Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi!



Das sind die Treiber mit Lötbrücke und PWM-Eingang.
Bei 2 Chips in Reihe verschaltet, macht der Treiber
gemessene 900mA.
Bei 4 Chips mit je 900mA ergibt das zusammen für die Led 3,6A.
Geht nur bei der MC-E mit serieller Starplatine!



Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmh, wenn Du in Reihe schaltest addieren sich die Ströme aber nicht. Betreibst Du die MC-E jetzt also an zwei KSQ mit je 2 Dies parallel? Dann wären es 1800mA an ca.7,2V. Oder verstehe ich Dich falsch?
 
hi was ist das für ein reflektor den du in der lampe verbaut hast,
ich kenne bisher nur die von KD / DX.

Wie ist der im Durchmesser.

Wenn du einen Link vom Anbieter hättest wäre TOP:daumen:


Hallo Leute

Wollte mal meine Selbstbaufunzel mit P7 und der allgemein bekannten KD KSQ zeigen.Ist als Helmlampe geplant,würde sich aber auch am Lenker ganz gut machen,denke ich!
Mal schauen,bekomme demnächst noch eine MC-E.
Hab dafür auch gerade ein Gehäuse in arbeit.
Das wird allerdings noch kleiner ausfallen,was ja nicht schlecht ist für eine Helmlampe.

Naja hab mal ein paar Bilder angehängt,könnt ihr ja mal schauen.

Gruß Thomas
 
Hi!

Man kann die MC-E in Reihe anschließen z.B. mit 900mA,
oder parallel mit 3,6A - ist im Resultat das gleiche.

Die Optik ist von DX.
Habe verschiedene Optiken ausprobiert, auch von Ledil (Anbieter im ebay),
bin aber letztendlich bei der von DX geblieben.
Durchmesser ist rd. 50mm bzw. MR16

Die 3-fach MC-E macht wesentlich mehr Licht als die 7er R2.
Auf den Bildern ist das nicht klar erkennbar.
(Doppelter Lichtstrom nicht gleich doppelte Helligkeit)
Die Ausleuchtung ist breiter und die Übergänge sind homogener.
Fürs Auge wesentlich angenehmer.



Gruß Sven
 
Ich versuche gerade ein bißchen mit der MCE und der KSQ von PCB Components mit PWM-Steuerung. So wie es aussiht kann ich mir bei diesem Treiber die Schuscha am LiPo sparen, denn bei ca. 3,1V/Zelle beginnt die LED zu blinken. Selbst wenn ich dann dimme beginnt sie nach kurzer Zeit zu flackern. Meine MCE läft mit 2p2s und 2s (7,4V) LiPo
 
hi was ist das für ein reflektor den du in der lampe verbaut hast,
ich kenne bisher nur die von KD / DX.

Wie ist der im Durchmesser.

Wenn du einen Link vom Anbieter hättest wäre TOP:daumen:

Also,der Reflektor ist dieser.
Allerdings ein wenig modifiziert.
Das Gewinde an der Rückseite habe ich entfernt und natürlich die Bohrung für die LED auf 9,5mm vergrößert.
 

Anhänge

  • IMG_5930.jpg
    IMG_5930.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 101
Schön, danke

ich werde mal schauen, bisher habe ich noch nicht so den richtigen reflektor gefunden. hatte immer probleme mit donut holes und so.

werde mir den vielleicht bei gelegenheit mal bestellen!

Also,der Reflektor ist dieser.
Allerdings ein wenig modifiziert.
Das Gewinde an der Rückseite habe ich entfernt und natürlich die Bohrung für die LED auf 9,5mm vergrößert.
 
Da solltst Du vielleicht mal mit der Eindringtiefe der LED in den Reflektor rum probieren.
Hab festgestelle das die Tiefe einen ganz schönen Unterschied macht.
 
Hallo!
Ich habe da mal eine Frage:
Ich möchte eine (genauer gesagt mehrere) stufenlos dimmbare Lampen bauen. Feste Bestandteile, da vorhanden, sind eine MC-E und ein Fatman.
Da ich leuchtentechnisch eher Purist bin, möchte ich gerne bei einem einzelnen Bedienelement bleiben. Anbieten würde sich hierfür ein Poti mit zusätzlichem Schalter, wie z.B. dieses hier.
Nun ist es leider so, dass der Empfänger die Lampe gerne mit einem vorhandenen 6V-Akku speisen möchte und der Eingangsstrom so bei max.ca. 2A liegen wird. Offiziell kann der Schalter aber nur 1A ab.
Meine Überlegung ist jetzt, dass der LED-Strom ja (zwangsweise) drastisch gedrosselt ist, wenn der Schalter zum Einsatz kommt. Im Schaltpunkt fließen demnach nur wenige mA über die Kontakte. Kann so ein Schalter im geschlossenen Zustand den höheren Strom ab, oder haftet der dann an/wird zerstört?
Wäre für Erfahrungen oder Einschätzungen sehr dankbar...
 
Der Schalter wird auf die Dauer Schaden nehmen denk ich, da die Kontakte nur für 1A ausgelegt sind. Ich würde mich nach einem anderen umschauen...
Kannst ja auch ein Poti und einen externen Schalter nehmen, die dann beide mehr Strom abkönnen. Hast dann zwar 2 Bedienelemente, bist aber auf der sicheren Seite.
 
Ich hab mir diesen Mikroschalter bestellt und werde ihn direkt vor der (Dynamo) Lampe in die Leitung einbauen (mittels Schrumpfschlauch und ohne diesen Hebel), somit kann ich mir den Platz für 1 Schalter am Gehäuse sparen. Falls die Lampe dann wirklich mal ausgeschaltet werden muss, ist dies somit noch möglich.
 
@rob:
Danke für Deine Einschätzung. Im Grunde sehe ich das ja genau so. Allerdings habe ich im Kopf, dass Schalter kontaktmäßig immer auf den Schaltpunkt dimensioniert werden, da hier Übergangswiderstände zum Verbacken führen. Demnach könnte ich mir vorstellen, dass ein geschlossener Schalter mehr aushält.
Vielleicht werde ich das einfach mal austesten...
 
Wenn die Lampe für dich wäre, denke ich nicht dass es ein Problem wäre das Poti hin und wieder mal zu tauschen, wenn der Kontakt defekt ist.
Aber wenn du die Lampe für Freunde baust, dann würde ich zumindest nicht wollen, dass dann einer mit nem defekten Poti im dunkeln steht...

Hatte bis jetzt einmal Probleme mit meiner Lampe und war so froh, dass ich nicht alleine unterwegs war (Skitour)!

EDIT:
Für 1,30 kannst du ja mal einen Versuch starten, ob das Poti 2A Dauerhaft mitmacht.
Wäre ja nicht die große Investition die dann flöten geht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...EDIT:
Für 1,30 kannst du ja mal einen Versuch starten, ob das Poti 2A Dauerhaft mitmacht.
Wäre ja nicht die große Investition die dann flöten geht :)

Investition lohnt sich wohl nicht:
Diese Potis sind für max.0.4W ausgelegt. Zum dimmen von 2A:eek: No way, da muß noch ein Dimmer dran. Und den Dimmer kannst Du dann auch mit dem Schalter ausschalten.
Außerdem ist das Poti "log", also weniger linear;) D.h. schlagartig alles Licht da und wieder aus beim Drehen.

Der Nikolauzi
 
Nein, der Schalter ist eine separate Einheit hinter dem Poti und verkraftet 1A@24VDC. Das Poti wird nur für die Fatman-interne Regelung benutzt und nicht nennenswert belastet. Taskled empfiehlt übrigens ausdrücklich ein log. Poti, um der subjektiven Lichtempfindung näher zu kommen...
 
Nein, der Schalter ist eine separate Einheit hinter dem Poti und verkraftet 1A@24VDC. Das Poti wird nur für die Fatman-interne Regelung benutzt und nicht nennenswert belastet. Taskled empfiehlt übrigens ausdrücklich ein log. Poti, um der subjektiven Lichtempfindung näher zu kommen...

Ok, habe Fatman überlesen;) Dann paßt es schon eher! Der Schalter wäre halt ev. ein Verschleißteil.
 
Hallo alle zusammen,

meine Lampe ist nun schon relativ weit fortgeschritten, aber nun hab ich ein Problem. Wie bekomme ich am besten meinen Kühlkörper entfettet. Meines Erachtens gibt es da zwei Möglichkeiten: Entweder mit Spiritus, oder mit Nitroverdünner. Beim Nitroverdünner bin ich mir sicher das er entfettet, aber löst der auch die oberste Schicht am Kühlkörper an oder passiert da nichts? Beim Spiritus bin ich mir nicht sicher ob der stark genug entfettent wirkt. Vielleicht wisst ihr ja weiter.

Vielen Dank schon mal und Viele Grüße

Nico
 
Wie ist denn der Kühlkörper beschichtet?
Wenn er Eloxiert ist sollte nichts passieren.
Wenn er aber Lackiert ist, geht der Lack höchstwahrscheinlich runter.

Am einfachsten entfettest du aber mit Spülmittel, dann löst sich nämlich nur das Fett, und sonst nix ;)
 
Ich kann leider nicht sagen ob das Lack am Külkörper ist oder ob er eloxiert ist. Werde es aber morgen oder so mit Spiritus ausprobieren. Bis ich es mit Seife wieder trocken hab ist der wieder fettig. Wenns nicht mit Spiritus geht werd ichs halt mit Nitroverdünner probierene und schaun was übrig bleibt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück