Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
habe das jetzt so gemacht:plus von akku an schalter-von da zur KSQ-von da dann zum schalter(doppelschalter)-von da dann zur buchse;den minus von akku direkt an KSQ-von KSQ dann zur buchse;ist das so korrekt??

erklärung wegen doppelschalter:da ist plus von der buchse getrennt von der KSQ.somit kann ich von dort nochmals ein pluskabel setzten einen kleinen schalter dazwischen,wegen dem laden.dann bekommt die KSQ keinen ladestrom ab:daumen: dat jet doch so oder???

versuche es mal auf pc zu zeichnen,moment!!!

jetzt läuft die lampe 45min.bei 9.6volt(10.8V/vollgeladen)/2400mah:KSQ hat gemessen 44.6grad(mit kleinem kühlkörper,gehäuse von lampe 43.3grad.das bei 18grad raumtemperatur

so die zeichnung dazu!!!!


so nach gut 2std hat die KSQ(700ma) um die ~43.2 grad und ein lampengehäuse um die ~48grad,bei 18.3 gard raumtemperatur
 

Anhänge

  • Anschluß Akku mit KSQ.JPG
    Anschluß Akku mit KSQ.JPG
    16,2 KB · Aufrufe: 159
Ach Du Schreck:eek: Einmal S2 betätigen und die LEDs sind Geschichte.
Das wäre mir viel zu gefährlich...
Wie wär's denn einfach mit einer zweiten Buchse zum Aufladen:confused:

Der Nikolauzi

das ging mir auch durch die birne:daumen: das mit der buchse war mein 2ter gedanke,also denke micht nur ich so:daumen: :daumen: :daumen: danke man!!!!
aber sonst kann man das so lassen,oder?????
 
Hi sash73

Ich sag nur mut zur lücke.

Ich würde zwei unterschidliche Stecker nähmen
S1 als Ein/Aus/Ein Schalter habs Probiert zu Zeihnen bin da nicht so Geduldig

atdxdl2gsnzxreg30.jpg


Auch das wäre mir zu heiss

Habs so ehlich geregelt.

atdxjhhvkzhltw2y4.jpg


ich würde wie gesagt S1 (dierekt am Akku) als Ein/Aus/Ein nächmen, die zweite Buchse nur fürs Laden
Grüsse Ike
 
ja am besten ist eine extra ladebuschse

man mus sie ja nich an eine schalter hängen sondern direkt paralel am akku anlöten so das sie immer strom drauf hat

und den ausgang der KSQ nich schalten es reich schon vor der ksq

keep it simpel
 
Du darfst dann aber den Akku nur anmachen wenn die KSQ eine Last hat. Wenn du den Akku aus versehen schaltest solltest du wenn die KSQ es überlebt hat den Akku kurzschließen um den Endkondensator der KSQ zu entladen. Sonst bekommen die LED sehr kurz die volle Akkuspannung ab. Wäre vielleicht schlecht.

Gruß td
 
Du darfst dann aber den Akku nur anmachen wenn die KSQ eine Last hat. Wenn du den Akku aus versehen schaltest solltest du wenn die KSQ es überlebt hat den Akku kurzschließen um den Endkondensator der KSQ zu entladen. Sonst bekommen die LED sehr kurz die volle Akkuspannung ab. Wäre vielleicht schlecht.

Gruß td

gut zu wissen:daumen:
habe nämlich den akku angemacht um zu messen was an power da ist,nach dem laden:confused: also gleich ma kurzschließen und dann hoffen das dat ding noch geht.....:confused:

habe die ksq von LED-Tech rein gebaut...sollte für den anfang sein...zum testen...

wo gibtes den welche di man in ein gehäuse einbauen kann???jetzt in ein 22.5mm/20tief bohrung im gehäuse.nächste woche wrede ich dann eine bauen mit 3p4 in einem gehäuse,da sollte dann auch eine rein!!!

bringt ma ein paar links ran jungs/mädels:D ;) :D
 
Gilt für einfache Step up Wandler, Step down stört es i.A. nicht (sollte...;)).
Aber der Wandler zieht am Akku die ganze Zeit Strom, wenn er nicht abgeschaltet wird:(

Der Nikolauzi
Hi,

Ich hab die KSQ direkt am Akku (RC-Pack mit Tamiya-Stecker) angeschlossen (parallel zur Ladebuchse), es liegt also immer Spannung an der KSQ an. Ob das mit jeder Konstantstromquelle geht, weiss ich jedoch nicht, bei mir funktionierts halt. Der Strom, den die KSQ im ausgeschaltetem Zustand vom Akku zieht, ist kaum messbar und liegt unterhalb der Selbstentladung des Akkus. Zwischen Akku und KSQ sollte aber eine Sicherung sein, für den Fall, das mal ein Kurzschluss in der KSQ auftritt.

Ist meiner Meining nach trotzdem eine Notlösung, aber die KSQ passt bei mir auch nicht ins Lampengehäuse rein.:(
 
Die mögen ja billig sein aber schaut euch doch die Platine mahl genauer an.
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.7425

wer lötet denn so was zusammen das Sieht wirklich schlimm aus.

hast du ne bessere alternative????freu mich über jeden hinweis!!!!

betreibe gerade 2p4 und bald ne lampe mit 3p4.wollte sie alle in reihe.doch wenn die dinger da alle fürnur eine sind,müsste ich ja 3 reinpacken in ein gehäuse und habe 3000mah verbrauch,oder????
 
wo liegt das problem

nimm nen camcorder akku mit 7.2V und 6Ah dan leuchtet deine lampe min 2h

obwol ich glaube das wenn mehr spannung reinkommt am akku weniger Ah gezogen werden als an die led gegeben werden

aber mit 3 p4 auf 1A kanst schon ordenlich licht machen ich habe 3 p4 an 1,5 A man das echt ein unterschied 1A und 1,5A
 
obwol ich glaube das wenn mehr spannung reinkommt am akku weniger Ah gezogen werden als an die led gegeben werden
so sollte es auch sein. denn die energie die dem akku entzogen wird, ist doch immernoch dieselbe die die lampe auch umsetzt. (wirkungsgrad der ksq mal mit 100% angenommen. wenn die eingangsspannung an der ksq nun höher liegt, so wird der strom entsprechend auch geringer um dieselbe energie zwischenzupuffern. damit hält der akku auch entsprechend länger.
ums kurz zu machen: entweder weniger spannung und mehr strom oder aber mehr spannung und weniger strom aus dem akku. das ist, was die konstantstromquelle macht. ansonsten verhaut bitte die n9icht die grundbegriffe der elektronik. eine "verbraucher" "zieht" keine Ah (amperestunden=ladung) sondern strom. je nach zeit ergibt sich mit dem strom dann die ladungsmenge die dem akku entnommen wird.

mal ne frage: warum soll "ksq" ausgerechnet "konstantstromquelle" heissen, könnte doch auch KonstantSpannungsQuelle heissen: blöde vereinfachung/faulheit.
besser wäre dann zur unterscheidung cvs (constantvoltagesource) oder ccs (constantcurrentsource) oder für die nicht englischsprecher fände ich K-I-Q ("I" die gebräuchliche Abkürzung für Strom) oder KSTQ. sorry, bin abgeschweift.
 
mal ne frage: warum soll "ksq" ausgerechnet "konstantstromquelle" heissen, könnte doch auch KonstantSpannungsQuelle heissen: blöde vereinfachung/faulheit.

Es wird der Strom auf einen festen Wert geregelt. Die Höhe der dabei am "Verbraucher" tatsächlich anliegenden Spannung ist dabei in weiten Grenzen unbestimmt.
Bei den KSQs mit Schaltregler ist es meistens sogar egal ob eine oder zwei LEDs in Reihe dran hängen.

Würdest Du die Spannung auf einen festen Wert von 3,7V regeln wollen wäre das für eine effiziente LED mit einer Flußspannung von 3,4V der sichere Tod während eine LED die 3,9V bei 1A hat noch nicht mal voll leuchtet.
Also regeln wir den Strom und schalten die LEDs in Reihe, dann fliesst durch jede ein Strom von 1A wobei an der einen eben 3,4V und an der anderen 3,9V abfallen. Die Helligkeit ist bei selbem Bin-Code die Selbe nur die Wärmeentwicklung unterscheidet sich etwas.

Gruß bergnafahre
 
dass das schon stromquelle sein soll ist ja klar. leds betreibt man besser mit stromquellen, soweit war ich auch schon dahintergestiegen. wenn eine led heiss wird, würde sie bei ner konstantspannung mehr strom ziehen. und dann ist bei mehr strom und bleibender spannung die led ratzefatz in den wicken.

nee mir ist das nur mal letztens so aufgefallen. war nur ne sache der sprache. sonst nix. ;)
 
wo liegt das problem

nimm nen camcorder akku mit 7.2V und 6Ah dan leuchtet deine lampe min 2h

obwol ich glaube das wenn mehr spannung reinkommt am akku weniger Ah gezogen werden als an die led gegeben werden

aber mit 3 p4 auf 1A kanst schon ordenlich licht machen ich habe 3 p4 an 1,5 A man das echt ein unterschied 1A und 1,5A

jo das stimmt...habe mir noch viel gedanken gemacht...also brauch ich für jede led ein solche ksq???sag ma welche ist den gut,sagen wir 1A sollte sie bringen!!!die müsste ich ja,3stück, in ein 60er gehäuse(rund) dann rein bringen!?!wat haben die dann für ne dropspannung???
sag ma welche,mein englisch ist net so jut:D :daumen:
 
Hallo,

werde in 2 wochen mal meinen CNC Fachmann besuchen mit folgender Aufgabe. Ich habe hier ein Lupine Wilam K2 Linsenkit welches ich auf P4 umbauen möchte. Was fehlt wäre ein passendes Gehäuse. durchmesser der optik ist 44 mm. Nun möchte ich mir ein passendes Gehäuse drehen lassen ähnlich der Form von Lupine. Ohne Kabeldurchführung oder Bohrung für Halter. Weiß noch nicht welchen ich verwende. Also nur Gehäuse mit Schraubringe vorne dran und Kühlrippen hinten. Hätte evtl. jemand noch interesse an so einem Gehäuse? (Falls er es machen will) Wenn ja zu welchem Preis maximal?

PS: Habe vom Basteln noch 2 Sigma Helmhalter, conrad Optik für Sigma powerled und 2 x die Optik aus den USA für die Powerled sowie eingige Treiber mit 1 A für eine Single Li-ion zelle oder entsprechend NiMH.
 
@sash

ich dät diese nehmen
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.7425

dan hast du gleich noch verschiedene modi zur auswahl wen du den schalter betätigst

voll/wenig/langsames flash/schnelles flash/ SOS

aber bei 1A würd ich 4x p4 nehmen dan komst ungefähr an eine wilma ran 2x6° linse und 2x 15°

drop ist denk ich nicht so wichtig bei einer eingangsspannung von 7,4V da hast genug reserve allerdings soltest dir ne LiPo saver holen damit der akku nicht tiefentladen wird
 
@sash

ich dät diese nehmen
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.7425

dan hast du gleich noch verschiedene modi zur auswahl wen du den schalter betätigst

voll/wenig/langsames flash/schnelles flash/ SOS

aber bei 1A würd ich 4x p4 nehmen dan komst ungefähr an eine wilma ran 2x6° linse und 2x 15°

drop ist denk ich nicht so wichtig bei einer eingangsspannung von 7,4V da hast genug reserve allerdings soltest dir ne LiPo saver holen damit der akku nicht tiefentladen wird


oki doki

also muß ich dann wen ich 4xp4 mache dann brauche ich also vier von diesen dingern,gelle...das wären dann 4A stromverbrauch das heißt brauche dann 2 gute akkus mit min 5000maH!?!

wo bekomm ich so nen LIPO-saver her????

danke man!!!!:daumen: :daumen: :daumen:
 
hi,
hab jetzt mal ne zeitlang mitgelesen als mirage-geschädigter...
aber etwas verwirrt mich jetzt echt: mit dieser ksq, wie verhält es sich denn jetzt damit? wenn ich vier led's anschließen will, kann ich das dann an einer ksq?
wenn ich die in reihe schalte, bleibt es dann bei 1000 mah oder sinds dann 4000 mah? wie verhält es sich denn mit der spannung?
sagen wir mal, eine led hat 3.5 volt spannung, steigt dann bei einer ksq und vier led's in reihe die spannungsaufnahme auf 14 volt? da kann ich ja ne autobatterie mitschleifen!
sorry falls meine fragen sehr blöd sind, aber ich blick da irgendwie nich so richtig durch...
mfg
Björn
 
hi,
hab jetzt mal ne zeitlang mitgelesen als mirage-geschädigter...
aber etwas verwirrt mich jetzt echt: mit dieser ksq, wie verhält es sich denn jetzt damit? wenn ich vier led's anschließen will, kann ich das dann an einer ksq?
wenn ich die in reihe schalte, bleibt es dann bei 1000 mah oder sinds dann 4000 mah? wie verhält es sich denn mit der spannung?
sagen wir mal, eine led hat 3.5 volt spannung, steigt dann bei einer ksq und vier led's in reihe die spannungsaufnahme auf 14 volt? da kann ich ja ne autobatterie mitschleifen!
sorry falls meine fragen sehr blöd sind, aber ich blick da irgendwie nich so richtig durch...
mfg
Björn

Das ist eighentlich ganz einfach
Wenn du "Verbraucher" in Reihe schaltest addiert sich immer die Spannung und der Strom (Ampere) bleibt gleich.

Wenn du "Verbraucher" parallel schaltest addiert sich immer der Strom (Ampere) und die Spannung bleibt gleich.
 
Hallo!

hi,
hab jetzt mal ne zeitlang mitgelesen als mirage-geschädigter...
aber etwas verwirrt mich jetzt echt: mit dieser ksq, wie verhält es sich denn jetzt damit? wenn ich vier led's anschließen will, kann ich das dann an einer ksq?

Beziehst Du dich auf eine bestimmte KSQ aus einem bestimmten Beitrag hier?

Ansonsten gibt es nicht _die_ KSQ. Ohne es allzu kompliziert machen zu wollen, dürften die 3 (mindestens) folgenden Varianten hier in einigen Beiträgen schon beschrieben worden sein.

In Kurzfassung (und unzulässig vereinfacht ;-)):

KSQ mit Linearregler
Eingangsspannung muss größer als die Ausgangsspannung sein, Eingangsstrom = Ausgangstrom, daher bei ungünstiger Auslegung (Eingangsspannung deutlich größer als Ausgangsspannung) hohe Verlustleisung = mieser Wirkungsgrad

KSQ mit step-down Regler: Eingangsspannung muss größer als die Ausgangsspannung sein, ist die Eingangsspannung deutlich größer als die Ausgangsspannung dann ist der Eingangsstrom kleiner als der Ausgangsstrom. Im allgemeinen geringere Verlustleistung als Linearregler

KSQ mit step-up Regler: Ausgangsspannung ist größer als die Eingangsspannung, Eingangsstrom ist größer als der Ausgangsstrom. Wird imho nur dann benutzt wenn man die zum Betrieb der Last notwendige Gleichspannung nicht in ausreichender Höhe zur Verfügung hat oder aus irgendwelchen Gründen nicht aufbringen möchte (z.B. um weniger Akkuzellen zu benötigen)

wenn ich die in reihe schalte, bleibt es dann bei 1000 mah oder sinds dann 4000 mah? wie verhält es sich denn mit der spannung?

1000mA, in der Reihenschaltung fließt durch alle Verbraucher derselbe Strom. Die sich einstellende Ausgangsspannung bestimmt die Last (durch die an ihr abfallende Spannung anhand des vorgegebenen Stroms).

sagen wir mal, eine led hat 3.5 volt spannung, steigt dann bei einer ksq und vier led's in reihe die spannungsaufnahme auf 14 volt? da kann ich ja ne autobatterie mitschleifen!

Fast. Korrekt formuliert muss es heissen: Die KSQ muss in der Lage sein eine Ausgangsspannung von 14V abzugeben bei einem Laststrom von 1A. D.h. mit einem Linearregler oder einem step-down Regler muss die Eingangsspannung noch entsprechend größer sein. Mit einem step-up Regler funzt es auch mit einer geringeren Eingangsspannung aber auf Kosten eines höheren Eingangsstroms.

Diese Aussagen gelten natürlich nur im Rahmen der jeweiligen technischen Auslegung der jeweils betrachteten (konkreten) KSQ.

Gruß,
Joerg.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück