Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wer vernünftige Gehäuse kauft Thermaltake Kandalf (Alu Version) oder auch Aplus CS-EL Diablo - Advance in Verbindung mit konventionelen High End Lüftern wie Thermalright IFX-14 und Thermalright HR-03 GT VGA Cooler mit 120 mm Lüfter für Grafikkarte verwendet wird auch ohne Wasserkühlung auskommen auch bei 2 GTX 295 SLI die bald raus kommen.
 
Hi!



Schnell ein paar Bilder meiner fertigen 3-fach Cree MC-E @3,6A

MC-E1.jpg
[/URL][/IMG]
MC-E2.jpg
[/URL][/IMG]



im Eco-Modus ca. 8 Watt Leistungsaufnahme

pict6354.jpg
[/URL][/IMG]


max. Leistung ca. 50 Watt Leistungsaufnahme

pict6355.jpg
[/URL][/IMG]



War mit der Lampe jetzt schon mehrmals unterwegs.
Fazit:
Lampe wird nur Handwarm, an Steigungen mit Schritttempo geht die Lampe
hin und wieder über Temperaturüberwachung in den Eco-Modus.
Gehäusegröße bzw. Oberfläche sind allerletzte Rille.( d=50, ca. 200 cm² Lampenoberfläche, 200 cm² Kühlkörper, Erfahrungswerte der letzten 7-fach Lampe)
Demnächst nochmal bessere Bilder nach Standard


Gute Nacht und Gruß
Sven
 
@Sven: Welche Reflektoren verwendest du? Da bin ich immer noch auf der Suche für meinen ersten eigenen LED-Kopf...
 
@Sven: Welche Reflektoren verwendest du? Da bin ich immer noch auf der Suche für meinen ersten eigenen LED-Kopf...

Hi!


Optik ist von DX.http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.1916

Habe auch andere Optiken ausprobiert, aber die strahlen zu breit.
Bei einer Einzel-Led wäre es absolut Spot.
Abstrahlwinkel ist jetzt mit der MC-E irgendwo um die 16°.
Leuchtbild ist ähnlich der Betty - nur heller:D!


Gruß Sven
 
@Sven: Danke für deine Infos! Dann ist das Problem ja schon mal gelöst. ;)

Kennt jemand von euch 2- oder 3-polige Steckverbindungen, die spritzwassergeschützt sind? Am liebsten wäre mir etwas ähnlich diesen hier von Hirschmann:

CA3GD.jpg


Das mit den Schraubverschlüssen gefällt mir schon sehr gut. Leider bauen die etwas zu groß. Das sollte im Notfall auch gehen, aber wenn jemand von euch etwas zierlicheres kennt, das auch den auftretenden Strom verträgt (3x Cree 1W), dann um so besser! :)
Grüße und Danke für eure Antworten im Voraus!

nico
 
War mit der Lampe jetzt schon mehrmals unterwegs.
Fazit:
Lampe wird nur Handwarm, an Steigungen mit Schritttempo geht die Lampe
hin und wieder über Temperaturüberwachung in den Eco-Modus.
Gehäusegröße bzw. Oberfläche sind allerletzte Rille.( d=50, ca. 200 cm² Lampenoberfläche, 200 cm² Kühlkörper, Erfahrungswerte der letzten 7-fach Lampe)
Demnächst nochmal bessere Bilder nach Standard


Gute Nacht und Gruß
Sven

Was für eine KSQ mit Temperaturüberwachung hast Du verwendet...ich bin z.Z. am Teile zusammensuchen für eine eigene Lampe...

Wäre dir echt dankbar für den Tipp!!!

Alex
 
Was für eine KSQ mit Temperaturüberwachung hast Du verwendet...ich bin z.Z. am Teile zusammensuchen für eine eigene Lampe...

Wäre dir echt dankbar für den Tipp!!!

Alex

Hi!

Leider ist dies eine sehr komplizierte und teure Temperaturüberwachung...................


Pepi "C" bei Pollin für 45 Cent.:daumen:


Gruß Sven
 
@L0cke - dann lass' mal Infos über verwendete Optik/LED/KSQ/Aufbau/Beamshots rüberwandern. Ich bin überzeugt, dass es hier sehr viele Interessenten für das Thema gibt ...

Grüssle,

Jo

Zunächst muss ich sagen KSQ ist nicht drin und die Lampe ist wahrscheinlich extrem stümperhaft mit einigen technischen Fehlern erbaut worden, kenne mich noch nicht so gut aus mit dem Lampenbau, habe mir zwar einige Threads zu Gemüte geführt, doch wenn man alles durchliest weiß man am Ende auch nicht mehr als vorher, da dauernd was neues kommt, jedenfalls... .
Die Lampe ist aus der Not herraus entstanden als wieder mal meine Sigma Evo + EvoX Set an einer Stelle einen Defekt hatte, (mittlwerweile nun schon 15 mal wegen verschiedener Defekte umgetauscht :rolleyes: ) ich aber noch nach Hause fahren musste.
Ich habe dazu ein LEDspot genommen der mit 12Volt läuft, (wird in Deutschland nicht mehr vertrieben) etwas vom Alugehäuse weggenommen und in das Gehäuse der Mirage gesteckt, und das ganze mithilfe von 8 x 1,5 Volt VARTA-Batterien in Reihe zum leuchten gebracht.
Was genau für eine LED verbaut ist kann ich nicht sagen, nur das sie 3,2 Volt nach dem vorgeschaltetem Wiederstand bekommt.
Optik ist auch unbekannt, kann man evtl den Abstrahlwinkel errechnen ?
Ausleuchtungsbilder kann ich zwar machen, jedoch kann man die nicht als ganz "Regelkonform" bezeichnen, da bei uns zur Zeit alles schneebedeckt ist, in dunklem Bikeladen und drausem im Hof wahr sie aber einen Tick dunkler als die ganze helle Sigma mit LED (Name fällt mir nicht ein)

Ich habe auch schon eine zweite Version hier liegen bei der nur die originalen Leuchtmittel durch LEDleuchtmittel ersetzt wurden und der Rest so belassen wurde, jedoch weiß ich nicht wie gut der Umbau arbeitet.


LED und Linse
SDC10506.JPG
[/URL][/IMG]

so sieht der Schaltplan des "Notumbaus" bzw der ersten Lampe ungefähr aus, AN/Ausschalter habe ich auser Acht gelassen, "B" sind die 8 Stück in Reihe geschalteten VARTA-Batterien, "W" ist der Wiederstand der aus 12V 3,2V macht und die LED ist die LED
LEDSIGMAVERSION1.JPG
[/URL][/IMG]

Nr2: "B" ist das Nipack der Sigma, "E" ist die Elektronik der Sigma Evo X die aus 4,5 Volt 6 Volt macht, "L" sind die in Reihe geschalteten LEDs (3,2 Volt ausgelegt) ohne irgendwelche zusätzliche Elektronik, sind die gleichen LEDs welche auch im oberene Bild zu sehen sind.
LEDSIGMAVERSION2.JPG
[/URL][/IMG]

Wer vernünftige Gehäuse kauft Thermaltake Kandalf (Alu Version) oder auch Aplus CS-EL Diablo - Advance in Verbindung mit konventionelen High End Lüftern wie Thermalright IFX-14 und Thermalright HR-03 GT VGA Cooler mit 120 mm Lüfter für Grafikkarte verwendet wird auch ohne Wasserkühlung auskommen auch bei 2 GTX 295 SLI die bald raus kommen.

Jung wenn man keine Ahnung hat einfach mal leise sein, das ist genau so mit den Fahrrädern, warum braucht man umbedingt ein Fully zum Freeriden wenn das auch mit einem Hardtail geht, wieso baut sich einer 2 Lampen an den Lenker wenn auch nur eine reicht, ganz einfach weil es zumeist kleine Vorteile bringt ;) und ich will sehen das dein HR-03GT eine übertaktete 8800GTX unter Last auf unter 45°C kühlt und dabei noch leise ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@L0cke - Danke fúr die Info - selbst wenn es nicht die Goldrandlösung ist. Mit einer kleinen KSQ könnte wie der LEDSlave von ledtreiber.de oder die KSQ einer Taschenlampe könnte ein Umbau der Mirage klappen. Es ist nur die Frage, welche Temp. das Gehäuse verkraftet, denn viel Platz hat man ja nicht und viel Wärme lässt sich auch nicht nach aussen abtransportieren :(
Man schafft das entweder durch selbstgedrehten Aufsatz, wie er ja bereits vorgestellt wurde oder eingeschlitzte Bleche, die zum. einen Teil der Abwärme aus dem Gehäuse bringen - fragt sich nur, ob sich der Aufwand lohnt, denn ein Salz-und Pfefferstreuerset aus Edelstahl ist ja so teuer nicht :lol:

Grüssle,

Jo
 
@kampfgnom - klaro - Edelstahl hat mit ~12 W / (m · K) zwar eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit als Kupfer und Alu bei identischer Werkstoffstärke (und liegt etwa auf dem Niveau von PP), da das Edelstahlgehäuse jedoch *sehr* dünnwandig ausgeführt werden kann ist jedoch die gesamte transportierte Wärmemenge deutlich höher als beim einem dickwandigen Kunststoffgehäuse.
Als kleinen Beleg aus der Praxis habe ich hier eine defekte Cree XR-E R2, die im Edelstahlgehäuse problemlos 4h im Stand bei Zimmertemperatur funktioniert hatte, in einem Mirage-Gehäuse jedoch temperaturbedingt nach ca 35 min bei identischen Verhältnissen (Reflektor, Kühlkörper, KSQ, Akku, Stromstärke, Raumtemp.) defekt ging.

Ich habe jetzt zwar noch keine Vergleichsmessungen der Temperaturen durchführen können, aber die 4x 500mAh der MC-E steckt das Edelstahlgehäuse (fast) locker weg - es wird im Stand recht heiß, zeigt jedoch null Defekte. Ein Test mit 4x700mA erfolgt in Kürze. Das könnte ich der Mirage definitiv nicht zumuten ...

Grüssle,

Jo
 
Mmh, anhand eines Defektes die Kühleffizienz zu bewerten halte ich für ungeeignet.
Denn zu hohe Temperaturen führen nicht unbedingt zum spontanen Tod, sondern verkürzen die Lebensdauer. Wenn Du also z.B. im VA-Gehäuse 80% der nominellen Lebensdauer vernichten würdest, könnte die LED auch im Eisfach auf gutem KK schon nach Minuten sterben.
Vergleichbar wäre das nur, wenn Du jeweils eine neue LED in jedem Gehäuse bis zum Defekt leuchten ließest und die Zeiten dann verglichest.
Ein VA-Gehäuse, selbst ein dünnwandiges, bildet eine Isolationsschicht. Zudem bekommst Du in einem dünnwandigen Gehäuse eine noch miesere Wärmeverteilung, wenn Du keine gut leitende Schicht vollflächig darunterbaust.
 
Hi,
wisst ihr ab wann man wieder Schuschas direkt in Deutschland beziehen kann ? Da alle mir bekannten Läden im Jahre 2008 ausverkauft waren.

Gruß
 
Huuuch - was geht denn hier ?

Es war eigentlich nicht meine Absicht, die Götter des Lampen-Olymps zu erzürnen. :)
Eher wollte ich hier mein Alternativkonzept aufzeigen, das es *mir persönlich* ermöglicht, *mein* Lastenheft zu realisieren. Wenn ich dabei Anfängerfehler mache und das Konzept ist Müll - egal, damit kann ich leben, es geht doch im Grunde nur um ein Bike-Lämple und dann gibt es eben ein neues Konzept - nur soweit bin ich noch nicht, nehme aber gerne dazu Stellung :
Ich verstehs nicht.:confused:
Da kauft er das Beste was der Markt an LEDs hergibt und lässt das Ding bei unzureichender Kühlung vor sich hinschmoren:wut:
Ähm - da gibt es keinen Grund, gleich wütend zu werden, denn es wurde alles mit Augenmass gemacht - immerhin fahre ich die MC-E auf 4x500mA und nicht 4x700 mA und das aus gutem Grund ...
Das aktuelle Projekt hat ja für mich als Neueinsteiger in die Lampenthematik auch eher Lerncharakter :)

Das Kühlungsthema möchte ich eher langsam angehen, da ich noch einige Ideen habe, wie die Kühlung optimiert und die Wärme aus dem Gehäuse geführt werden kann (z.B. ein direkt hinter der LED querim Gehäuse liegendes Kupferprofil, das nach aussen geführt wird - mein Ziel ist es ja, die vollen 4x700mA in dem Gehäuse zu fahren, wir wollen ja mitwachsen und was lernen)

Das mit dem hinschmoren will ich so auch nicht stehenlassen - ausser den Tests in dem Mirage Gehäuse und kurzen Peaktests mit (manueller :) ) Temperaturüberwachung ist die gesamte Einheit bisher lediglich etwas wärmer als handwarm geworden (nicht auf der Gehäuseoberfläche - ich meine schon die Innereien: die Kombination Alu-Reflektor/Alu-Kühlkörper/Kupferbleche/LED-Messingdose...)
Klaro - *Im Stand* bei Zimmertemperatur wird auf 50% runtergedimmt und während der Fahrt kann ich bei den *aktuellen* Temperaturen ohnehin die vollen 100% fahren.
Ein weiterer Test (bevor ich das Teilchen auf den Trails verwendet habe) war ein Test in unserem Heizraum bei 27Grad, bei dem das geschlossene Gehäuse mit einem Gebläse im Abstand von ca 1m eine Stunde lang angeströmt wurde (bei 4x500mA). Das Ergebnis war ein gerade mal handwarmes Gehäuse und die Innereien (Reflektor/Kühlkörper) waren nicht wirklich superheiss - man konnte die Innereien problemlos in der Hand halten. Offenbar wird also ausreichend Wärme nach aussen abgegeben.

Da ist eine Q2 oder P4 mit besserer Kühlung sogar noch heller!
Schau' Dir einfach mal meine Beamshots im Vergleich zu einer (nach eurer Skala) top gekühlten P7 C-Bin in einem Vista Alugehäuse an (OK ich gebe zu, dass der Boden bei der Aufnahme mit der MC-E gerade nicht nass war - liess sich nicht vermeiden). Und sooo schlecht ist die Leistung der "Spicy" also nun wirklich nicht (nicht vergessen - wir reden über lediglich 4x500 mA und nicht das maximal Mögliche) ;)

Mag sein, dass nicht alles streng wissenschaftlich, mit genauesten Messungen protokolliert denn eher empirisch ermittelt wurde - aber immer schön mit Sinn und Verstand.
Und am Ende geht es ja um den Spass beim Basteln und noch mehr Spass auf den Trails.

Grüssle,

Jo
 
Hi

Entschuldige bitte.:bier:
Ich bin doch nicht wütend deswegen. Ist ja Deine LED!
Immerhin traust Du dir zu etwas zu machen und das ist besser als diejenigen die über die Selbstbauer lästern und aber selber nicht nichts Zu Stande bekommen.:daumen:


Im Übrigen bezog sich meine spontane Aussage nur auf die umgebaute Mirage!
Die Edelstahllampe meinte ich damit nicht:daumen: Kam wohl leider etwas falsch rüber.
Also in diesem Sinne: Weitermachen berichten und fragen wenns Unsicherheiten gibt. Und nicht verunsichern lassen.
Denn die Götter, die abder hier nicht mitschreiben, haben noch ganz andere Lichter:lol:

bergnafahre
 
Da ich gerade vor einem ähnlichen Problem stehe, wolle ich fragen, ob irgendjemand Erfahrungswerte mit der Oberfläche bei einer (vollbestromten) P7 Lampe hat? Bzw. kann man diese irgendwie berechen?

Ach ja und ist es so, dass eine Lampe mit 2 P7 die doppelte Oberfläche benötigt wie nur mit einer??

MfG Andi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück