Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi,

erst mal schon Danke für das Lob :D

@bob600

Sämtliche Halter habe ich von www.hwg-gedern.de
Hab ich übers Internet gefunden. Ist ein sehr freundlicher und zuverlässiger Laden.
Ich hatte meist mit einem Herrn Eckhart Haas gesprochen.

Email - Adresse: [email protected]
Telefonnummer: 06045/950510


@chdori

Das Gehäuse ist ein Stück Alurohr mit eingepresstem Deckel :daumen:
Wiegt fast nix, kostet fast nix und sieht noch gut aus (meine Meinung)


Gruß Holger
 
Hallo

Sehr schöne Lampe und auch die Umsetzung ist wirklich gelungen und seit langem mal wieder eine gute IRC

Nur eine Sache gefällt mir nicht und das ist der Akku denn in Zeiten von Li-poli und Li-Ion muss es doch kein Ni-Mh Akku mehr sein denn ich finde ihn als Helmlampen Akku zu groß und zu schwer

Aber trotzdem saubere Arbeit

Gruß
Jörg
 
@zanderschnapper: Wenn du die Cateye Adapterplatte (wo gibt es die in grau?) genau 180° gedreht festmachst kannst du den Cateye Helmhalter weit nach hinten knicken und damit die ganze Lampe ganz vorne am Helm festmachen. Das ist angenehmer und erzeugt dann keinen Schatten mehr vom Helm.
Und noch eine Frage: Hast du die Lampe eingeklebt? Und wie hast du den Übergang von rund auf flach für die Schiene gemacht?

Gruß td
 
@zanderschnapper: Wenn du die Cateye Adapterplatte (wo gibt es die in grau?) genau 180° gedreht festmachst kannst du den Cateye Helmhalter weit nach hinten knicken und damit die ganze Lampe ganz vorne am Helm festmachen. Das ist angenehmer und erzeugt dann keinen Schatten mehr vom Helm.
Und noch eine Frage: Hast du die Lampe eingeklebt? Und wie hast du den Übergang von rund auf flach für die Schiene gemacht?

Gruß td


Hi td,

so wie die Lampe im Moment montiert ist macht sie mir keinen Schatten vor'm Helm.
Man sieht nur den Lichtstrahl durch das Visier :D:D

Deinen Tipp werde ich aber trotzdem mal ausprobieren, danke!
Die Adapterplatte ist schwarz - gibt es die auch in grau?

Zu deiner Frage wie die IRC befestigt ist, ja die habe ich an vier Punkten mit Silikon eingeklebt.

Der Übergang von flach auf rund wurde mittels einer kleinen U-Schiene gelöst, an der die Flanken rechts und links nach innen etwas abgenommen (gefeilt) wurden.
So passt das perfekt und es wackelt nichts hin und her - sitzt bombenfest :D


Gruß Holger
 
@zanderschnapper:
Das mit der U-Schiene ist eine perfekte Idee. Genau so was hatte mir noch gefehlt!
Da irgendein Gewurstel mit Silikon oder Knetkleber zu machen war für mich irgendwie nichts. Das war dann auch das Graue was ich gesehen zu haben meinte.

Dankschön!

Gruß td
 
Hallo zusammen,

ich bin durch Eure vielen Anregungen in den letzten Wochen wieder in den Bastelkeller verschwunden und habe mich mit dem Thema "Selbstbaulampe mit Power-LEDs" beschäftigt.
Da ich lediglich eine UNIMAT1-Modellbau-Drehbank besitze, sind meine Möglichkeiten für eine formschöne Konstruktion arg begrenzt. Bilder unten im Anhang.

Hier die "Zutaten":
3 * Seoul P4 U-Bin 240lm/1A
Linsenhalter Carclo 50mm dreifach
Einstecklinsen Carclo 10003 10,5°; 10138 15,4°; 10003/15 27,3°
Alukühlkörper von Schrittmotor www.pollin.de
Alurohr 55mm außen, 50mm innnen, 13,5mm hoch überdreht
2 O-Ringe 55mm aus Sortimentskasten
8mm Kunststoffglas, 5mm Phase gedreht mit Innendurchmesser Rohr 50mm, außen 55mm
Senkkopfschraube M4, Kabel und Stecker für Halogenlampen (www.reichelt.de), Wärmeleitpaste, Kabeltülle (war bei Schrittmotor dabei)
Die Konstantstromquelle ist im Zuleitungskabel wasserdicht eingeschrumpft, mit Taster für 4 Helligkeitsstufen und Aus
Als Akku dienen 4 * 18650er Zellen (LiFePo waren wir zu teuer), Schutzschaltung fehlt noch

Die Konstruktion ist denkbar einfach und folgende Überlegungen stecken dahinter:
- > 500lm
- leicht (< 150g)
- spritzwassergeschützt (O-Ringe), anpassbare Optik (Einstecklinsen)
- Möglichst wenig Drehbank (da für mich schwierig) oder sonstige Maschinen
- Konstantstromquelle spritzwassergeschützt mit Dimmer und Schalter im Kabel eingeschrumpft, da im Gehäuse kein Platz, außerdem so für mehrere Lampen verwendbar
- Ausreichend dimensinierter Kühlkörper, ohne Bearbeitung, außer ein M4 Gewinde

Der Clou ist eigentlich die Kunststoffscheibe, die mit der zentralen M4-Senkkopfschraube den Kühlkörper ranzieht und dabei den Linsenhalter mit den Powe-LEDs dazwischen fest in die Zange nimmt. Die Höhe vom Alurohr ist so bestimmt, daß dabei die O-Ringe leicht angepresst werden.

Was im Augenblick noch fehlt, ist der Praxistest zu den Themen Kühlleistung und Ausleuchtung. Bilder folgen, sobald mein Hexenschuss weg ist und ich in den Wald kann.

Ich hoffe, daß ist so verständlich, ansonsten bitte rückfragen.
 

Anhänge

  • DSCF8106.jpg
    DSCF8106.jpg
    19,3 KB · Aufrufe: 328
  • DSCF8107.jpg
    DSCF8107.jpg
    16,5 KB · Aufrufe: 262
Zuletzt bearbeitet:
super idee
bild sieht man hier zwar im forum nicht aber in deiner bildergallerie
ich find deinen einfall richtig super und auch leicht zu realisieren :daumen:
weiter so
 
Hab gerade mal bei Pollin nach Akkus geschaut. Habe da diese entdeckt. Habe ähnliche schon vor drei Jahren dort gekauft und sind immer noch gut. Jeweils zwei parallel geschlossen und dann vier Pakete in Reihe macht 14.8V und 2200mA.
 
Danke für die Komplimente.

Ich hoffe all denen Mut gemacht zu haben, deren technische Möglichkeiten eingeschränkt sind. Ganz ohne Drehbank geht bestimmt auch!

Lambi
 
hi, mal eine Frage wie verhält sich das wenn man ein Bedienelement von MaikRutsche mit einem KSQ nutzt, muss man dann etwas bestimmtes beachten beim KSQ oder beeinflussen sich die beiden Teile nicht?
 
hallo jungs!
hab meine letze bratbeck-platine, die ich im keller rumfliegen hatte, mit dem hobbylötkolben anscheinend kaputtgebrannt, kann mir einer sagen wo ich ersatz bekomme? leider gottes musste ich heute feststellen, dass der hersteller meiner platine, bernhard krack("bratbeck") vor 2 monaten verstorben ist. da er auf meine 3. anfragemail nicht antwortete rief ich heute an. seine frau war am telefon und auf meine anfrage hin not amused.
kann sein, dass ihr das hier schon ausführlich beschrieben habt, aber ich möchte jetzt ungern suchen.
oder andersherum: mein tiefenentlade schutz ist noch ok ,schaltet bei etwa 8V ab, also bei 2V spannung pro Li Ion-Zelle (richtwert war glaub ich 2,5V?!), allerdings schaltet die platine beim laden nicht mehr ab, was sie eigentlich bei etwa 17V tun sollte. ab ca. 18V käme zwar keine konstante spannung mehr am akku an, aber sie schwankt immer um den am eingang eingestellten Wert (alles ohne richtigen verbraucher gemessen) ist das so ok oder kaputt? ändert sich das bei betrieb mit akku als echtem verbraucher? irgendwelche elektroniker oder fachkundige hier, die einem maschbauer helfen können?
mfg.stephan
 
..... leider gottes musste ich heute feststellen, dass der hersteller meiner platine, bernhard krack("bratbeck") vor 2 monaten verstorben ist. da er auf meine 3. anfragemail nicht antwortete rief ich heute an. seine frau war am telefon und auf meine anfrage hin not amused......

Das trifft mich wie ein Donnerschlag:

http://main-rheiner.rheinmainclick.de/media_anzeigen/0/a/a/b/2/orig_rm_0032736485_20081031_1.pdf

Leute, da müssen wir etwas machen. Viele haben von Bratbecks know-how profitiert. Wir sollten seiner Familie zeigen, dass er sehr geschätzt war hier im Forum.

Ich hoffe, die Adresse stimmt so:

xxx

Eine kleine Beileidskarte sollte für jeden von uns möglich sein.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke nicht, dass es im Sinne der Angehörigen ist hier die Adresse zu veröffentlichen, auch denke ich, dass die Angehörigen irgendwann damit abschließen möchten und das Beileidsbekundungen 2 Monate später, und dann großteils noch von Leuten die mit Bratbeck niemals auch nur eine PN ausgetauscht hatten, nicht wirklich angebracht sind.

Zum Thema: Mal schauen ob ich am Wochenende meine IRC mit Konstantspannungsquelle fertig bekomme.
 
@juergenh: Ich denke auch nicht, dass es so sinnvoll ist in rauhen Mengen Beileidsbekundungen loszuschicken. Besser wäre es vielleicht eine Karte im Auftrag von allen die wollen loszuschicken. Die Adresse hier zu veröffentlichen ist definitiv falsch.

Gruß td
 
@juergenh: Ich denke auch nicht, dass es so sinnvoll ist in rauhen Mengen Beileidsbekundungen loszuschicken. Besser wäre es vielleicht eine Karte im Auftrag von allen die wollen loszuschicken. Die Adresse hier zu veröffentlichen ist definitiv falsch.

Gruß td

Ich beuge mich der offensichtlich mehrheitlichen Meinung und möchte eine der Admins bitten, meinen Post mit der Adresse zu löschen.

Jürgen
 
Tachen,
habe die beiden Akkus mal aufgebaut und gesehen das ich mich nun auch zu den jenigen zählen kann mit kaputter Schutzschaltung.
Die Schutzschaltung ist durchgebrannt. Die Akkus an sich müssten doch noch intakt sein ?
Reicht es nicht eine neue Schutzschaltung zu verlöten ? Wenn ja hat wer eine gute und preiswerte Schutzschaltung ?

Gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück