diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread

Der Rahmen könnte auch Made in Italy sein. Die haben auch schon in den frühen 90ern mit Schutzgas (Neon, Argon usw.) geschweisst - je nach Verfügbarkeit und Preis. Daher wäre interessant, was auf dem Tretlagerghäuse steht und ob es ITA oder BSA ist.

Hier mal ein direkter Vergleich der Ausfallenden - sicher ist es kein Passoni, aber ähnlich ist das schon ...

Download.jpeg

drop 2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread
Spuren am Sattelrohr. Spuren von der Kette. Spuren am Schaltauge

Ist das überhaupt ein Titanrahmen?

Es gab ja auch Rahmen aus Edelstahl.

Ich würde daraus erst einmal keinen heiligen Gral machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher deutlich heile als kaputte Alan gesehen... man muss das (falsche) Image nicht zusätzlich befeuern. Bzw. davon ist noch keine Regel abzuleiten... Ist ja kein Alu Yeti ;).

Danke - das habe ich auch schon öfter gedacht. In meinem Fundus gibt es drei rissfreie Alan Rahmen, aber haufenweise zum Teil nos Syncros Stützen mit Rissen ... 🤕
 
Aus der Erinnerung heraus waren die geklebten Alan Rennradrahmen anfällig fürs "weichwerden". Die Klebeverbindung an den dünnen Rennradrohren hielten nicht immer.

Bei den Mountainbikerahmen von denen erinnere ich mich nicht an Probleme, nach meiner Erinnerung hielten die mit den dickeren Rohren einwandfrei.

Und es sind Eigengewächse, jedenfalls keine zugekauften Rahmen aus Fernost. Schönes Teil eigentlich.
 
Hetchins sind schon eine Liga für sich.....man kann sie ja bis heute auf Maß bestellen....aber ich will weder die Preise noch Wartezeit wissen...
 
Für mich ist das ein max. 93er Rahmen aus der NR Serie (2-fach konifiziert) der umgebaut wurde. Decals und Rahmen passt halt nix zusammen. Was ich komisch finde, ist die Gravur am Steuerrohr und auf der Plakette am Oberrohr, wo eigentlich das Modell stehen sollte.

Mir sind in den letzten Jahren mehrfach Rahmen unterschiedlicher Hersteller begegnet, die mit Sachs Disc nachgerüstet waren und es gab dazu ja auch etliche Zeichnungen, wie diese Sockel auszurichten wären. Selbst habe ich sogar ein Litespeed Fully, bei dem der Sockel so durchdacht und mit toller Naht angeschweißt wurde, dass ich von einem Original ausgehe - ich kann mir gut vorstellen, dass einige Hersteller solche Einzelstücke gerade im Sportsegment getestet haben, da es mit Discs ja kaum Erfahrung gab?

28.11.22 a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @*Frank*
Ich sag ja nicht das es schlecht gemacht ist oder nicht funktioniert, auch find ich die Sachs Gruppen um die Disc super (wollte 1996 unbedingt ein Hercules Alaska) aber für mich ist der Reiz eines scapin mit dieser Lackierung und den decals dahin und der Preis schlicht zu hoch

Wie gesagt m.M.

Lg Sebastian
 
Hallo @*Frank*
Ich sag ja nicht das es schlecht gemacht ist oder nicht funktioniert, auch find ich die Sachs Gruppen um die Disc super (wollte 1996 unbedingt ein Hercules Alaska) aber für mich ist der Reiz eines scapin mit dieser Lackierung und den decals dahin und der Preis schlicht zu hoch

Wie gesagt m.M.

Lg Sebastian

@sebse Und ich wollte Deine Bewertung des Scapin nicht kritisieren, sondern einfach nur erläutern, warum es einige dieser "gebastelt" anmutenden Rahmen gibt ... ich musste mich mehrfach dafür rechtfertigen, dass ich den "schönen" Litespeed Rahmen nicht wieder vom Sachs Disc Adapter befreie!?
 
mich wundert das auch etwas und die Theorie von @*Frank* macht da wirklich Sinn...

Die Sachs-Gruppe mit Disc aber auch ansonsten allen Pipapo war ja eigentlich auch sehr edel und teuer, auch heute ist ja auch weder einfach noch billig sich die Sachs-Sachen zusammenzukaufen, deshalb ist es ja kaum vorstellbar, dass das mal schnell eine Bastelarbeit eines Hobbyschraubers war.
Möglicherweise hat ja Sachs eher versucht mit Demo-kits zu attraktiven Preisen (evtl. gar mit Sockeln oder Anlötteilen), die sie auch kleineren Bike-Firmen oder Importeuren zur Verfügung gestellt haben, eine bessere Markt Durchdringung zu erreichen?

Wir hatten doch neulich sogar den alten Thread wiederbelebt wo ein einzelnes Brodie bei Radsport Wellmann mit Sachs-Disc und Gruppe als Showbike hergestellt worden ist.

So dann möglicherweise auch ein Litespeed oder das Scapin.

Trotzdem würden mich an dem Scapin die Noodle stören die man so offensichtlich vergessen hat zu entfernen bzw. die Schlauchhalter die vergessen worden hinzuschweißen.
Auch wirken halt die Uni-Lackierung und die Decals irgendwie billig... etwas schade.
 
Anhang anzeigen 1920057

Wow, ist das ekelhaft - dem Lambo Klaus hätte es sicher gefallen ...

Anhang anzeigen 1920050

Der hat sich nach einem Lebensabend mit Grundsicherung vom Balkon gestürzt ... die Spiegel - DOKU gibt einen interessanten Einblick in die Zeit der Reeperbahn in den 70ern und 80ern.


Wie es aussieht, hast Du die Stütze nicht verändert - gibt hoffentlich kein dejavue!? 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein - das ist der verzweifelte Blick "Wie erkläre ich es meiner Frau? 😜

Aber tröste Dich: ich habe am Freitag begonnen, die in Haus, Hof, Kellern und Speicher verstreuten unverbauten Laufräder zusammenzutragen ... da ich in unserem Shop für Laufräder zuständig war und in den letzten 30 Jahren oft auch defekte hochwertige LR gesammelt habe (weil man oft aus 3 defekten 2 funktionierende Räder bauen kann), kamen so knapp 200 Räder zusammen - den Blick meiner Frau will niemand gesehen haben. 🙄

Nachdem es tatsächlich 19 - wahrscheinlich ironische - Likes gab, beziehe ich einen Teil auf meinen Beitrag zu den gesammelten Laufrädern?

Ich möchte an dieser Stelle Entwarnung geben und berichten, dass ich schon 15 Räder zerlegt oder entsorgt habe, ca. 1/3 Pärchen bilden und etwa 40 höherwertige wie XTR o.ä. separieren konnte - viele Einzelstücke mit selteneren Felgen werde ich demnächst wohl zwecks Komplettierung hier zum Tausch anbieten.

Und das größte Problem - v.a. die Sorge meiner Frau - der Zwischenlagerung konnte ich ganz einfach lösen: da ich vor dem Rädersammeln noch schnell mein Moped repariert und frisch getüvt habe, kann ich vorübergehend die Mopedgarage zweckentfremden ...

20240819_195422.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja - unterscheide da zwischen Usern, die Ihre Räder öffentlich ausstellen, wie @Volker_ar_105 , und denen, die primär für die eigene Befriedigung sammeln, wie meinereiner, und zwischen Usern mit +/- 10 Bikes und Usern mit Ü100 Bikes. 🤪
Ja, die Anzahl ist da eher zweitrangig.

Aber der Unterschied zwischen "der Öffentlichkeit zugänglich machen (mit zusätzlichen Infos)" und privatem Horten (egal aus welchen Beweggründen auch immer) ist riesig!
:daumen:

Deswegen freu ich mich immer, wenn z.B. Volker was Cooles ergattert.
 
Ja, die Anzahl ist da eher zweitrangig.

Aber der Unterschied zwischen "der Öffentlichkeit zugänglich machen (mit zusätzlichen Infos)" und privatem Horten (egal aus welchen Beweggründen auch immer) ist riesig!
:daumen:

Deswegen freu ich mich immer, wenn z.B. Volker was Cooles ergattert.

Ich finde die Anzahl nicht zweitrangig, denn der Faktor 10 oder 20 macht einen enormen Unterschied, was Lagerung und Ausstellung angeht: zu Zeiten unseres Radshops hingen da schon oft 10-20 Bikes zur Ausstellung unter der Decke oder an Wänden, aber mit aktuellen qm-Preisen im vierstelligen Bereich kann ich mir hier einfach keine Ausstellungsfläche leisten - daher bin ich zuletzt auch öfter zugunsten Volkers Museum zurückgetreten oder habe ihm Tipps gegeben. :ka:
 
zweitrangig in dem Sinne:
öffentliches Museum mit 10 Bikes vs. 100 Bikes in einem dunklen Keller einer Privatperson
 
Zurück