Die ultimative IBC-Extremlampe

Das die EVGs nich weiterzünden liegt an der fehlenden Last. Wenn die Griffel dran sind ist eine Last vorhanden, der Leistungsfluss wird erkannt und der Ballast schiebt weiter (ohne Zündimpulse aber mit bis zu 400 V und 1 A bzw. der Maximalleistung).
 
Gleichspannung ist übel weil die Muskeln verkrampfen und man noch mehr fest hält, dadurch noch besseren Kontakt bekommt usw...
Man kommt einfach nicht mehr weg.

OT : Mein Nachbar hatte mal einen Unfall mit einem Starkstromkabel bei dem die Polarität vertauscht wurde (waren vor 20 Jahren so alte graue Stecker) - ans Kabel gefasst - Kam auch nicht mehr weg. Glücklicherweise konnte jemand schnell den Stecker ziehen. Es hat ihm eine Fleischwunde in die Hand gebrannt aber er hat es überlebt
 
Hallo

Dann will ich auch noch meinen Senf dazugeben:D

Die 400 Hz sind gerade auch deshalb nicht ohne weil die Nervensignale mit einer Fraquenz von ein paar hundert Hertz übertragen werden. Den genauen Wert weis ich jetzt nicht auswendig.
Es ist jedenfalls bei uns im Betrieb so, dass die 200 und 300Hz Stromversorgungen potentiell gefährlicher sind als die normalen 50Hz Stromkreise. Trotz geringerer Spannung.

bergnafahre
 
Da wir hier mit deutlich mehr als 100mV arbeiten kann man die relative Refraktärzeit vernachlässigen und die absolute Refraktärzeit heranziehen, ein Aktionspotential braucht 1-2ms + absolute Refraktärzeit von 0,5ms macht also 1,5ms - 2,5ms in Frequenzen also 400 Hz bis 666 Hz was unsre Nerven maximal weiterleiten können, anders sieht das beim Herzen aus, dort kann ein Aktionspotential bis zu Hunderten ms dauern.
 
Refraktär heißt in der Medizin grundsätzlich "unempfänglich, nicht beeinflussbar" sei es nun bei der Hypnose oder bei der Signalweiterleitung in Nervenzellen, also ist die absolute Refraktärzeit die Zeit in der kein neues Aktionspotential ausgelöst werden kann, die relative Refraktärzeit ist die Zeit in der ohne erheblich stärkeren Auslöseimpuls kein Aktionspotential ausgelöst werden kann.

Ohne Refraktärphase würden die Signale in unseren Nervenbahnen übrigens grundsätzlich in beide Richtungen gleichzeitig weitergeleitet werden, wenn es nicht sogar zu ner stehenden Welle kommen würde, man ahnt es ... es wäre unpraktisch.

Heißt natürlich nicht, das eine Frequenz von z.b. 1kHz bei uns garnix auslösen würde, heißt nur, dass nicht alle Impulse verarbeitet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema zurück:

Ich werde wohl erst einmal einen neuen Reflektor bei DEV bestellen müssen. Meine vorhandenen sind für die MSR doch etwas sehr klein:




So ein 100mm sollten es dann wohl doch sein, damit es auch einen knackigen Spot gibt.

Ich denke jedoch bis Ende dieser Saison gibt es die ersten 575W-Beamshots. Dann werde ich mich aber wohl endgültig von der "Forums-Norm" der Kameraeinstellungen verabschieden müssen...


Gruß
Thomas

P.S.: Mit dem 150W-Ballast bekomme ich die Funzel nicht heiß. Der Schiebt nur etwa 3 A Lampenstrom und das reicht nicht fürs Aufheizen, da bleibt die Funzel bei etwa 60 W hängen (Lampenspannung steigt nicht über 20 V da die Funzel nicht heiß genug wird). Selbst dann ist das Teil aber schon mächtig hell. Und die MSR darf man sogar bis zu 30% Nennlichtstrom (knap 15000 lm) dimmen!
 
Zum Thema P7-Projekt: Das Material ist da. Sowohl die Reflektoren (auch der für die MSR) als auch die LEDs:




Als erstes kommt eine dreier-Lampe.

Gruß
Thomas
 
Die 110mm Spot-Reflektoren. Streulicht wird es genug geben. Zudem habe ich noch zwei 25mm-Spot, einen 60mm Spot und vier 50mm Spot rumliegen. Die dreier-Lampe soll einen 50er bekommen, die 7er einen 110er und die MSR einen 110er. Der Rest ist reserve;)...

Gruß
Thomas
 
P7-Projekt:

Die 50mm DEV-Reflektoren sind zu flach. Ich werde eventuell meinen Maglite-Reflektor für die dreier-Lampe opfern müssen.

MSR575:

Die Lampe sitzt im Reflektor. Vesuche mit einem noch nicht idealen versuchs-Ballast zeigten einen brutalen Spot. Offenkundig ist durch den kurzen Lichtbogen in dem großen Reflektor doch einiges vom Lichtstrom in dem 7°-Spot drin. Das Teil ist wirklich nur noch pervers, wird aber so verdammt schnell extrem heiß:D...





Gruß
Thomas
 
Heiß? Warum sehe ich dann keine Anlauffarben im Reflektor? :D
Wäre bei den Leistungen nicht eine aktive Kühlung des Reflis drin? Oder Wasserkühlung aus dem Camelbak? Könnte gerade im Winter zu einem angenehm warmen Rücken beim Cruisen sorgen :cool:
 
Nee, wegen 10A...

Das Hauptproblem war, das ich den + der LEDs nur über die Kontaktflächen auf der Rückseite kontaktiert habe. Offenkundig ist diese Kontaktierung unsauber und unterschiedliche Übergangswiderstände sorgten für massive Unsymmetrien. Dann ging sehr schnell eine nach der anderen hops.

Aber 7 LEDs in einem Reflektor werden wohl definitiv nicht vernünftig funktionieren.

Jedenfalls werde ich mich jetzt erst einmal dem 600W-Ballast zuwenden. Das juckt irgendwie.

Die 150W CDM-T erweist sich übrigens als absolute Alttagslampe für längere Touren im Dunkeln. Mit dem neuen, uC-gesteuerten Ballast kann ich bis zu vier Stunden Betriebszeit rauskitzeln. Und vor der Funzel kann man sich zwischendurch vorzüglich die Griffel aufwärmen wenn man wegen Gegenverkehr "abblenden" muß.

Gruß
Thomas
 
Ich habe noch mal die 575er zum Testen des ersten Ballst angeworfen. Wirklich noch mal eine ganz andere Klasse als die 150W. Zum Bild (Handy-Foto); Lampe etwa 500W Leistung:

Die Beleuchtung an der Decke war an! Belichtungszeit laut exif 1/320 s bei Iso 80 und Blende 2,8. Das Teil ist so brutal hell im Spot, das es bei geschlossenen Augen im Abstand von 2m schon unerträglich ist. Ich hoffe, das ich bald Akkus organisiert bekomme. Stromaufnahme war etwa 20 A bei 28 V.



Gruß
Thomas
 
Also in die U-Kugel darf ich die Funzel wohl erst reinhalten, wenn eine Frontscheibe montiert ist. Zur Zeit ist der UV-Anteil zu hoch. Wenn das Teil läuft riecht es wegen des UVs schnell nach Ozon. Von daher ist ein Test ohne Schutzbrille auch tabu. Aber nächste Woche kommt das Glas vor den Strahler.
Lustigerweise habe ich durch einen Fehler beim Versender am Freitag eine zweite MSR zugeschickt bekommen (samt Rechnung mit dem Vermerk "bezahlt per Vorkasse"). Dabei war Weihnachten doch schon:)...

Gruß
Thomas
 
Lustigerweise habe ich durch einen Fehler beim Versender am Freitag eine zweite MSR zugeschickt bekommen (samt Rechnung mit dem Vermerk "bezahlt per Vorkasse"). Dabei war Weihnachten doch schon:)...

Gruß
Thomas

Ich will ja nicht den Moral Apostel spielen aber wäre es nicht ein cooler Zug von Dir,das zuviel geschickte Teil zurück zu senden???
Wenn der Versender nichts schickt,ist ja das Geschrei immer ganz groß aber wenn es denn mal anders rum läuft,sollte man doch auch dem anderen gerecht werden!!!

axl:winken:
 
Ich habe schon so oft selber durch eigene Blödheit gezahlt, nun sind einmal andere dran! So ist das Leben, geschenkt bekommt man nichts. Zumal es sich um einen sehr, sehr großen Licht und Tontechnik-Versand hadelt, den das sicher nicht umbringt.

Gruß
Thomas
 
Ich habe schon so oft selber durch eigene Blödheit gezahlt, nun sind einmal andere dran!
???
Wie ist das zu verstehen?

So ist das Leben, geschenkt bekommt man nichts. Zumal es sich um einen sehr, sehr großen Licht und Tontechnik-Versand hadelt, den das sicher nicht umbringt.
Gruß
Thomas

Nein,das bringt den Versender sicherlich nicht um!!!
Es wäre eben nur ne coole Nummer gewesen.
Eigenartige Denkweise bei Dir!!!

Aber ich denke der Thread hier galt etwas anderem.

axl:winken:
 
Zurück