Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sodele,

es gibt auch wieder ein kleines Update von mir, nachdem etwas Bastelware eingetroffen ist:

- Verschönerung der Kabel mit Geflechtsschlauch
- Anbringen einer zusätzlichen Kupferplatte an den Sternkühler
- Vergrößerung der äusseren Kühlfläche mit einem zusätzlichen Kühlkörper
- Alternative KSQs. damit ich die vollen 700 mA/Die fahren kann
- Mehrere Alternativ-Taster

Das ganze hatte natürlich auch einen Nachteil, denn das Gewicht ist jetzt auf ~130 g angestiegen :(

Ein erster Praxistest bei Zimmertemperatur hat ergeben, dass zumindest das Gehäuse bei den aktuellen 4x500 mA *im Stand* nur noch minimal wärmer als handwarm wird und auch das Alu-Kühlelement direkt an der LED kann man noch gut für 20-25s anfassen, bevor es zu heiß wird (sorry, ich habe keine IR Kamera)

Jetzt kommt noch der Einbau einer der anderen KSQs und der Wechsel auf 700 mA und dann sehen wir mal weiter - hier noch ein paar Pics vom aktuellen Stand: - dem Gehäuse stehen jetzt schön die Haare zu Berge :D :







Grüssle,

Jo
 
Das ist ein Salzstreuer aus VA.

@avant:
Wenn Du den externen Kühlkörper via Aluschraube mit dem LED-Träger innen verschraubst, verbessert sich die Kühlleistung nochmals.
Das rot eloxierte Teil gefällt mir auf jeden Fall seeehr gut! Hast Du Glück gehabt, einen exakt passenden zu finden, oder hast Du ihn angepasst?
 
@nico1303 - korrekt, es ist ein Kühlkörper für die 540'er E-Motorenklasse aus dem Modellbau. Der von mir verwendete Kühlkörper ist ein 3Racing und den gibt es in Rot, Purple, Blau, Titan, Schwarz, Silber ... und kostet so um die 4 Eur

@dkc-live - die Infos zu meiner "Spicy" Lampe findest Du in diesem Posting. Wie kampfgnom schon geschrieben hat, es war mal ein Edelstahl Salz-und Pfefferstreuerset von WMF ...

@kampfgnom - das mit der Verschraubung ist eine gute Idee - die Bilder sind nach der Anprobe und dem Test entstanden. Ich wollte anschließend den Kühlkörper mit Wärmeleitpaste verkleben. Aber die Verschraubung hat etwas.
Ansonsten habe ich mir vor dem Basteln schon eine Menge überlegt und etwas gerechnet. So ganz blind bin ich nicht in das Projekt gegangen und als (Ex-)Ingenieur, Modellsportler und -bauer hat man ja ordentlich Erfahrung mit Projekten ...

Beamshots gibt es (noch) keine, da ich bereits wieder beruflich unterwegs bin, aber ich kann euch sagen, dass die 200 mA mehr bringen, als ich zuerst glauben wollte. Aktuell fahre ich mit 2 LEDSlave KSQ mit jeweils zwei Dies seriell an einer KSQ und ich bin über die geringe Wärmeentwicklung sehr erstaunt. Die Änderung mit dem Kühlsystem hat's wohl gebracht. Auch im Stand kann ich die Lampe jetzt locker anfassen - die Wärmeentwicklung habe ich damit wohl im Griff. Mit Cateye Helmhalterung und auf 700mA/Die bin ich soweit fertig - es gibt noch ein wenig Optiktuning und anschließend wieder Bilder.

In der weiteren Ausbaustufe wird noch ein Thrower mit dem zweiten Gehäuse aus dem Set gebastelt. Der Reflekor ist auch ein kleiner XR-E Reflektor und befindet sich gerade auf dem Anflug aus Asien.

Stay tuned - da kommt noch was.

Grüssle,

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
... Aktuell fahre ich mit 2 LEDSlave KSQ mit jeweils zwei Dies parallel an einer KSQ ...
Meinst Du zweimal zwei in Reihe, oder wirklich zweimal zwei parallel? Erstere Variante böte die Möglichkeit, die LEDs mit 700mA zu befeuern, zweitere macht nur Sinn, wenn Du einen 2s-Akku nutzen willst.
Ich plane gerade eine Lampe mit MC-E, die wird (zumindest vorerst) mit einer LED-Slave und 2x2 Dies betrieben, also 500mA pro Emitter. Später kommt dann ggf, eine Maxflex oder zweite LED-Slave zum Einsatz.
 
Ich wollte übrigens mal testen, die LED-Slave (ein wenig gepfuscht) mittels 'Pepi C'-Thermoschalter zu dimmen. Dazu werde ich die Lötbrücke für 350mA schließen und den Pepi über die 700mA-Brücke anschließen.
Ist das Gehäuse kühl, sollte ein Strom von 1000-1050mA fließen, öffnet der Schalter, geht die Lampe auf max. 350mA. Wenigstens stelle ich mir das so vor :D
Einwände?
 
Klingt äußerst interessant!
Habe die KSQ auch in 3 Lampen verbaut. Wäre eine günstige Art der Temperaturüberwachung.
 
Hi!


probiers mal aus!
Mit der Idee der Lötbrücken habe ich auch gespielt, aber nicht ausprobiert.


Bei meiner 3-fach MC-E @3,6A habe ich ja durch die Reihenschaltung, die Möglichkeit einzelne Chips wegzuschalten.
Deshalb laufen 10 Chips über Temperaturschalter und 2 ohne - will ja nicht im Dunkeln stehen. So schaltet die Lampe von 50W auf 8W runter.
Wenn du eine MC-E verwenden möchtest, dann nehm 2 Treiber mit x mA
und laß einen über Pepi laufen und den anderen nicht.
So kannst Du 1, 2 oder 3 Chips bei 58°C automatisch wegschalten.


Gruß Sven
 
Hi,
kann mir wer sagen woher ich solch eine Akkuverkleidung bekommen kann ???

CIMG2684.JPG


Danke
 
Mogggeeennn..
so, hier ist nun meine vorläufig letzte Lampe.(oder so)
Ostar Led (ja, die ganz helle) angetrieben über einen Maxflex3, was fast jeden Akku zulässt:D
Das Gehäuse ist wasserdicht und die Kühlwirkung dank Alu völlig ausreichend.
Der Maxflex ist so programiert, dass ich zwei helligkeitsstufen habe (350 und 700 mA). Temp-sicherung ist auf 90 Grad eingestellt.
(der Maxflex ist schon ein Tausendsasser)
Momentan wird das ganze mit einem LIPO mit 14,8 V und 6,5 AH betrieben.
Das reicht für ca. 6 Std. bei voller Leistung.



Gruß
Hart´l
 
Mogggeeennn...
Ja, das dürfte die letzte sein, sofern sich keine bahnbrechende Neuentwiklung kommt:lol:
Aber warum soll die Ostar nicht mehr verkauft werden?
Gruß
Hart´l
 
Sieht eigentlich nach einer 'Rosedose' aus. So eine Werzeugdose, die in den Flaschenhalter passt. Gibt es in klein (#498664) und groß (#498665). Scheinbar wurde die Schnittstelle des Deckels mit Isolierband o.ä getaped, um sie dicht zu machen.

Danke , nur leider kann ich nix mit den (Artikel?)-Nummern anfangen :(
Hast du vielleicht direkt einen Link für mich ?
 
Hi, dachte ich mir schon leider hab ich den namen der seite vergessen.
Vielen Dank


Ps: Sofern ich das gerate richtig gesehen habe sind bei Lipopower wieder die Schuschas bestellbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich hatte zwischen den Feiertagen Zeit und habe mir neue Lampengehäuse gedreht, als optisches Highlight habe ich mir sie diesesmal schwarz eloxieren lassen:
P1000166.JPG


Mit der Helmbefestigng von Sigma wird das Gehäuse auf dem Helm montiert:
P1000169.JPG


Bestücke tue ich die ganz simpel mit 12 Volt Osram IRC und zwei Camrekorderakkus. Ich bin mehr der Mechaniker als Elktrobastler.
Am Wochenende werde ich sie erstmal zusammenlöten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück