Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das klingt perfekt!
Verrätst Du, wie Du das gelöst hast?

Nicht sooo einfach: Habe einen ATTiny drin, der als Stromverdoppler fungiert und auch bei geringen Drehzahlen den Goldcap für das Standlicht nicht leer saugt, d.h. ich mache bei <10kmh die LED nur bei den Spannungswellen auf und dazwischen zu.
Da ist dann einfach ein Phototransistor dran und ein wenig SW;)
Geht aber alternativ auch einfach mit einem LDR, zwei Widerständen und einem Transistor.
Allerdings erkennt der Tiny auch eine negative Beschleunigung und schaltet dann Nachts entsprechend das "Bremslicht" zu:daumen:

Der Nikolauzi
 
Vor der Rücklichtschleife hängt ein 65 Ohm Widerstand. Hab noch nicht gemessen was genau am Rücklicht durchfließt, sollten aber nicht viel mehr als 60 mA sein.

Wie sehr das Rücklicht blendet konnte ich leider noch nicht testen, weil "lieber" Kollege in der Arbeit die LEDs gekillt hat. Neue sind aber schon bestellt.

Das Abblendlicht und Fernlicht funktioniert aber richtig gut!
Wenn man schiebt und nur das Abblendlicht an ist, flackert es, ab ca. 10 km/h konstantes leuchten. Ab 20 km/h hat man genug Spannung, um alle 4 LEDs von der MC-E zu betreiben (also Abblend- und Fernlicht).
Und das ist dann dank des E6 Reflektors ein ziemlich gutes Licht.

Bisschen nervig finde ich aber den Schatten, den das Vorderrad wirft, da ich die Lampe an der herkömmlichen Fahrradlampenposition angebracht hab.
 
Da mit bei der Seite niemand antworted hab ich eine paar Fragen:
Die KSQ ist getakted und nicht linear, oder??

Bei der KSQ steht irgendwas von neun P7. Heißt das, dass man mit einer KSQ mehrere P7 betreiben kann?

Und bedeuted "thremischer Überlastungsschutz", dass die KSQ runterregelt wenn der LED zu heiß wird oder die KSQ. Außerdem: lässt sich die KSQ per PWM Signal am Eingang dimmen?
 
Da mit bei der Seite niemand antworted hab ich eine paar Fragen:
Die KSQ ist getakted und nicht linear, oder??
Außerdem: lässt sich die KSQ per PWM Signal am Eingang dimmen?

Jop,

Sie läßt sich per PWM dimmen und ist nicht linear (da mit Spule etc.)!

Das PWM-Dimmen dieser KSQ stand hier mal ein paar Seiten vorher oder unter einem anderen Titel (im Forum).
Wenn ich mich Recht erinnere waren sogar Bilder dabei.

Leider kann ich Dir die Seite nicht mehr nennen. :(

Vielleicht hat ja jemand den passenden Link für Dich. :confused:

VG
Happyshark

:)
 
Die KSQ sieht sehr nach LM2673 aus. Nachteile der Schaltung:

0,11 Ohm Shunt, macht etwa 0,3V Abfall bzw. fast 1 W (schon mal 8 % weg). In meiner KSQ verwende ich bei 4 A schon 0,005 Ohm, bei der 40 A einen Hallwandler (<1mOhm). Die Freilaufdiode wird auch ganz schön schwitzen, wenn da 3 A mit 230 kHz drübernudeln. Alles in allem ein thermisch nicht unkritisches Design. Ich verwende den LM2673 nur ungern über 2 A.


Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen,

ich darf mich hier mal kurz mit einer kurzen Frage zwischenschalten?

Ich möchte gerne als Ersatz für meine Sigma und aus preislichen Gründen einen vernünftigen Scheinwerfer bauen.

Da ich die 206 Seiten nicht durchforsten möchte: gibt es eine Bauanleitung für eine Lampe ohne elektrische/elektronische Schaltungen? Einfach Lampe - Kabel - Akku - fertig?

Danke!

Olli
 
Ja, IRC-Standardleuchte. Halo-Spot, Schalter, Kabel, Akku.
Anleitungen findest Du in diesem Faden mehrere.

@nikolauzi:
Schade. Ich habe das Gefühl, dass bei mir doch noch die Beschäftigung mit Atmel und Co. bevorsteht...
 
Hi,
da ja der eine User auch eine Autolampe genutzt hat, stell ich mal die Frage.
Weiß einer von euch wieviel so eine 12V Halogenlampe fürs Abblendlicht/Fernlicht für Stromzieht ???(Amper)
 
Ein Hauptscheinwerfer am Kfz ist auf 13,8V ausgelegt. Nennleistung ist bei Halogen 55W für Abblend- und 60W für Fernlicht. Ergo 3,98/4,34A an 13,8V.
 
Weiß einer von euch wieviel so eine 12V Halogenlampe fürs Abblendlicht/Fernlicht für Stromzieht ???(Amper)

Ich weis nicht was für eine Lampe(Leistungsstärke) du meinst, aber ich geh mal von einer Standartlampe mit 55W aus. Rechnerisch zieht diese dann ca. 4,6A, wenn die Akkuspannung aber höher ist, steigt auch der Strom den sie zieht.

Ich hoffe ich konnte Helfen

Gruß Nico
 
Aber ein Hauptscheinwerfer ist als Fahrlicht eingestellt. Und bei laufender LiMa beträgt die Spannung des Bordnetzes 13,8V. Darauf sollten die Lampen dementsprechend ausgelegt sein, um zulassungsfähig zu sein. Oder täusche ich mich da?
 
@ Graf Kroko: Siehe Beitrag Nr. 1955 in diesem Thread hier.

Merci vielmals!

Auf die Suchbegriffe "Selbstbaulampen" und "Gardena" muss man erst mal kommen. :lol:

Nach einigem Lesen werde ich wahrscheinlich die "einfache" Variante wählen und einen 20W oder 35W IRC Strahler mit einen Bleiakku als Stromquelle nehmen. Da spare ich mir die ganze Elektronik :)

Vielen Dank! :daumen:
Olli
 
Vielen Dank Jungs :)
4,9Amper klingt garnicht so schlecht für mich.
Bräuchte ich nur noch einen passenden Reflektor, vielleicht hilft mir da Louis(Louis-Motorrad) weiter =)
 
Bräuchte ich nur noch einen passenden Reflektor, vielleicht hilft mir da Louis(Louis-Motorrad) weiter =)

Es hat sich gezeigt, das kompakte Kfz-Leuchten meist einen sehr miesen Wirkungsgrad haben (auch Fernlicht). Da wirst Du mit einer 35W IRC mehr Licht haben und kompakter bauen. Oder eben einen Reflektor von DEV nehmen.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück