softcake
Frankenwadl
immer her damit
Sind im Fotoalbum
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
immer her damit
Hallo,
die Bauteile meiner Lampe:
vier Cree M-CE LEDs, M-Bin, von led-tech.de
Alu-Reflektoren von dealextreme.com
UCL-Glas von flashlightlens.com
CPU-Kühlkörper und Lüfter
Wärmeleitpaste, Epoxidharz und Silikonkleber
Kosten ca. 120 Euro.
Die LEDs sind auf Kupferstreifen gelötet, die dann auf den Kühlkörper geschraubt sind (dazwischen WLP). Die Reflektoren wurden mit Epoxidharz fixiert. Die Frontscheibe ist mit Silikon aufgeklebt (habe dabei leider nicht ganz sauber gearbeitet). Stromquelle: Li-Ion Camcorder-Akkus im Direktanschluß bei 7,2 Volt. 14,4 Volt oder eine Konstanstromquelle wären bei Bedarf nachrüstbar. Die Akkus wurden letztes Jahr als "6500 mAh" BP-945 bei tobishop für 14 Euro gekauft, drin waren sechs grüne, mit 1800 mA beschriftete Zellen. Die original-Schutzschaltung (ca. 3 A) schaltet sofort ab, wurde daher durch eine 6 A-Platine von lipopower.de ersetzt. Der Akku schaltet nach gut 1 h ab.
Die Reflektoren sind für die MC-E nicht optimal, es war nicht möglich, ein leichtes Donut Hole zu vermeiden. Die Lampe war bisher auf vier Nachtfahrten dabei, funktioniert zuverlässig und wird nicht heiß. Die Ausleuchtung ist sehr breit, der Spot hätte ruhig etwas konzentrierter ausfallen sollen. Ob in der Gruppe auf dem Forstweg fahrend nebendran eine L. Betty an- oder ausgeschaltet ist fällt nicht wirklich auf.
Bilder:
Lampe von vorn,
Seitenansicht,
Ausleuchtung,
Vergleich zur Fenix L2D Q5 im Turo Mode mit jeweils 1 m Abstand zur Wand.
Hallo,
die Bauteile meiner Lampe:
vier Cree M-CE LEDs, M-Bin, von led-tech.de
Alu-Reflektoren von dealextreme.com
UCL-Glas von flashlightlens.com
CPU-Kühlkörper und Lüfter
Wärmeleitpaste, Epoxidharz und Silikonkleber
Kosten ca. 120 Euro.
Die LEDs sind auf Kupferstreifen gelötet, die dann auf den Kühlkörper geschraubt sind (dazwischen WLP). Die Reflektoren wurden mit Epoxidharz fixiert. Die Frontscheibe ist mit Silikon aufgeklebt (habe dabei leider nicht ganz sauber gearbeitet). Stromquelle: Li-Ion Camcorder-Akkus im Direktanschluß bei 7,2 Volt. 14,4 Volt oder eine Konstanstromquelle wären bei Bedarf nachrüstbar. Die Akkus wurden letztes Jahr als "6500 mAh" BP-945 bei tobishop für 14 Euro gekauft, drin waren sechs grüne, mit 1800 mA beschriftete Zellen. Die original-Schutzschaltung (ca. 3 A) schaltet sofort ab, wurde daher durch eine 6 A-Platine von lipopower.de ersetzt. Der Akku schaltet nach gut 1 h ab.
Die Reflektoren sind für die MC-E nicht optimal, es war nicht möglich, ein leichtes Donut Hole zu vermeiden. Die Lampe war bisher auf vier Nachtfahrten dabei, funktioniert zuverlässig und wird nicht heiß. Die Ausleuchtung ist sehr breit, der Spot hätte ruhig etwas konzentrierter ausfallen sollen. Ob in der Gruppe auf dem Forstweg fahrend nebendran eine L. Betty an- oder ausgeschaltet ist fällt nicht wirklich auf.
Bilder:
Lampe von vorn,
Seitenansicht,
Ausleuchtung,
Vergleich zur Fenix L2D Q5 im Turo Mode mit jeweils 1 m Abstand zur Wand.
Endlich mal wieder eine geile Selbstbaulampe: Hässlich, billig und verdammt hell. Bei 2s8p und ohne KSQ hätte ich aber Bedenken bzgl. der Lebensdauer der LEDs. Ausserdem dürfte die Helligkeit im Betrieb doch zu stark von der Akkuspannung abhängen. Bei 4xMC-E in serieller Verkabelung bräuchte man wohl mindenstens zwei Maxflexe - nicht mal der CCHIPO würde reichen.vier Cree M-CE LEDs, M-Bin, von led-tech.de
Alu-Reflektoren von dealextreme.com
UCL-Glas von flashlightlens.com
CPU-Kühlkörper und Lüfter
Wärmeleitpaste, Epoxidharz und Silikonkleber
Kosten ca. 120 Euro.
alter,
@ wieviel A laufen denn die MCE's
würd mich nur mal interessieren, denn bei meiner p7 funzel wurde das gehäuse sehr warm. hatte da anfangs etwas probleme. und das war nur 1 led.....hier sind es 4.
hätte vermutet das dein helmwegschmilzt.
haste die parallel oder in reihe heschaltet?
Schau Dir mal bei Conrad die Rubrik '-> Bauelemente -> Kabel, Leitungen -> Zubehör für Kabel... -> Kabel-Schutz -> Geflechtschläuche' an. Da gibt es sie in diversen Durchmessern, Farben und Materialien. In 'Geflechtschläuche (Hellermann Tyton)' findest Du zudem extrem gutaussehende EMV-Schläuche. Die ergeben eine Stahlflex-Optik. Wenn es zum Rad passt...Woher habt ihr die gutaussehnde Stoffkabelummantelung her ??
@Blenni, wie sind denn die 4 LEDs in der MC-E verschaltet?
parallel oder seriell?
Wenn sie parallel geschaltet sind wundert mich das Ergebnis nicht.