Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Um genau zu sein in einem Winkel von 14° ;)

Der 24 Grad Strahler leuchtet eine grössere Fläche aus (flood), hat aber eine geringere Reichweite als der 10 Grad Strahler (spot).

Schau mal im Ausleuchtbilder-Thread, da siehst du die unterschiede.
Oder kauf die einfach zwei billige Strahler (muss ja zum testen kein IRC sein) und fahr damit in den Wald und probier aus, was dir von der Ausleuchtung besser gefällt.

Da hat jeder andere Vorlieben...
 
danke rob ich werde mir halt noch en zweits lampengeäuse drehen is halt nur noch die frage was füe einen akku ich verwende wäre cool wenn du ihr mir da weiterhelfen könntet
 
Akku würde ich einen Lipo oder Liion mit 14,4V bzw. 14,8V nehmen.

Gibt es bei Ebay mit unterschiedlichen Kapazitäten.

Wie lang sind denn deine durchschnittlichen Touren?
 
Jetzt gar nichts gegen dich gipfelstürmer aber meiner Meinung nach bist du mit dem Bau eines Lithium-Akkus noch leicht überfordert.;)
Wenn dann such aber mal nach Helwa-schaltung ist das einfachste.
Aber auch diese wird nicht so ohne weiteres mit deiner 50watt birne gehen.
(Schuscha springt fast sicher an)
Falls du dir doch mehr zutraust, kauf dir Lithium Zellen (ca 12 bei 3p4s Akku) und eine Schutzschaltung+Ladegerät. Jedoch solltest du dich erst richtig einlesen und außerdem gut Löten können:)

Wenn dir das Gewicht egal ist, nimm einen einfachen Bleiakku (ist zwar sehr billig, aber auch nicht leicht.). Ein weiterer Nachteil ist, das er nur 12V hat, und der Wirkungsgrad deiner Halogen lampe deutlich niedriger ist.

Ach ja noch was, deine zwei Racing-Packs in Reihe geschaltet an der
50watt Birne ist dann schon ziehmlich hell (hast aber nur ca. 10 min Licht).
Ist aber ein guter Vergleich so hell ist dann nämlich deine 35watt JRC birne an einem 14,4V Lithium-Akku auch ungefähr.

Eine weitere Möglichkeit wäre einen Geeigneten Lipo-Modelbau akku zu kaufen, was zwar einfach aber auch sehr teuer wäre (Ladegerät ist nicht billig)
 
wenn mir einer von euch einen geeigneten akku zusammenlöten kann wäre das perfekt
ich hab mir heute noch ne irc 35 watt halogenlampe bestellt hoff die brennt dann länger
 
was meint ihr denn alle mit irc ich hab nur die normalen osram decostar heranbekommen

IRC ist die "alte" Bezeichnung. Osram hat den Zug der Zeit erkannt und nennt die nun schon seit längeren Decostar 51 ECO

http://osram.de/osram_de/Consumer/B...HALOGEN_ECO_LAMPEN/DECOSTAR_51_ECO/index.html

. Teuer dafür auf Ebay und Co u zahlen, hmm ich war damals im Kaufhof, fertig. Nur die 24 Grad waren nicht so einfach zu finden

" Die Bauanleitung" für den Akkupack die Tobi auf seiner Seite mal reingestellt hat ist doch gut nachzubauen, Nur die Bratbecks gibts nicht mehr.
Er muss halt im Keller auf einer feuerfesten Unterlage basteln,durch Misserfolg lernt man ja auch
 
Zuletzt bearbeitet:
roth_Nick_001.jpg


...immer, wenn ich mich für'n Nightride anmelde, wird er gecanceled. Ich versteh' das nicht...
 
Moin an alle Lampenbauer,

ich hab letztens ein Praktikum in einer Metallfirma gemacht und mit dort ein paar (3) Lampengehäuse gedreht.
Eins reicht mir aber und deshalb würde ich die anderen beiden günstig abgeben.
Also falls jemand ein schönes Aluminiumgehäuse haben möchte, bitte eine PN schicken.

Ich hab eine gebürstete und eine polierte Version.
Helm- und Lenkermontage sind möglich.
Schalter befindet sich am Gehäuse.
Auf der Rückseite ist Platz für 2 5mm LEDs.
Bei richtigem Einsatz der Lampe ist das gehäuse nahezu Wasserdicht. Im Prinzip kann man damit tauchen gehen aber dafür will ich auch keine Garantie geben.
Es können die 50mm Durchmesser Halogenlampen eingesetzt werden.

Hier gibts Bilder

http://img44.imageshack.us/gal.php?g=dsc03776f.jpg

Bitte versteht mich nicht falsch, dass ich kein Biker bin und hier nur die Gehäuse verticken will. Vielleicht kann ich ja dem ein oder anderen was guten tun der immer noch ein Anhängerkuppel-Plastik-Gehäuse hat.

bevor ichs vergess Gewicht liegt mit allem drum und dran ( Leds, Kabel, Leuchtmittel usw.) bei ca. 190g.
 
So, jetzt muss ich hier auch mal was fragen.

Habe jetzt so einige Seiten dieses Threads gelesen und verstehe immer noch nicht recht, was man als Fassung benutzen kann/soll.

Habe keine Möglichkeiten Metall zu bearbeiten :(. Und da steckt ihr dann die normalen Spots mit Durchmesser von 5cm rein? Werden die nicht heiss?

Muss man da noch irgendwelche Elektronik (Platinen) erstellen oder geht das auch ganz einfach?

Und mit was für Akkus fährt ihr, dass ihr die Lampe über 2h benutzen könnt!?

Hoffe jemand kann mich aufklären, da es am Abend ja immer dunkler wird und ich nicht grad 500€ für ein Lämpchen ausgeben will :).

Gruss tauro
 
Alternative zum Metallgehäuse ist eine Plastikkappe die man für die Anhängerkupplung beim Auto benutzt. Da gibts aber auch verschiedene Größen.

Die Lampe wird schon heiß aber das hält sich bei mir alles im Rahmen und ich hab mir noch nicht die Finger verbrannt. Musst eben schnell fahren damit du genug Kühlung durch den Fahrtwind bekommst ;)

Was Akkus angeht gibt es 2 Möglichkeiten.

- Bleiakku ( Schwer aber billiger)
- Lithium Ionen Akku ( mit Lötarbeit verbunden und du brauchst eine Platine die für genügend einschaltstrom sorgt.)

Was meine Gehäuse angeht ( 1 Post weiter oben): Ich würde ein leeres Gehäuse für 35€ verkaufen. Und kommt mir nicht damit, dass Gehäuse hier nur 5€ kosten.

MfG
 
Hey

Danke für die Antwort.

Wie siehts mit Lithium Polymer Akkus aus? :) Oder NiMh?

Und wo bekomm ich den solche Platinen? Habe keine Ahnung wo ich mir da die Teile zusammenkaufen kann (ausser Internet).

Wegen deinem Gehäuse: Gefält mir schon, will aber zuerst mal ein wenig selber daran basteln :).

Gruss tauro
 


Sehr schön :). Würde ich ja sofort machen, wenn ich wüsste, dass ich da auch was vergleichbares hinbringt. Ansonsten ist mir das ein wenig zu teuer.

Hab mir jetzt mal die Anhängerkupplungskappen besorgt, Akkuladegerät ist schon vorhanden und hier liegen auch noch einige NiMh Zellen aus dem Modellbau herum (und nicht grad wenige und zudem brauch ich die sowieso nicht mehr, da LiPo :) ).
Wenn ich es mit 8 von diesen NiMh Zellen machen würde hätte ich genau 12V. Jedoch ist mir nun noch eingefallen, dass die Spannung ja nicht konstant bleibt. So müsste ich eigentlich nochmals eine Zelle ranhängen, dann also 13.5V. Aber kann ich das dann immer noch an die 12V Lampe anschliessen? Ansonsten muss ich wohl einen Spannungswandler mit 12V rantun.

Also die eigentliche Frage ist, ob die 25-35W 12V Halogenlampe auch noch mit weniger als 12V leuchtet oder bei 13.5V nicht grad kaputt geht...

Und kann mir jemand noch einen Tipp geben, wie ich die Lampe in der Abdeckung befestigen kann? Habt ihr da die Lampe in einem Steckanschluss? Und wie hält die denn gegen vorne?

Gruss tauro
 
@t-auro

kennst Du die Helwa Schaltung ?
Brauchst nur 2 Camcorder Akkus (Diese brauchst du nicht Öffnen) und einen Schalter.

Kannst auch mal hier nach Helwa Schaltung suchen.

die Halogenlampe leuchtet auch mit 7.2 Volt (stufe 1 bei der Helwa) aber nur Schwach.
und bei überspannung leuchtet die 12 Volt Lampe dann richtig hell, ist kein vergleich zum 12 Volt Halogen Deckenlicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke ihr zwei :).

Dann versuch ich es trotzdem zuerst mit den NiMh Zellen...mit 10-15 hab ich da auch über 15V. Wobei die Grösse nicht mit den Camcorder Akkus zu vergleichen ist :p. Aber zum ausprobieren reichts.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück