decay
peace, love, death metal
@dragon07: nein, ist ein anderer:
543066 GEFLECHTSCHLAUCH POLYESTER HEGPA6606
543066 GEFLECHTSCHLAUCH POLYESTER HEGPA6606
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Jens & Mr. Cannondale,
die Optik habe ich beim E ersteigert. Da hat jemand seine Wilma K2 mittels offiziellem Upgrade-Kit aufgerüstet und einfach seine alten Teile vertickt.
Da habe ich natürlich sofort zugeschlagen, zumal für den Preis!
Das Set bestand aus einer Leiterplatine mit 4 x K2 drauf und der Optik. Die vier K2 habe ich von der Platine gelötet (sehr einfach!) und durch vier handelsübliche Seouls ersetzt - that´s it. Die Optik habe ich durch ein wenig kürzen der vier Montage-Füßchen optimal auf die Seouls angepasst.
Im vorher nachher Vergleich (K2 (140° Abstrahlwinkel) - Seoul P4 (125° Abstrahlwinkel) kommt die P4 deutlich weisser und heller rüber (der Laie - ...also ich...- würde behaupten, dass die neue doppelt so hell ist).
Die Optik ist, obwohl sie vielleich auf die K2 entwickelt wurde für die P4 super geeignet. Auch die Randausleuchtung ist super und Singletrail-tauglich. Der Linsenaufsatz hat 3 verschiedene Winkel integriert:
- seitliche Ausleuchtung: linke & rechte Linse (flood)
- mittere Distanz: untere Linse
- weite Distanz: obere Linse (Spot)
Keine Ahnung, ob für das offizielle Upgrade-Kit, wie überall behauptet wird, tatsächlich eine neue Linse entwickelt wurde. Und das, wo ja genau diese Entwicklungsarbeit an der Linse den hohen Preis der Produkte des besagten Herstellers rechtfertigen soll. Welcher gewinnorientierte Hersteller entwickelt für ein FL schon ein neues Produkt?
Also ich schätze mal, da sollte die einfache Lötarbeit zusätzlich aufgewertet werden, um den Preis des Upgrade-Kits zu rechtfertigen...but never mind!
Fakt ist, die Optik ist wirklich geil!
Die 7-fach "Gewürzdose" liegt gerade mit 7 IMS 20mm vor mir, ... aber es gibt aktuell Probs mit meiner Leistungselektronik...aber irgendwann wird auch das behoben sein ....
...und dann sehen die Jungs auf der ISS, wenn Sie auf die Erde runterschauen, ein weiteres Licht in Europa!
Cheers SR--71
dragon: tjo, Recht hast. Anfangs sollte das ja alles ins PVC-Rohr, das war mir dann aber doch zu blöde.
Tauri bietet nur Gehäuse für den runden Ballast an, der läuft aber laut Michael Burkholz nicht mehr und er mag den (afair) gar nicht mehr liefern. Und für eine ganz eigene Gehäusekonstruktion, die zudem noch sauber aussieht fehlen mir Zeit, Geschick, Werkzeug, Erfahrung, Geduld, Feinmotorik, soll ich weitermachen?
Der Ballast sollte noch irgendwie geschützt werden, ich denke ich werds entweder komplett einschrumpfen oder versuchen an das Tauri Gehäuse hinten noch etwas anzubauen.
Der Gewebeschlauch ist von Konrad, Artikelnummer müsste ich raussuchen.
Sorry hatte dich falsch ferstanden.
Dachte du meinst den NiMH Akku der hat 6,5V
in ein Sigmagehäuse gehen keine 2 P4 rein.
Bei 1 P4 und 6V brauchste auf jedenfall eine Konstantstromquelle.
Hübsch hell ists mit 2 P4 ich fand 1 P4 zu wenig aber das ist Geschmackssache.
Grüsse Ike
Ich sags nur immer wieder, ich weiß wieso das Upgradekit von Lupine auf die Seoul P4 die 666 als Bestellnummer hat.
Gruß td
Wird der Ballast eigentlich dolle warm? wenn nicht kannst du ihn auch schön vergießen, wennde schlau bist lässte beim vergießen 2Klettbänder drin, dann haste gleich was womit dus festmachen kannst
hallo leute
meine frage richtet sich auf die KSQ!!!!kann ich an die KSQ auch 2p4 paralell ran hängen und die zwei dann mit 6volt betreiben???es müssetn doch dann nur 3.6-3.7V rauskommen!?!die ksq holt sich doch den strom was sie braucht für die LEDs oder???bleiben dann die 700mA auch konstant für beide???oder geht mein vorhaben nicht so auf????oder müsste ich für jede eine KSQ nehmen???
danke im vorrau an alle hier
sash
Moin Leute,
nun ist es soweit, ... mein mittlerweile drittes LED-Lämpchen ist feddich:
Akku: Canon BP-945 (7,4 V; 5,5 Ah; 13,95 )
Akkutasche: von irgendeiner alten Billig-DV-Cam (vorhanden: ca. 5 ))
Edelstahlgehäuse: Fackelmann Gewürzdose (2,95 )
Lenkerhalterung: Sigma (vorhanden)
Frontglas: Kunststoffsichtfenster einer anderen Fackelmann Gewürzdose (1 )
Optik & Platine für LED´s: aus Lupine Wilma K2 (Ebay: 25 )
LEDs: 4 x Seoul P4 (32 )
Kühlkörper: 5 mm dickes VA-Rundmaterial mit 50 mm Durchmesser aus dem Baumarkt (7,95 ) - wurde mit Bohrungen gewichtsoptimiert!
Druckschalter: Conrad (2 )
Verbindungsstecker: Baumarkt (5 )
+ Basics wie Kabel, Kleber; etc.
Somit habe ich für das geniale Teil weniger als 100 ausgegeben und habe ordentlich Krawall auf dem Trail...und das in 8 Stufen dimmbar!
Danke an alle hier, die mir mit wertvollen Tipps geholfen haben!!! (yellow ö; traildesaster, uvm.)
Aktuelles Projekt 7-fach Seoul P4 läuft gerade.
Greetz SR-71
Ich habe jetzt mal eine alte Wilma K2 auf P4 umgebaut, was aber nicht ganz so einfach war, und sie mit der Aktuellen Wilma verglichen: Sie ist etwas dunkler, aber deutlich heller wie vorher mit K2 LED´s
Hallo,
da ich nun auch Besitzers eines solchen Linsenarray bin, interessiert mich die Frage der Elektronik sehr. Was werkelt da in der Lampe? Evtl. mit Bild ?
Mit der Variante wäre ich vorsichtig, weil eine 100%ige Parallelschaltung von LED meistens dazu führt, dass w/ geringer Unterschiede bei der Vorwärtsspannung eine LED WESENTLICH MEHR abbekommt, als die andere.
Wenn Nr. 1 hops geht, ist Nr. 2 direkt danach dran.
Also wenn parallelschalten, dann wenigstens entkoppelt.
@sash73: Man darf eine KSQ niemals am Ausgang schalten. Dann brennt sie evtl. durch!
@sash73: Man darf eine KSQ niemals am Ausgang schalten. Dann brennt sie evtl. durch!