Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Soo dann will ich auch mal mein Projekt vorstellen:

bis jetzt hab ich ein Gehäuse aus Alu gedreht und 4x CREE XR-E R2 verbaut

Jetzt meine Frage welchen treiber soll ich nehmen und was für einen akku????

Bilder:
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/489797
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/489796

Danke für eure Hilfe


Meine 4-fach Lampe betreibe ich mit folgenden Komponenten:
- Ledslave mit Dimmung von PCB-Components (www.ledtreiber.de)
- beleuchteter Taster von PCB-Components
- Akkuwächter von JürgenH hier aus dem Forum
- Temperaturschalter Pepi C von Pollin Elektronik ( muß aber zusammen mit der Ledslave ins Gehäuse der Lampe)
- 2 original Camcorderakkus von Canon (BP-915 in Reihe also 14,8 Volt)
- original Ladegerät von Canon

Hier die Posts dazu:
Lampe:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=40274&page=222, Post 5538
Akku:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=422272&page=3. Post 60
Akkuwächter:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=127508&page=6

Gruß
mtdr
 
Überlegt man sich das nicht vorher? :lol: :D ;)

Sag uns doch erstmal, wie du die LEDs betreiben willst:
-parallel? (Spannung niedrig, aber Strom x4)
-seriell? (Strom niedrig, aber Spannung x4)
-oder ein Zwischending? (2s2p)
-mit welcher Stromstärke?


Manuel

Also die Leds sind auf der Platine seriell geschaltet...
joar über den treiber hab ich mir schon gedanken gemacht, bin mir aber nicht sicher ob ich den nehmen kann weil ich von elektronik noch nicht so viel ahnung hab! :confused:
Würde der hier gehen? => http://cgi.ebay.de/LED-Treiber-Konstantstromquelle-350-700-1000mA-PWM-IN_W0QQitemZ140330708833QQcmdZViewItemQQptZBauteile?hash=item20ac5caf61&_trksid=p3286.c0.m14

Die Stromstärke(n) wären ja in diesem Fall vorgegeben und die Leds dürften es auch verkraften... :daumen:

@mtdr

- 2 original Camcorderakkus von Canon (BP-915 in Reihe also 14,8 Volt)

und das klappt... weil ich bis jetzt immer dachte man müsste 1-2 V draufaddieren auf die 4*3,5 V von den LEDs !
Das ist ja super denn die camcorderakkus bekommt man ja schon recht preiswert



greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute!
Sitze gerade am Entwurf meiner eigenen Lampe für den kommenden Winter.

Spricht eigentlich etwas dagegen den LED-Treiber in den Akkubehälter zu packen? Das 1A das von Akkubehälter zum Lampenkopf fließt sollte ja mit entsprechendem Kabelquerschnitt kein Problem sein, oder? Die Kabellänge würde sich auch in Grenzen halten, da die Lampe als reine Helmlampe genutzt werden soll und der Akku in den Rucksack kommt.
Bin auf eure Meinungen gespannt!
Gruß!

nico
 
Mit dem Kabel hast du dann einen schönen Störsender, weil von der KSQ meist ein über PWM "zerhackter" Strom gesendet wird.

Manche KSQs vertragen auch keine langen Kabel zwischen I(out) und LED.
 
Mit dem Kabel hast du dann einen schönen Störsender, weil von der KSQ meist ein über PWM "zerhackter" Strom gesendet wird.

Manche KSQs vertragen auch keine langen Kabel zwischen I(out) und LED.
Ui! Daran habe ich garnicht gedacht. Alles klar. Dann muss die Platine in den Lampenkopf wandern. Das macht den zwar ein bisschen komplizierter, aber naja.
Welche Steckverbindung empfehlt ihr um die Akkubox zu laden? Ich dachte an die grünen von Multiplex:
-> http://www.toeging.lednet.de/flieger/profi/stecker/multiplexh.jpg
Allerdings sind die nicht spritzwassergeschützt. Ich stelle mir eine Buchse vor über die ich dann eine Art Gummischnapper drüberziehen kann, wenn die Akkus nicht geladen werden.
Gruß!

nico
 
Um die Notwendigkeit von Spritzwasserschutz wurde in einigen Threads diskutiert.
Eigentlich ist es nicht nötig um Kurzschlüsse zu vermeiden, weil die Kriechströme sehr niedrig sind (wegen der relativ niedrigen Spannung). Ein Korrodieren der Kontakte kann dadurch aber vermieden werden. Du musst halt überlegen ob du ein Allwetter-Alltagsrad mit dem Licht ausstatten willst, das auch bei gesalzenen Straßen gefahren wird, oder ob du "nur" bei schönem Wetter Nightrides machst (bei denen es vielleicht mal regnet).

Für wasserdichte Steckverbindungen würde ich dir die Superseal Stecker empfehlen, ansonsten irgendwas aus dem Modellbaubereich (Tamiya o.ä.).
Die von die geposteten sehen ganz schön mächtig aus... da tun es auch kleinere :)
 
Die Multiplexstecker haben ungefähr die Maße von 4x10mm. Also recht klein. Ich denke das kommt auf dem Bild nur schlecht rüber. Ich kenne die Stecker noch aus meiner aktiven Modellbauzeit. Da waren die die Referenz damals. Allerdings sind dort die Ströme deutlich höher als beim Laden der Akkus.

Nachtrag: Könnte mir jemand kurz die Höhe des LEDSlave mit Dimmer von ledtreiber.de durchgeben? Die haben im Manual leider nur die Grundmaße der Platine angegeben. Merci!
 
Ah ok.

Die kamen auf den Bilden riesig rüber (wahrscheinlich weil sie sechs Kontakte haben ?!).

Höhe ist ca. 5mm (aber Kabel nicht vergessen :) ).
 
hallo,

stelle euch hier eine 4 fach cree mc-e mit boom reflis vor.
die lampe ist eine komplette eigenentwicklung, also auch die
ksq. die lampe hat eine 4 stufendimmung, 35W leistungsabgabe
und eine spannungs und temperaturregelung.
die steuerung übernimmt ein attiny13.

die andere lampe hat 12 xr-e leds in q5 und eine leistungsabgabe
von 45w. hier auch ein selbstbauregler mit 4A einer konstantstromquelle.

gruß

karsten
 

Anhänge

  • 4-mc-e1.jpg
    4-mc-e1.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 674
  • 4-mc-e2.jpg
    4-mc-e2.jpg
    55 KB · Aufrufe: 562
  • 4-mc-e.jpg
    4-mc-e.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 621
  • 12-fach1.jpg
    12-fach1.jpg
    49 KB · Aufrufe: 597
  • 12-fach.jpg
    12-fach.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 550
Feine Sachen hast du gebastellt. Eine frage wegen MC-E lample. Bei welche Temperatur regelt die runter, und wie lange dauert es auf dem Tisch bis es passiert? Meine 3er frisst 29W und regelt bei 60°C nach 4 min. runter.

gruß,

janisj
 
hallo,

stelle euch hier eine 4 fach cree mc-e mit boom reflis vor.
die lampe ist eine komplette eigenentwicklung, also auch die
ksq. die lampe hat eine 4 stufendimmung, 35W leistungsabgabe
und eine spannungs und temperaturregelung.
die steuerung übernimmt ein attiny13.

die andere lampe hat 12 xr-e leds in q5 und eine leistungsabgabe
von 45w. hier auch ein selbstbauregler mit 4A einer konstantstromquelle.

gruß

karsten

Hi, super nice!!!!!!! what konstantstromquelle have you used?? it is made for you?? :rolleyes:

Gruss - Saludos

José
 
Feine Sachen hast du gebastellt. Eine frage wegen MC-E lample. Bei welche Temperatur regelt die runter, und wie lange dauert es auf dem Tisch bis es passiert? Meine 3er frisst 29W und regelt bei 60°C nach 4 min. runter.

gruß,

janisj


auf dem tisch regelt die lampe nach ca 2 minuten und 10 sec. ab
die temperatur muss ich die tage mal mit einer thermokamera messen.
wir haben da so eine nette fluke in der firma.


beamshots gibt es am wochenende, wobei die 4 fach mc-e gegenüber
der 12-fach xr-e q5 schon in stufe 2 von 5 an die wand gespielt wird.

allerdings muss man auch sagen, dass die 4-fach mce mit den
booms ein tolles streulicht produziert und man sich die helmlampe
einsparen kann. man hat schon fast ein rechtwinklig ausfallendes
licht zur lampe. Super!

noch was zu technik....

step down regler, 14,8V akku. wie im bild zu sehen ist mit 4 strings.

es ist jede mce einzeln in serie verdrahtet. sollte also optimale
voraussetzungen für eine lange lebensdauer der leds geben....

bin schon mal auf die xp-g r5 gespannt. habe mal bei cutter 3
vierfach pcbs bestellt.... mit 25mm optiken.... die sollen
bei je 1A pro string betrieben werden......

gruß

karsten
 
als Elektro-Newbie mal ne Frage zu den Volts und Amperes zur 4-fach Cree R2.
Wahrscheinlich ne blöde Frage, aber mit der Elektrotechnik ists schon lange her, P=U*I weiß ich noch.
Der Hersteller gibt 4.9 Watt an.
Die LEDs laufen (in Reihe) bei ca. 15 V, und sind bestrombar bis 1000mA.
Ergibt nach meiner Rechnung 15 W.
Oder hab ich da einen Denkfehler.......
 
Wenn es "richtige" R2 sind werden es bei 1000mA eher 12-13V sein, also 12-13W.

Nein, du hast keinen Denkfehler, wenn dann einen Messfehler :)
 
Das wird oft gefragt:

Das sind Werte, die max. auftreten können, es aber nie (bei meinen LEDs zumindest) tun :)
 
Beziehen sich die 4.9 Watt dann pro LED, rein rechnerisch wären es ja auch nach deiner Aussage um die 12 Watt.
 
Ja, so ein 4-fach Modul hat zwischen 12 und 13W, weil eine R2 bei 1000mA nicht 3,7 sondern eher 3,2V braucht.

Wie die bei LED-Tech auf die 4,9W kommen, keine Ahnung...
 
Ok. Danke noch mal.
Bin dann mal auf das Ergebnis meiner Lampe gespannt, wenn ich denn das Gehäuse schon hätte :(
Auch im Vergleich zu meiner Sigma PowerLED black.
Die dürfte ja um die 3 Watt haben...........
 
Die PLB ist ne Funzel dagegen :) Kann ich dir gleich sagen.

Ein Kumpel von mir hatte die mal auf ner Nachtskitour dabei...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück