Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@specter - die P7 ist zwar einfacher zu verdrahten, bei der 2s2p-Ansteuerung erhält man jedoch folgende Vorteile:
- entweder kleinere KSQ oder kleinerer Akku möglich
- die KSQ als Schaltregler ist weniger aufwändig - die KSQ von KD ist nach meinem Kenttnisstand leider ein Linearregler

Hi
Da ist Dein Kenntnisstand aber leider falsch!:cool:
Woher hast Du diesen?
Man erkennt schon am Bild der KSQ, dass es sich um einen Schaltregler handeln müsste!:eek: Eine lineare KSQ braucht zum Beispiel KEINE Drossel( das ist der schwarze Knubbel mit dem Kupferdraht) sondern in dieser Leistungsklasse bei Betrieb an bis zu 15V mit nur einer P7 daran einen richtig fetten Kühlkörper! So in der Richtung Pentium4 Kühler mit Lüfter:eek::eek:
Die Vorteile der MC-E sehe ich auch in dem von Dir genannten Bereich.:daumen:

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist Dein Kenntnisstand aber leider falsch!:cool:
Autsch - danke für die Berichtigung, hab da leider zwei KSQs velwechsert :)
Woher hast Du diesen?
Wie schon gesagt - war mein Fehler.
Man erkennt schon am Bild der KSQ, dass es sich um einen Schaltregler handeln müsste!:eek: Eine lineare KSQ braucht zum Beispiel KEINE Drossel( das ist der schwarze Knubbel mit dem Kupferdraht) sondern in dieser Leistungsklasse bei Betrieb an bis zu 15V mit nur einer P7 daran einen richtig fetten Kühlkörper! So in der Richtung Pentium4 Kühler mit Lüfter:eek::eek:
Danke für die Ausführungen - ich lerne jeden Tag dazu ...
Die Vorteile der MC-E sehe ich auch in dem von Dir genannten Bereich.:daumen:
Puuuh - wenigschtens äbbes :D
An der kleinen Spicy sieht man sehr gut, dass die Effizienz soo schlecht nicht ist. Gerade in kleinen Gehäusen scheint das 2s2p Konzept gut aufzugehen.

Grüssle,

Jo - der gerade seine neuen Reflektoren vergleicht
 
Morgen

Ich hab nun schon seit ein paar wochen eine Single P7 im einsatz und kann nichts negatives feststellen (Siehe Ausleuchtbilder)

Wichtig ist natürlich ein gutes Gehäuse das ausreichend Kühlung hat und damit meine ich mehr das Innenleben und nicht die Hülle.

Habe jetzt auch schon ein paar test mit der Cree MC-E gemacht Vorteil ist die Linse der LED denn man bekommt eine menge Refie´s und Linsen weil sie nur 6mm hat

Bin aber grade dabei eine 3 Fach P7 zu bauen und der erste Prototyp ist schon fertig und mal sehen was sie für Licht macht
Solten ja ca 2100-2400 Lumen machen wenn alles gut läuft

Gruß
Jörg
 
Ich hab mal ne Frage.
Ihr habt immer so Probleme mit der P7 sie zu kühlen und müsst deshalb Kühlkörper verbauen.
Doch wie man die Leute es mit der Taschenlampe Fenix p7 ??
Die verbauen meines wissens auch eine p7, allerdings ist diese Taschenlampe unwarscheinlich klein (hatte sie bereits in der Hand)

gruß
 
Stimmt die frage ist läuft sie auf max 2800mA ??

Denn wenn ich meine P7 auf 1000-1500 mA laufen lasse hab ich kaum Temp. probleme

Kann man alles sehr gut mit einem Labor Netzteil machen

Gruß
Jörg
 
Hi,
hab den Fehler gefunden.
Sie läuft mit einer Cree 7090 XR-E Q5 LED bei 225 Lumen
Fenix

allerdings gabs da noch die andere ;)
Aurora AK-P7-5 SSC P7 LED 900 Lumen Taschenlampe
Sry hab auf die schnelle kein besseren Link
Aurora
 
@Murph


Hast Du übrigens mal einen Beamshot mit dem 35mm Reflektor ? Ich suche noch nach einem guten Thrower in max 37mm Durchmesser ...

Jo


Leider nein,hab meine Lampe noch nicht zusammen.
Die P7 sitzt noch auf einem CPU Kühler,bin halt am testen.:D
Hm,außerdem muß ich erst mal schauen ob meine Kamera die Kriterien für einen Forumkonformen Beamshot erfüllt. :lol:

Gruß Thomas
 
Hi,
hab den Fehler gefunden.
Sie läuft mit einer Cree 7090 XR-E Q5 LED bei 225 Lumen
Dachte ich's mir doch;)

allerdings gabs da noch die andere ;)
Aurora AK-P7-5 SSC P7 LED 900 Lumen Taschenlampe
...
Die wird nicht mir voller Leistung befeuert und wenn die zu heiß wird, läßt man die automatisch los/macht sie aus;)
Für den Dauerbetrieb ohne Kühlung ist die nicht ausgelegt. Am Rad in Bewegung wird's mit ihr gehen.

Der Nikolauzi
 
Moin!

Der Klassiker: Spots im Abflussrohr.
Ziel: hell, robust, billig, schnell zu basteln.
Resultat:





1x 4W-Power-LED-Spot
1x 20W-Halogenstrahler, zuschaltbar (als Fernlicht)
2x Abflussrohr 50mm inklusive Deckel
1x 4,5Ah-Bleiakku
Design: net scheee, aba fäsch
Kosten: ca. 35-40 Euro
Bastelzeit: 1 Vormittag
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach

Jo finde ich sehr gut und zu dem preis gibts ja nichts was auch noch so ein Licht macht

Vielleicht währe dei zeiten mal ein anderer Akku fällig

Jörg
 
Hallo,
wollte auch mal meine Lampen zeigen. Verschiedene Varianten mit IRC, dann 3-fach Led MR 16 und schließlich 3-fach Led MR11. Weitere Fotos befinden sich im Album.
Gruß
mtdr
 

Anhänge

  • DSCN0046 Kopie.jpg
    DSCN0046 Kopie.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 145
  • DSCN0047 Kopie.jpg
    DSCN0047 Kopie.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 156
  • DSCN0041 Kopie.jpg
    DSCN0041 Kopie.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 163
  • V2.jpg
    V2.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 193
Nur um etwas zu relativieren: 20000lm Output für 2 Stunden geht nicht mit 2 kg. Realistisch für sehr effiziente HID-Systeme (also Lichtstrom der Leuchte mit Reflektor zu dem EVG zugeführter Leistung) sind maximal etwa 70 lm/W. Das macht bei 20klm 285W, also 570 Wh. Die besten Akkus am Markt schaffen 200 Wh/kg. Das sind also fast 3 kg nur an Akku noch ohne Evgs und Lampen!

Nicht persönlich nehmen, Lioracer, ich bin ja auf Deiner Seite;). Nur kommt bei mir der Wissenschaftler raus wenn ich so Zahlen lese...

Gruß
Thomas
 
Nur um etwas zu relativieren: 20000lm Output für 2 Stunden geht nicht mit 2 kg. Realistisch für sehr effiziente HID-Systeme (also Lichtstrom der Leuchte mit Reflektor zu dem EVG zugeführter Leistung) sind maximal etwa 70 lm/W. Das macht bei 20klm 285W, also 570 Wh. Die besten Akkus am Markt schaffen 200 Wh/kg. Das sind also fast 3 kg nur an Akku noch ohne Evgs und Lampen!

Nicht persönlich nehmen, Lioracer, ich bin ja auf Deiner Seite;). Nur kommt bei mir der Wissenschaftler raus wenn ich so Zahlen lese...

Gruß
Thomas

Hi Thomas,

persönlich, nie und nimmer.

Bin aber von den >110L/W der Birne ausgegangen also Brutto nicht Netto. Bei 75W lag sie ja noch über den Herstellerangaben von 50W.
Da kommt es schon ne ganze Ecke näher hin.

PN mir doch mal eben deine Festnetz Nummer, gibt was zu bereden.

Gruesse

Mike
 
Mehr Fotos hier:
http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/13206

Andere Infos im Tagfahrlicht-Thread.

Zutaten:
SON 28
CXP 33
Mosfet Gleichrichter
Cree MC-E
2 Seoul P4 (Rot)
E6 Reflektor
Schalter für Fern- und Abblendlicht
 

Anhänge

  • CIMG3905.jpg
    CIMG3905.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 103
  • CIMG3904.jpg
    CIMG3904.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 107
  • CIMG3909.jpg
    CIMG3909.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 126
  • CIMG3907.jpg
    CIMG3907.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 127
Denkst du nicht, dass dein Rücklicht etwas zu hell sein könnte? Also mit stinknormalen 5mm LEDs in Rot kann man Autofahrer zu Recht schon in den Wahnsinn treiben...
 
Denkst du nicht, dass dein Rücklicht etwas zu hell sein könnte? Also mit stinknormalen 5mm LEDs in Rot kann man Autofahrer zu Recht schon in den Wahnsinn treiben...
Kommt natürlich immer auf den Vorwiderstand an;)

Das tolle an den LEDs sind die fast 180° Abstrahlwinkel:daumen:
Ich habe bei mir allerdings eine Automatik drin, die bei Dunkelheit den Strom reduziert.
Kommt allerdings von hinten ein starkes Licht, dann wird sie auch wieder hell, quasi ein aktiver Reflektor.
Ich gebe aber auch nur max. 150mA durch eine LED! Bei Dunkelheit 30mA, man fährt ja nicht immer allein Rad.

Der Nikolauzi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück