Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wow! Fein gemacht!
Aber ganz ohne Meckern geht´s ja hier auch nicht (keine Sorge, bald kommt meine Lampe, dann darfst Du zurückschlagen...):
Wenn Du einige Optiken leicht schräg anordnest oder verschiedene Winkel nimmst, sollte eine noch gleichmäßigere Ausleuchtung drin sein. Wird aber aufwendiger.

Gruß, pm
 
Hi!


Die Bilder geben nicht ganz die Ausleuchtung wie in der Realität wieder.
Man schaltet ein und es ist hell.:D
Im Vergleich zu meiner IRC 20W 24° an 16V ist diese Lampe im Nah-und Fernbereich weit überlegen.
Habe auch mit verschiedenen Optiken probiert, ging aber meist zu Lasten der Lichtausbeute oder starker Blendwirkung.
So war es für meinen Geschmack der beste Kompromiss.


Bin aber sehr dankbar für Eure Hinweise und Anregungen:daumen:

Gruß Sven
 
Hallo,

ist doch eine super Lampe!!

Dem kann ich nur beipflichten!!!
Respekt!!!
Auserdem finde kann so schlecht sagen, dass die Lampe zu pottig ist, da es auch immer sehr auf die Bedürfnisse ankommt!!!
Is klar das jemand der Nachts irgendwelche technischen Trails mit vielen Kurven runterheitzt damit vllt. Probleme hätte. Aber für mich z.b. (fahre nachts nur Forststraßen) währe diese Ausleuchtung einfach nur traumhaft!!!

MfG Andi
 
Hi so jetz möchte ich meine Lampen vorstellen!!!

ist meine erste Selbstbaulampe mit sauschwerem Blei-gel Akku und 20w 24° IRC:


Diese Lampe hab ich als Notlicht, Kartenleselicht usw gebaut...(nach MTB-biking.de)



und das ist mein neuestes Schatzi!!!(Romisen t5 mit 7,2V 4200mah akku)



Und zu guter letzt noch alle 3 zusammen:



die Halogen verwende ich aber so gut wie nicht mehr

ich kann gerne noch mehr detailfotos hochladen wenn das gewünscht wird...

Gruß Markus
 

Anhänge

  • Resize of DSC00779.JPG
    Resize of DSC00779.JPG
    30,2 KB · Aufrufe: 207
Nix mehr los hier? Dann roll´ ich mal meine dreifach Seoul/Mobdar Dynamolampe an den Start:
Schaut einfach in mein Benutzeralbum, da steht schon einiges in den Bildunterschriften.
Ausleuchtungsbilder gibt es mangels passender Kamera nicht, außerdem ist das bei Dynamolampen eh schwierig.
Die Ausleuchtung ist aber weder für den Wald (viel zu enge Abstrahlung) noch für die Straße (extreme Blendung) tauglich, also wird das Teil wohl eher im Regal liegenbleiben, es sei denn, es zöge mich mal zu einem 24h-Rennen auf die Straße...

Gruß,

pm
 
@ pm: nettes Geleucht. Du könntest Dir ggf. von led-tech
eine Streuscheibe 6°x25° besorgen und damit einen Strahl aufweiten.
Habe so ein Teil testweise mal vor eine carclo 10° gepackt, nicht schlecht für eine verbesserte Breitenausleuchtung.
Ist natürlich äußerlich optisch nicht mehr so sauber...:(
 
@panicmechanic, das Gehäuse schaut doch sehr nett aus.
Wie hast du die Radien gedreht?

Meine Selbstbaulampe mit 3 Cree Q5 für Nabendynamo (guggsdu foddos) wird bei 500 mA und Zimmertemperatur handwarm. Sie ist auch etwas spottig, bringt aber immernoch mehr Licht als die Funseln die es zu kaufen gibt. Ich werde die glatten Reflektoren durch texturierte austauschen, dann sollte die Ausleuchtung besser werden.
Was die Blendung des Gegenverkehrs angeht ist es auch nicht schlimmer als eine Bonzenschleuder mit Xenon-lampen. Vielleicht spendier ich noch mal einen Blendschutz.
 
@Kilroy: Danke. Ich experimentiere weiter, z.B. mit einem texturierten Refli, der eigentlich für Glühlampen gedacht war, gibt es schönes Flutlicht. Blenden tut´s immer noch. Streuscheiben sind auch ne Option. Wird wohl darauf hinauslaufen, den vorderen Deckel nochmal neu zu machen mit anderen Optiken/Reflis, evtl. auch anderen Winkeln. Bisserl Luft ist ja noch...

@Speedskater: Ebenfalls Danke, Deine sieht auch nett aus. Paar Gramm kriegst Du da aber noch raus :p Ist wohl auch keine Helmlampe...
Die Radien habe ich grob vorgedreht nach einigen per CAD ermittelten Koordinaten und einer Plastikschablone, den Rest "gedrechselt" mit einem auf Radius geschliffenen Holzstechbeitel. Ging viel besser als ich dachte, bisserl nachschleifen und fertig.
Vorsicht beim Nachmachen: Die Auflage für das Werkzeug muß sehr eng am Werkstück geführt werden (Hebelwirkung), es darf auf gar keinen Fall möglich sein, den Stechbeitel zwischen Werkstück und Auflage zu stecken.
Und im nächsten Leben mache ich eine Werkzeugauflage in Form der Schablone, spanne diese in die Meißelaufnahme und kurbele sie im Verlauf der Bearbeitung immer näher ans Werkstück, bis sie irgendwann ganz anliegt.

@all: Bin ein paar Tage weg, evtl. nächste Woche mehr Bilder.
 
@panicmechanic, danke für die Info. Wie man mit Handauflage und Stichel arbeitet habe ich vor vielen Jahren mal in der Mechanik-Grundausbildung gelernt. Es hätte ja sein können, dass Du einen Radius-Support für Deine Drehmaschine hast, dann wäre ich richtig neidisch geworden.

Für meine Lampe hatte ich überlegt, Längsschlitze in das Material zwischen den Reflektoren zu fräsen um die Kühlung zu verbessern. Das ist bei Betrieb am Nabendynamo nicht nötig. Den Deckel habe ich noch ein wenig abgespeckt und einen Schalter eingebaut. Die Lampe hat mit Halter ca. 160 g, wobei der Halter, auch aus Alu gefräst, schon ca. 50 g hat.
Ich muss mal noch ein paar Bilder machen.
 
So, mal wieder was von mir...

1. Alter Cateye-Halter, Fassung mit Draht am Halter und Lampe mit Draht an Fassung.
Halogen 50W IRC mit Motorenlack(800°) besprüht, hält auch auf den Trails:daumen:


2. Gehäuse 50mm von SK-Lights, mit LED von Lumitronix
Ist für Strasse und uphill ausreichend. Braucht nur 0.25A bei 14.4V Akku.




Beide Lampen schon im grössten Regen und Schlamm gefahren, bisher keine Probleme...
 
@ smor

also der minimalistische stil der halogenlampe gefällt mir echt gut

aber andererseits sieht das ganze auch ein wenig zerbrechlich aus, also einmal ungünstig gestürzt und die lampe dürfte kleinholz sein oder?
 
@erexx
Tippfehler, habs korrigiert. Sollte natürlich 0.25A sein;)

@-borsti-
Bei nem Sturz kanns dir jede Lampe zerdeppern. Dafür hab ich ne Fenix als Reserve dabei...
 
Hallo Leute,

ich ziehe mich mangels Zeit aus dem Selbstbau zurück; hab noch ein neuwertiges Li-Ion-Ladegerät (RG vom 8.10.07) günstig abzugeben: Conrad LIC 3-4!!

Bei Interesse einfach ne PN!

Euch Allen weiterhin viel Erfolg!

Gruß
Rüdiger
 
Hi!


Habe letzte Woche noch ein Stück Alu-Vollmaterial gefunden.
Hatte noch ein bischen Langeweile.
Dabei ist diese Lampe entstanden.

Innereien stammen aus der Vorgänger Selbstbau 7Cree-LED.

Lampe ist nun nicht mehr ganz soooooo groß.



Hier ein paar Bilder

PICT5272.JPG
[/URL][/IMG]
PICT5280.JPG
[/URL][/IMG]


Gruß Sven
 
Hallo s_racer,

Respekt :daumen: :D :daumen: !!!
Wie hast Du die 7 LED's denn geregelt und mit welcher Spannung versorgst Du die Lampe?

gruß
joe.man
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück