Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
attachment.php


Das geilste Foto was ich je in diesem Thread gesehen habe!!! Was für eine Arbeit! Respekt:daumen:
 
Macht ihr damit auch mal zusammen eine Ausfahrt? Muss ja martialisch aussehen, macht mal ein paar Fotos :daumen:
 
Hallo, kanns mir nicht verkneifen, aber guckt vieleicht mal jemand in mein Fotoalbum ! da gibts mal ordentliches Licht zu sehen. Orginal Conradspot und mein 5-Watt Luxeonumbau . Sorry , wenns nervt !
 
Ich habs schon angesehen und war begeistert! kannst du mal einem absoluten Elektronik-Greenhorn erklären, wir dieser Umbau vonstatten geht? Ich würd das ganze gern an einem 12 V-Bleiakku betreiben. Was brauch ich alles, und wie bastel ichs zusammen?
Gruß,
Phil
 
Hallo,


habe nun auch meine Lampe fertig.
Und da ich es mir nicht verkneifen kann Sie euch hier vorzustellen, nun dieser Beitrag.

Verwendet wurde als Stadtlicht der Standart-Conrad-Spot ( nix an der Elektronikl gefummelt oder so ) . Er wurde lediglich schwarz lackiert damit er zum Osram-Gehäuse passt. Dazu wurde eine Osram IRC 20W 24° in ein schickes Alugehäuse gepackt ( Danke Carsten :daumen: ). Beides stecke ich mittels eines Cateye-Halters auf den Lenker. In dem Akkupack der aus einer Sicherheitsbox für Steckerverbindungen besteht stecken 2xBP930-Camcorder-Akkus mit 4200mA. Bei vollem Betrieb reicht die Lampe gute 1:30min ( mit 2.2A ). Bei Halber Leistung ( im 7,4V-Modus ) etwas länger - noch nicht getestet, dürfte aber bei knapp 4 Stunden liegen - laut Multimeter 1.92A .
Es ist so geschaltet das die Led immer leuchtet und man die Osram am Gehäuse zuschalten kann.
In der Akkuflasche steckt keine Elektronik, lediglich die Helwa-Schaltung ( wenn man das als Elektronik bezeichnen kann :lol: ). Da die Packung nur mit Schaumstoff ausgekleidet ist, kann man jederzeit an die Akkus ran, falls mal was ist. Wie ihr sehen könnt ist am unteren Ende auch noch Platz für eine Schaltung .

->> Was noch kommen soll ich eine Spannungsanzeige, da jetzt irgendwann das Licht einfach ausgeht.

Folgendes wurde verwendet :

Osram IRC 20W 24° : 6 €
Gehäuse von Carsten : 37 €
Conradspot : 12 € ( ebay )
Cinch-Stecker : 3 €
2x BP 930 : 7 € ( ebay )
Gehäuse : 4,49 € ( Globus ) -> gibts bei Pollin.de billiger
1m 3x0,75mm² Kabel : 0,75 €
Cateye-Halterung : vorhanden gewesen ( sonst 5 € )
Schalter : vorhanden gewesen ( sonst 1 € bei Pollin.de )
Ladegerät : vorhanden gewesen ( sonst 16€ ebay )
________________________________________________
Macht unterm Strich : 70,24 €

Alle Preise Inklusive Mwst. und Versand, also Totalkosten !


Also Unschlagbar der Preis, bei dieser Leistung.
Wiegen konnte ich die Lampe noch nicht, da ich keine Waage hab .


MFG NeoX
 

Anhänge

  • lampe.JPG
    lampe.JPG
    44,2 KB · Aufrufe: 315
  • lampe4.JPG
    lampe4.JPG
    55,1 KB · Aufrufe: 315
  • lampe1.JPG
    lampe1.JPG
    41,2 KB · Aufrufe: 385
  • lamp3.JPG
    lamp3.JPG
    29,4 KB · Aufrufe: 189
  • lampe2.JPG
    lampe2.JPG
    51,9 KB · Aufrufe: 426
mhagi schrieb:
Akkuwächter von Jürgen(kommt hoffentlich bald)

Wenn du in 79194 wohnst, dann sind die Akkuwächter unterwegs.

Wenn ihr jungen Leute nicht immer so verrückte Pseudonyme haben würdet, könnte ich eher schnallen, wer was wann warum von mir will...

Gruß

Jürgen alias JuergenH
 
NeoX schrieb:
Verwendet wurde als Stadtlicht der Standart-Conrad-Spot ( nix an der Elektronikl gefummelt oder so ) . Er wurde lediglich schwarz lackiert damit er zum Osram-Gehäuse passt.

Sieht wirklich sehr gut aus! Was ist denn das Für ein "Deckel" hinten auf der Luxeon? Und wie haste den befestigt? Mein Spot sieht noch sehr unschön aus, weil hinten nur mit farblosem Silikon verkleistert. ;) Mit "Deckel" und in schwarz sieht das Ganze dann um einiges ansprechender aus! :cool:
 
@NeoX: Geil gemacht.....
BTW: Wenn ich lese, dass das Gehäuse von Carsten 37.- € gekostet hat, dann wäre dein Doppelstrahler mit nem HT Gehäuse ja für unter 40.- € machbar gewesen. Sehr geil......

@mischuwi: Ich würde am Ehesten auf einen zurechtgedremmelten (?) "Deckel" einer AHK tippen. Darauf lassen zumindestens die Rillen im Deckel schließen.

Gruß,
H.
 
H-Ball schrieb:
@mischuwi: Ich würde am Ehesten auf einen zurechtgedremmelten (?) "Deckel" einer AHK tippen. Darauf lassen zumindestens die Rillen im Deckel schließen.


Hi,

ja ganz recht, war eigentlich als Gehäuse für die Osram gedacht, aber nachdem ich keine passende Gummimuffe gefunden habe, hab ich halt hinten bissl abgesägt, ein Loch durchgebohrt und schwarz lackiert.

Das ganze dann mit nem guten Klecks Epoxyfestgeklebt, hält bombig .


MFG NeoX
 
sehr schick! :daumen:
gefällt mir was Du aus meinem Gehäuse gebaut hast.

Wer noch so schöne Gehäuse haben will, ich hab noch welche in Silber.
Kostet 30,- das Stück (die 37,- waren wegen den andern Teilen, die noch dabei waren)
 
Hallo allerseits
auch ich habe Raymunds tolles Lampengehäuse bekommen(2er und 3er).
Die 3er-Variante hat 2x3W und 1x5W. Da ich alles mit einem 3- bzw 4Zeller LiIo-Pack betreiben will, habe ich einen Schaltregler gebaut, der ins Gehäuse paßt. Es werden 2 Regler eingebaut, damit die 5W-LED schaltbar wird und beide Stränge bis runter auf 9,6V arbeiten. Nach oben sind über 20V kein Problem. Der Wirkungsgrad bleibt im gesamten Bereich über 87% incl. Verpolschutz! Somit kann man die Betriebsdauer einfach über die Zellenzahl des Packs festlegen, Haupsache man hat "irgendeine" Spannungsquelle. Ich habe mir zwei Packs gemacht, die für 3 und 6h volles Licht reichen, der 3h-Pack wiegt nur 370g incl. Täschchen(Rose), das am Oberrohr mit Klettband befestigt wird. Ich leg mal ein Bild und die Schaltung bei.

Grüße Peter
 

Anhänge

  • P1250007_1.jpg
    P1250007_1.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 192
  • P1260010_1.JPG
    P1260010_1.JPG
    57,7 KB · Aufrufe: 222
mesosce schrieb:
Hallo allerseits
auch ich habe Raymunds tolles Lampengehäuse bekommen(2er und 3er).
Die 3er-Variante hat 2x3W und 1x5W. Da ich alles mit einem 3- bzw 4Zeller LiIo-Pack betreiben will, habe ich einen Schaltregler gebaut, der ins Gehäuse paßt. Es werden 2 Regler eingebaut, damit die 5W-LED schaltbar wird und beide Stränge bis runter auf 9,6V arbeiten. Nach oben sind über 20V kein Problem. Der Wirkungsgrad bleibt im gesamten Bereich über 87% incl. Verpolschutz! Somit kann man die Betriebsdauer einfach über die Zellenzahl des Packs festlegen, Haupsache man hat "irgendeine" Spannungsquelle. Ich habe mir zwei Packs gemacht, die für 3 und 6h volles Licht reichen, der 3h-Pack wiegt nur 370g incl. Täschchen(Rose), das am Oberrohr mit Klettband befestigt wird. Ich leg mal ein Bild und die Schaltung bei.

Grüße Peter

Hallo Peter,

hast Du die Platine schon eingebaut?
Bin kürzlich selber zu dem zweifelhaften Vergnügen gekommen eine 3er Lampe mit Gleichrichterplatine zu bestücken.
Wenn man die Platinenaufnahme nutzen will, muss man drauf achten, daß die Bestückung von der Linse wegzeigt.
In meinem Fall hiess das: Platine nochmal raus und Kabelführung umdrehen.

Gruß
Raymund
 
Hallo

Ich habe die vielen sehr Interressanten Beiträge zur Akkutanklampe Eigenbau
sehr interressiert durchgelesen. Da ich selber mir auch eine Starke!!! Lampe bauen will brauche ich ein wenig Hilfe zu einem neuen PROJEKT!!!

Es wird euch bestimmt interressieren!!!!!!!!!!!!!!

Megaman hat nach meiner Recherche so genannte Energiesparleuchten im GU10 Sockel Format im Programm. Und das auch noch als Reflektorbiren mit Schutzglas. Ich suche noch zwar die Gu 5.3 Sockel aber bin noch nicht fündig geworden.
Da bekanntlich die neoröhren eine wesentlich höhere Effizienz Watt=Lumen haben müsste man selbst bei 9 Watt Leistung= circa 630Lumen licht schaffen. Und das ganze auch noch mit wenig Akku Leistung!! Das heisst man spart enorm an AKKU gewicht. Mann könnte sogar Mignon Akkus benutzten( die ja wenig wiegen ) und hätte trotzdem noch Mörder Ausdauer .


Was haltet Ihr davon ??? Hat hier einer das schon mal umgesetzt???

Habe jedenfalls von keinem was hierzu gelesen!!!!!!!!
 
Du hast nicht alle Beiträge durchgelesen, denn dann wirst du festgestellt haben, dass die Energiesparlampe als Bike-Licht völlig ungeeignet ist. Keine Fokusierung, viel Streulicht etc.

Ritzelflitzer
 
Bei den Energiesparlampen ohne die Konstruktion von Megaman zuberücksichtigen haste recht. Bin auch völlig Deiner Meinung. Aber ich selber habe mir für zuhause eine allerdings mit 7 Watt als Reklektorlampe mit Gu10 Sockel gekauft. War sehr überrascht wie gut das Licht gebüdelt ist. megaman baut dies nergiesparlampen im Mini Format!!! Kaufe Dir mal eine . Zu meiner Person ich bin kein Megaman Verkäufer!!!! Ich sage deswegen weil ich dadurch mein Experimentier geist wieder geweckt worden ist und ich sehr Porsitiv überrascht war. Das ewige Leiden mit den Dicken Akkus bin ich Satt. Daher auch meine IDEE! Leider habe ich kein lampenkörper von megaman gefunden das mit 12 Volt arbeitet. Soll es aber angeblich geben .
Übrigensa auch eine mit 9 und sogar 11 Watt ist im Program´was nach der grösse her einbaufähig wäre!!!
 
Meine "Volkslampe" ist fertig! :)

wollte vorallem eine sehr preiswerte und trotzdem optisch gute Lösung finden.
Beim Gehäuse bin ich fast verzweifelt, ist aber, denke ich ganz gut geworden. Habe ein Alu-Rohr Aussendurchmesser 55 mm (innen 51 mm) und ein Stück Rundmaterial Durchmesser 50 mm verwendet. Das ganze zum Materialpreis von 6 Euro (Messinghaus Rehlken in Dresden). Alles wird mit 40er Sandpapier "gebürstet" und mit Silikon verklebt (Temperaturfest), auch die IRC-Lampe (20 W; 24°). Akku nach Prinzip von Helwa mit Parallel-Reihen-Umschalter (2x BP 941 "up to" 6500 mah) in einer Rose-Werkzeugdose (die Grosse!). Die Halterung ist von einer alten Cateye-Lampe (brauche ich ja jetzt nicht mehr) ein wenig angepasst (Küchenmesser) und mit der Originalschraube am Gehäuse befestigt worden. Aufgeladen wird das Akku mit einem Camcorder-Ladegerät (vorzugsweise bei Ebay ca. 15 Euro, wie auch die Akkus 2x 22 Euro).
Achtung: das Ladegerät hat 3 Kontakte, der mittlere ist Masse(-), die beiden äusseren einmal 3,6V u. einmal 7,2V (+). Bekommt man einfach mit dem Multimeter raus.
Das Laden funktioniert ganz simpel u. vollautomatisch, braucht bei leerem Akku aber seine Zeit (15-20h).
Das Licht hat meine Erwartungen weit übertroffen, bei nicht allzu spezieller Fahrweise völlig ausreichend.

Gruss Holger. Bilder hier klicken,bekomme das mit Miniansicht nicht hin:

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/219624/cat/10569 http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/219625/cat/10569
 
Hallo Raymund,

leider ist etwas Zeit vergangen, aber die Arbeit stresst manchmal ziemlich. Inzwischen hatte ich alles provisorisch ins unlackierte Gehäuse eingebaut und getestet, geht super(danke für Deinen Hinweis mit der Richtung). Die Verlustwärme ist mit nur 4grd gegenüber externer Regelung zu vernachlässigen. Da ich keinen günstigen Platz für einen Schalter gefunden habe, gehe ich mit 4x0,25² Spiralkabel raus und habe einen 3er-Drehschalter auf der Akkuschachtel. Schutzschaltung ist auch dort, so kann ich je nach Zeitbedarf verschiedene Packs nehmen. Heute habe ich alles wieder zerlegt und werde das Gehäuse spritzen.

viele Grüße
Peter
 
Hi all,

ich weiß, dass reine LED Lampen hier im Forum keinen so guten Ruf genießen. Die "Fernausleuchtung" ist ja auch eher mangelhaft. :D

Nichts desto trotz habe ich mich mal näher mit dem Bau einer LED Beleuchtung beschäftigt, die rein als "Notfall-Heimkomm", "Bergauf" und "Energiespar"-Lampe dienen soll.

Ich stelle daran keine Anforderungen von wegen "im Gelände fahren" oder gar Downhill fahren.

Meine Haupt-MTB-Lampen sind jeweils 1x3W Conrad Luxeon im Doppelpack mit 50 mm Osram 20W (kein IRC) / 38° und 1x 50 mm Osram 20W / 10° am Stadtmounty fest montiert.

Meine Anforderung an die LED Lampe war eine unabhängige Spannungsversorgung. Ein Kollege von mir ist Taucher und wollte für seine Tauchkamera eine LED Zusatzbeleuchtung mit in den Blitztank integrieren. Dazu bestellte er angeblich ultrahelle 10 mm LED mit 120 cd (was ich für Schwachsinn halte).

Mir war die Bestellung in Hongkong einfach zu risikoreich und ich suchte im Internet nach einem "ordentlichen" Händler. Nach einiger Suche fand ich LED1.de.

Dort fiel mein Augenmerk auf die 10 mm LED mit 32000 mcd:

http://www.led1.de/shop/product_info.php/products_id/150

Die Kenndaten der LED:

Öffnungswinkel: 50°
Spannung: 3,4V
Strom: 80mA typ.
Maximale Helligkeit / Leuchtstärke: 35.000mcd


Mit 2.50 € / 10 mm LED war ich ganz zufrieden. Mit insgesamt etwas mehr als 10€ Materialwert für die Lampe machte ich mir keine großen Gedanken bezüglich Einkauf.

Da ich das ganze an einem 4xAA Halter betreiben wollte, entschied ich mich für einen parallelen der LED mit einem 20 Ohm Widerstand pro LED.

Das Gehäuse was ihr hier seht, ist ein Gartenstrahler mit Erdspieß, den ich mal beim Bauhaus günstig gekauft habe. Dessen Innereien habe ich ausgebaut und kurzerhand ne Aluplatte mit Durchmesser des Frontglases gebastelt. Da sind 10 mm große Bohrungen drin, wo die LEDs einfach reingesteckt und mit Heißkleber verklebt sind.

Das ganze Gerösel habe ich nochmal mit Heißkleber isoliert.

Zum Leuchteindruck:
Gleich vorneweg, ich habe das Ding noch nicht im Fahreinsatz gehabt, aber gestern abend habe ich mal aus dem 2. Stock vom Schlafzimmer raus in den Garten geleuchtet und konnte bis zum Ende des Gartens (ca. 25-30 m) alles ausreichend erkennen. Mit ausreichend meine ich, dass man auf nem Waldweg / Feldweg erkennen würde, wenn das jemand läuft oder ein großes Hinderniss liegt.

Mehr brauche ich persönlich nicht. Im Nahbereich so bis 10 m sollten die LED auch für Waldautobahnen reichen. Gelände würde ich damit natürlich nicht fahren.

Ich habe noch nen Halter von ner Cateye HL500, den ich mit nem Aluwinkel an der Lampe befestigen werde.

Wenn sich der gestrige Eindruck praktisch bestätigen sollte, dann werde ich mir auf alle Fälle noch ne 12V Variante von dem Strahler mit 2x 3LED in Reihe bauen. Die Laufzeiten sind selbst bei vier AA Akkus gigantisch.

Bei 320 mA Stromverbrauch für die 4.8V Version kann man mit nem 2200 mAh Akku locker 6 Stunden fahren.

Wenn ich das Ding im praktischen Einsatz hatte, werde ich mal meine Erfahrungen posten. :daumen:

Gruß,
H.
 

Anhänge

  • Lampe1.jpg
    Lampe1.jpg
    21 KB · Aufrufe: 147
  • Lampe2.jpg
    Lampe2.jpg
    26 KB · Aufrufe: 90
  • Lampe3.jpg
    Lampe3.jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 118
  • Halter1.jpg
    Halter1.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 74
  • Halter2.jpg
    Halter2.jpg
    26,9 KB · Aufrufe: 56
Hier mal ein paar Bilder von meiner Stadtschlampenbeleuchtung.
Sollte günstig und einfach sein,schließlich fahr ich mit dem Stadtrad keine Downhills:p
Folgende Bestandteile fanden Verwendung:
-Trinkflasche 0,5 (bei Rennen gefangen ) gratis
-Lautsprecherkabel (defekt,aussem Proberaum) gratis
-Cinchstecker 2 St Elektroladen 3,00 €
-Cinchbuchsen 2 St Elektroladen 2,00 €
-Minischalter on/off Elektroladen 3,00 €
-MR 16 36° Reflektor (flog rum) gratis
-Stiftsockelbirnen 6 V 10 W Ebay 3,90 €
-Halogensockel Elektroladen 1,20 €
-KFZ Sicherung 5A ( flog rum) gratis
-Canon BP 491 7,2 V 4,05 A Ebay 7,25 €
-Neoprenhülle f. Flasche (flog rum) gratis
-Lampengehäuse (flog rum,alte BLT Lampen-Leiche) gratis
-Ladegerät Canon Ebay 13,00 €
-Schaumstoff (flog rum) gratis
-Sigmahalter Radladen 5,00 €
_________________________________________________________________
Gesamt 38,35 €

Klar habe ich auch die Sachen,die " rumflogen",irgendwann auch mal bezahlen müsssen und sie haben somit auch was gekostet,aber es ist zumindest gut recycled .
Die Lampe ist für den Stadtverkehr und für Feld und-Waldwege ausreichend hell.
Zur Brenndauer kann ich nicht viel sagen,hier gibt es Leute,die können so was ausrechnen:p ,hält aber schon ein paar Tage.
Theoretisch könnte ich noch die 20 W Stiftsockelbirnen reinmachen,die hier rumliegen,dann hätte ich aber Angst,das entgegenkommende Autofahrer gegen den Baum fahren.
Unten sind noch (schlechte) Bilder von einem Cateye-Strahler und dem Selbstbau im Vergleich.
Draussen sieht alles natürlich noch ganz anders aus,da keine Wände das Licht reflektieren...wenn ich jedoch den Cateye wieder anmache,habe ich das Gefühl,ich fahre mit nem Kerzenstummel herum.

So long

Hendrix
 

Anhänge

  • Lampe.gesamt_3.jpg
    Lampe.gesamt_3.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 215
  • Montiert_2.jpg
    Montiert_2.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 154
  • Cateye.10_2.jpg
    Cateye.10_2.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 117
  • Lampe.Keller_3.jpg
    Lampe.Keller_3.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 155
jhe1971 schrieb:
Draussen sieht alles natürlich noch ganz anders aus,da keine Wände das Licht reflektieren...
Hendrix
Meinst du das Licht des Blitzes im 3. Bild? Schließlich wirft dort deine Lampe selbst nen Schatten :lol:
Den sollte man schon abschalten, wenn man die Lampenhelligkeit ermitteln bzw. festhalten will ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück