.de


nur so zur Info...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück