Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Jens & Mr. Cannondale,

die Optik habe ich beim E ersteigert. Da hat jemand seine Wilma K2 mittels offiziellem Upgrade-Kit aufgerüstet und einfach seine alten Teile vertickt.
Da habe ich natürlich sofort zugeschlagen, zumal für den Preis!
Das Set bestand aus einer Leiterplatine mit 4 x K2 drauf und der Optik. Die vier K2 habe ich von der Platine gelötet (sehr einfach!) und durch vier handelsübliche Seouls ersetzt - that´s it. Die Optik habe ich durch ein wenig kürzen der vier Montage-Füßchen optimal auf die Seouls angepasst.
Im vorher nachher Vergleich (K2 (140° Abstrahlwinkel) - Seoul P4 (125° Abstrahlwinkel) kommt die P4 deutlich weisser und heller rüber (der Laie - ...also ich... :p - würde behaupten, dass die neue doppelt so hell ist).
Die Optik ist, obwohl sie vielleich auf die K2 entwickelt wurde für die P4 super geeignet. Auch die Randausleuchtung ist super und Singletrail-tauglich. Der Linsenaufsatz hat 3 verschiedene Winkel integriert:
- seitliche Ausleuchtung: linke & rechte Linse (flood)
- mittere Distanz: untere Linse
- weite Distanz: obere Linse (Spot)

Keine Ahnung, ob für das offizielle Upgrade-Kit, wie überall behauptet wird, tatsächlich eine neue Linse entwickelt wurde. Und das, wo ja genau diese Entwicklungsarbeit an der Linse den hohen Preis der Produkte des besagten Herstellers rechtfertigen soll. Welcher gewinnorientierte Hersteller entwickelt für ein FL schon ein neues Produkt? :rolleyes:
Also ich schätze mal, da sollte die einfache Lötarbeit zusätzlich aufgewertet werden, um den Preis des Upgrade-Kits zu rechtfertigen...but never mind!

Fakt ist, die Optik ist wirklich geil!

Die 7-fach "Gewürzdose" liegt gerade mit 7 IMS 20mm vor mir, ... aber es gibt aktuell Probs mit meiner Leistungselektronik...aber irgendwann wird auch das behoben sein ....

...und dann sehen die Jungs auf der ISS, wenn Sie auf die Erde runterschauen, ein weiteres Licht in Europa! :D

Cheers SR--71

Ich habe jetzt mal eine alte Wilma K2 auf P4 umgebaut, was aber nicht ganz so einfach war, und sie mit der Aktuellen Wilma verglichen: Sie ist etwas dunkler, aber deutlich heller wie vorher mit K2 LED´s
 
dragon: tjo, Recht hast. Anfangs sollte das ja alles ins PVC-Rohr, das war mir dann aber doch zu blöde.
Tauri bietet nur Gehäuse für den runden Ballast an, der läuft aber laut Michael Burkholz nicht mehr und er mag den (afair) gar nicht mehr liefern. Und für eine ganz eigene Gehäusekonstruktion, die zudem noch sauber aussieht fehlen mir Zeit, Geschick, Werkzeug, Erfahrung, Geduld, Feinmotorik, soll ich weitermachen? :D
Der Ballast sollte noch irgendwie geschützt werden, ich denke ich werds entweder komplett einschrumpfen oder versuchen an das Tauri Gehäuse hinten noch etwas anzubauen.

Der Gewebeschlauch ist von Konrad, Artikelnummer müsste ich raussuchen.

Wird der Ballast eigentlich dolle warm? wenn nicht kannst du ihn auch schön vergießen, wennde schlau bist lässte beim vergießen 2Klettbänder drin, dann haste gleich was womit dus festmachen kannst
 
sagt mal, wie ausreichend ist denn eine einzelne seoul p4 auf der strasse?

hatte mir vorgestellt ein sigma mirage gehäuse zu zweckentfremden... am liebsten auch noch mit 6V Akku...

hab ich da irgendeinen haken nicht gesehen?
 
Hi froschkoenig

Bei dem dem Original Sigma Akku must du wenn es ohne Elektronik gehen soll
schon 2 P4 nähmen + Kühlung wenn der Akku voll ist hat er ein wenig zu viel Power, Hab 2 P4 in ein Gehäuse gesetzt.

Gruß Ike
 
ist mit elektronik eine konstantstromquelle gemeint?

2 p4s in einem sigmagehäuse?

Dachte dran den akku eventuell auch selber aus nimh zellen zu bauen...
 
Sorry hatte dich falsch ferstanden.
Dachte du meinst den NiMH Akku der hat 6,5V
in ein Sigmagehäuse gehen keine 2 P4 rein.
Bei 1 P4 und 6V brauchste auf jedenfall eine Konstantstromquelle.
Hübsch hell ists mit 2 P4 ich fand 1 P4 zu wenig aber das ist Geschmackssache.

Grüsse Ike
 
Sorry hatte dich falsch ferstanden.
Dachte du meinst den NiMH Akku der hat 6,5V
in ein Sigmagehäuse gehen keine 2 P4 rein.
Bei 1 P4 und 6V brauchste auf jedenfall eine Konstantstromquelle.
Hübsch hell ists mit 2 P4 ich fand 1 P4 zu wenig aber das ist Geschmackssache.

Grüsse Ike

und bei 2en brauche ich keine?

dachte der nipack hätte 6V?

hast du den Fackelmannstreuer?
 
Nee nicht Fackelmann, andere schau mal ins Album .
Hier meine Strassenlampe
atbxap5qrqttgx005.jpg
 
Ich sags nur immer wieder, ich weiß wieso das Upgradekit von Lupine auf die Seoul P4 die 666 als Bestellnummer hat.

Gruß td

Nicht immer auf Lupine schimpfen!
Rechenbeispiel:
4 P4 LED = 32
4 Optiken = 16
1 Platine = 4
Zusammen 54 Euro ohne Arbeit, Garantie, Verdienstspanne vom Händler und andere Kosten, die bei Lupine anfallen, ich denke der Listenpreis von 120 Euro bei Lupine sind Ok:daumen:
 
Wird der Ballast eigentlich dolle warm? wenn nicht kannst du ihn auch schön vergießen, wennde schlau bist lässte beim vergießen 2Klettbänder drin, dann haste gleich was womit dus festmachen kannst

Von der Temperatur her gehts. Der Ballast ist aber eh schon vergossen (zumindest sieht das genauso aus, wie ich mir vergossen vorstelle :D). Werd euch auf dem Laufenden halten, da ich die Lampe auch gerne für ein paar Nachtskitouren benutzen würde muss ich auf jeden Fall was tun :)
 
hallo leute

meine frage richtet sich auf die KSQ!!!!kann ich an die KSQ auch 2p4 paralell ran hängen und die zwei dann mit 6volt betreiben???es müssetn doch dann nur 3.6-3.7V rauskommen!?!die ksq holt sich doch den strom was sie braucht für die LEDs oder???bleiben dann die 700mA auch konstant für beide???oder geht mein vorhaben nicht so auf????oder müsste ich für jede eine KSQ nehmen???

danke im vorrau an alle hier

sash
 
hallo leute

meine frage richtet sich auf die KSQ!!!!kann ich an die KSQ auch 2p4 paralell ran hängen und die zwei dann mit 6volt betreiben???es müssetn doch dann nur 3.6-3.7V rauskommen!?!die ksq holt sich doch den strom was sie braucht für die LEDs oder???bleiben dann die 700mA auch konstant für beide???oder geht mein vorhaben nicht so auf????oder müsste ich für jede eine KSQ nehmen???

danke im vorrau an alle hier

sash

wenn du 2 parallel schalten willst brauchst du auf jedenfall doppelt so viel strom. also müsstest du wenn du dann 700ma willst, eine KSQ nehmen die 1400ma liefert. Sonst funktionierts aber
 
Mit der Variante wäre ich vorsichtig, weil eine 100%ige Parallelschaltung von LED meistens dazu führt, dass w/ geringer Unterschiede bei der Vorwärtsspannung eine LED WESENTLICH MEHR abbekommt, als die andere.

Wenn Nr. 1 hops geht, ist Nr. 2 direkt danach dran.

Also wenn parallelschalten, dann wenigstens entkoppelt.
 
Moin Leute,

nun ist es soweit, ... mein mittlerweile drittes LED-Lämpchen ist feddich :love: :

attachment.php

attachment.php

attachment.php


:D

Akku: Canon BP-945 (7,4 V; 5,5 Ah; 13,95 €)
Akkutasche: von irgendeiner alten Billig-DV-Cam (vorhanden: ca. 5 €))
Edelstahlgehäuse: Fackelmann Gewürzdose (2,95 €)
Lenkerhalterung: Sigma (vorhanden)
Frontglas: Kunststoffsichtfenster einer anderen Fackelmann Gewürzdose (1 €)
Optik & Platine für LED´s: aus Lupine Wilma K2 (Ebay: 25 €)
LEDs: 4 x Seoul P4 (32 €)
Kühlkörper: 5 mm dickes VA-Rundmaterial mit 50 mm Durchmesser aus dem Baumarkt (7,95 €) - wurde mit Bohrungen gewichtsoptimiert!
Druckschalter: Conrad (2 €)
Verbindungsstecker: Baumarkt (5 €)

+ Basics wie Kabel, Kleber; etc.

Somit habe ich für das geniale Teil weniger als 100 € ausgegeben und habe ordentlich Krawall auf dem Trail...:cool: und das in 8 Stufen dimmbar!

Danke an alle hier, die mir mit wertvollen Tipps geholfen haben!!! (yellow ö; traildesaster, uvm.) :daumen:

Aktuelles Projekt 7-fach Seoul P4 läuft gerade. :D

Greetz SR-71


Hallo,

da ich nun auch Besitzers eines solchen Linsenarray bin, interessiert mich die Frage der Elektronik sehr. Was werkelt da in der Lampe? Evtl. mit Bild ?
 
Ich habe jetzt mal eine alte Wilma K2 auf P4 umgebaut, was aber nicht ganz so einfach war, und sie mit der Aktuellen Wilma verglichen: Sie ist etwas dunkler, aber deutlich heller wie vorher mit K2 LED´s

Hallo Mr. Cannondale,

find ich gut, dass Du den Umbau gewagt hast? Und im Endeffekt hat es sich ja auch für Dich in Form von mehr Licht-Output gelohnt! :daumen:

Die noch fehlende Helligkeit zur neuen Wilma könnte an der KSQ der Wilma K2 liegen.

Gemäß Datenblatt hat die K2-LED, bei 1A betrieben, eine Leistungsaufnahme von 3,42 W (siehe unten).

Luxeon K2
LXK2-PW14-V00, Emitter, 6500k
Abstrahlwinkel: 140°
Leuchtfarbe: weiss
Gehäusefarbe: wasserklar
Lumen min.: 113.6
Lumen typ.: 120
Lumen max.: 140
Kelvin typ.: 6500
mA test.: 1000 mA
mA typ.: 1000 mA
mA max.: 1500 mA
V typ.: 3.42 V
V max.: 4.23 V
Watt: 3,42 W

Da die K2 aber mit 12 W angegeben ist, wird jede einzelne LED mit max. 3W betrieben und somit auch mit weniger als 1A.

Ein Indiz dafür ist auch der von Lupine angegebenen Lumenoutput von 420 lm. Diese auf eine einzelne der vier K2-LEDs runtergerechnet beträgt 105 lm und somit weniger als die 120 lm im Betriebspunkt V typ.

Dadurch werden aber auch Deine Seoul P4 mit "nur" 12W analog 3W/LED betrieben, obwohl diese für ihren maximalen Lumen-Output 3,8W benötigen.

Die neue Wilma wird auch tatsächlich bei 3,8 W x 4 = 15,2 W betrieben, wie es auch von Lupine angegeben wird.

Und dadurch leuchtet sie halt auch ein wenig heller!

Gruß SR--71
 
Hallo,

da ich nun auch Besitzers eines solchen Linsenarray bin, interessiert mich die Frage der Elektronik sehr. Was werkelt da in der Lampe? Evtl. mit Bild ?

Hallo,

die Elekronik ist die MaxFlex von www.Taskled.com .

Diese Platine ist ein Step-up Wandler und boostet somit die Spannung eines handelüblichen 7,4V Akkus auf die, bei maximaler Leistung benötigten, 15,2V bei 1A. (= 15,2 W)

Der daraus resultierende Strom an der Platine beträgt ca. 2,4 A. Aus diesem Grund habe ich die Platine an der dafür vorgesehen Stelle mit einem Kühlelement versehen...(genau gesagt ist es ein aufgetrennter und dort angelöteter Sternkühlkörper aus dünnem Kupferblech).

Bilder sind gerade etwas ungünstig, weil ich den Kühlkörper in mein Gehäuse gepresst und noch mit etwas Kleber fixiert habe. Das will ich jetzt nicht gleich wieder auseinanderreissen, wo ich das Lämpchen doch gerade häufig brauche....

Aber ich hoffe, es ist etwas klarer geworden, wie das Lämpchen innen aufgebaut ist!

Gruß SR--71
 
[/QUOTE][/CODE]
Mit der Variante wäre ich vorsichtig, weil eine 100%ige Parallelschaltung von LED meistens dazu führt, dass w/ geringer Unterschiede bei der Vorwärtsspannung eine LED WESENTLICH MEHR abbekommt, als die andere.

Wenn Nr. 1 hops geht, ist Nr. 2 direkt danach dran.

Also wenn parallelschalten, dann wenigstens entkoppelt.

bin davon scho wieder weg gegangen:daumen: jetzt wollte ich ma fragen,wenn ich die ksq zwischen akku und schalter(auch steckerbuchse) hänge,dann funzt es ja.jetzt das aber,da kann ich aber über die steckerbuchse meinen akku ja nimmer laden,stimmts???denn über die ksq wird es ja wohl net gehen...wollte sie mit in akkugehäuse bauen(siehe bild)!!!
 

Anhänge

  • DSC00060.JPG
    DSC00060.JPG
    12 KB · Aufrufe: 107
Hat einer mal ne vernünftige Hp wo ich mich ins Thema etwas strukturierter einlesen kann als hier im Thread? :)
Danke
 
@sash73: Man darf eine KSQ niemals am Ausgang schalten. Dann brennt sie evtl. durch!

habe das jetzt so gemacht:plus von akku an schalter-von da zur KSQ-von da dann zum schalter(doppelschalter)-von da dann zur buchse;den minus von akku direkt an KSQ-von KSQ dann zur buchse;ist das so korrekt??

erklärung wegen doppelschalter:da ist plus von der buchse getrennt von der KSQ.somit kann ich von dort nochmals ein pluskabel setzten einen kleinen schalter dazwischen,wegen dem laden.dann bekommt die KSQ keinen ladestrom ab:daumen: dat jet doch so oder???

versuche es mal auf pc zu zeichnen,moment!!!

jetzt läuft die lampe 45min.bei 9.6volt(10.8V/vollgeladen)/2400mah/NiCd:KSQ hat gemessen 44.6grad(mit kleinem kühlkörper,gehäuse von lampe 43.3grad.das bei 18grad raumtemperatur
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück