diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread

Bei mir hat es mal wieder gefunkt 😍
Da konnte nicht widerstehen…
Danke @Dschiti für den Tipp 👍
Jetzt reicht es aber mal langsam hier 😅🤘
IMG_1558.jpeg
IMG_1559.jpeg
 

Anzeige

Re: diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread
Geht auch eher um das Alter, wobei sich die Geister hier ja immer wieder streiten, wo die Grenze liegt ... Treks Monostay gab es m.W. ab 1998 (bei den Carbonrahmen auch früher) und das dürfte dann eher ein YT sein.

Hallo 🙋‍♂️
Da es mich auch schonmal spaßeshalber erwischt hat ergibt sich eine ernstgemeinte Frage:

Gehen die Classic-bikes bis 1998 bzw. Canti (wie ich auch schon gehört habe) oder verschiebt sich dies wie bei allen anderen Gebrauchgsegenstände mit dem zunehmenden Alter (wie zB bei Kfz/Möbeln/Technik)?

Vielen Dank 😊
 
Ja, schon gute Frage. Soweit ich das hier mitbekomme, gilt Classicbike bis max. 1997, je nach Anmutung und Attributen. Daran ändert sich auch nichts, die Grenze ist statisch und die Bikes werden folgerichtig immer weniger.

Anders bei den Youngtimern. Da hörte ich mal von einer Grenze von mindestens 10 Jahren alt, es herrscht dort weniger Dogmatismus (was nicht gut oder schlecht ist).

Wenn ich falsch liege, bitte ich um Korrektur...
 
Hallo 🙋‍♂️
Da es mich auch schonmal spaßeshalber erwischt hat ergibt sich eine ernstgemeinte Frage:

Gehen die Classic-bikes bis 1998 bzw. Canti (wie ich auch schon gehört habe) oder verschiebt sich dies wie bei allen anderen Gebrauchgsegenstände mit dem zunehmenden Alter (wie zB bei Kfz/Möbeln/Technik)?

Vielen Dank 😊

Hier verschiebt sich nichts, steht auch irgendwo in den Regeln. Bei Kfz aber ehrlich gesagt auch nicht. Nur weil ein Golf aus 1995 jetzt zB ein H bekommt, wird er nicht automatisch zum Oldtimer.
 
Vielen Dank schonmal. Weitere Meinung wären sehr von Interesse.

…gilt Classicbike bis max. 1997, je nach Anmutung und Attributen. Daran ändert sich auch nichts, die Grenze ist statisch …

Um vollends für Verwirrung zu sorgen. Wie kann etwas statisch sein, wenn es dann doch (noch) um Anmutung und Attribute geht?

Was ist ein 1995 Corratec Grizzly Bow 202? Klassiker? YT zwecks Scheibenbremsen? Bullbars sind? GripShift ist? Aheadset ist? Carbon/Thermoplast ist? Usw.

Spasskommentare gerne aber letztendlich interessiert mich die Abgrenzungsfrage sehr.
Ich denke ich bin auch nicht alleine…

Danke erneut 🙏
 

Anhänge

  • IMG_2386.jpeg
    IMG_2386.jpeg
    334,2 KB · Aufrufe: 35
Hier verschiebt sich nichts, steht auch irgendwo in den Regeln. Bei Kfz aber ehrlich gesagt auch nicht. Nur weil ein Golf aus 1995 jetzt zB ein H bekommt, wird er nicht automatisch zum Oldtimer.
Danke auch dir 🙏
Könntest du diese Regel mal hier posten oder einen Link?

Exkurs:
Ist ein Kraftfahrzeug über 30 Jahre alt (seit der Erstzulassung), hat nur zeitgenössische Umbauten und ist in einem mindestens guten, erhaltenswerten Zustand wird es zum kraftfahrzeugtechnischem Kulturgut ergo Oldtimer. Das Alter ist nicht entscheidend sondern der Zustand i.V.m. dem Alter.
Bei Möbeln und Technik geht es entsprechend immer um Dekaden/Zeitalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke auch dir 🙏
Könntest du diese Regel mal hier posten oder einen Link?
Da reicht doch die Forumsbeschreibung:

"klassische Kult-Mountainbikes der späten 80er und frühen 90er Jahre."

Und ja, wir haben das Thema gefühlt schon tausendmal durchgekaut.

Bis Mitte 1990er ist hier passend, andernfalls ist man bei den Youngtimern besser aufgehoben.
 
Hier verschiebt sich nichts, steht auch irgendwo in den Regeln. Bei Kfz aber ehrlich gesagt auch nicht. Nur weil ein Golf aus 1995 jetzt zB ein H bekommt, wird er nicht automatisch zum Oldtimer.
Was willst du jetzt mit Autos? Die haben 4 Räder! Aber gut: Per Definition darf sich jedes Auto, das älter als oder 30 Jahre alt ist, Youngtimer nennen. Die Neuzugänge werden jährlich von entsprechenden Gazetten gefeiert (Illustrierte beim Zahnarzt gelesen).

Insofern verschiebt sich da einiges.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Frage kommt hin und wieder auf. Ich selbst finde die Definition bis 1995 passend. Ausnahmen gibt es natürlich immer. Mit dem Begriff "Classic" kann ich mich immer noch nicht anfreunden. Ich bin da eher beim Begriff "Old School", wie beim Hardcore oder HipHop 😋. Da sind auch Kriterien wichtiger als das Entstehungsjahr.
 
Weitere Meinung wären sehr von Interesse.

Dann stelle ich mal diese These in den Raum:
Für mich ist die Trennung daran erkennbar ab wann sich Mountainbike als Sport gewandelt hat.
Zu Beginn der Mountainbike Ära war dies ein Nischenprodukt. Nur freaks und verrückte hatten eins. Es gab sie nur sehr vereinzelt zu kaufen. Sie waren teuer.
Ab Mitte der 90er hat sich das gewandelt. Mountainbiken wurde ein Breitensport und es war sozial anerkannt eins zu haben. (Dann war downhill nur noch was für freaks)

Die Herstellungsmethoden wandelten sich gleichzeitig. Weg von Handarbeit hin zum Massenprodukt made in taiwan. Mountainbikes konnten überall bestellt und gekauft werden. Gleichzeitig schlossen viele Hersteller oder wurden aufgekauft.

Sieht man manchmal nicht am Rad selbst. Aber meist verrät ein Aufkleber "made in taiwan ", dass darin keine Seele mehr steckt.
 
Das ist eine sehr schöne romantische Definition. Geht aber so nicht ganz auf. Die Massenhersteller waren sehr schnell auf dem Plan.

Ich hatte 1990 vom "Massa Markt" ein MTB, mein erstes, für 499 DM. Auf einem großen Parkplatz hab ich 1990 meinem Sohn radfahren beigebracht und mich nebenbei mit diesem "Mountainbike" beschäftigt. Die Schaltung funktionierte revolutionär gut, trotz 300 LX, von der enormen Bandbreite, von denen die modernen 1x12 Fahrerinnen und Fahrer heute nur träumen können, ganz abgesehen.

Mein Fahrradlehrer, der auch mein Händler war, war gepisst und sagte mir, ich hätte einen Taiwanesen ausgebeutet.
 
Ja... die mountainbike romantik 😁

Ich hatte 1990 vom "Massa Markt" ein MTB
Ja, der Übergang ist sicherlich schleichend. Einige der großen Hersteller haben früher damit angefangen. Z.B GT . Aber sie hatten noch bis Mitte/ Ende der 90er eine Produktreihe made in US.

Mein Fahrradlehrer, der auch mein Händler war, war gepisst und sagte mir, ich hätte einen Taiwanesen ausgebeutet.
Und ich gehe davon aus, dass dein Fahrlehrer den gleichen Spruch 1997 nicht mehr gebracht hätte. Denn da kamen quasi alle bikes aus Fernost
 
Dann stelle ich mal diese These in den Raum:
Für mich ist die Trennung daran erkennbar ab wann sich Mountainbike als Sport gewandelt hat.
Zu Beginn der Mountainbike Ära war dies ein Nischenprodukt. Nur freaks und verrückte hatten eins. Es gab sie nur sehr vereinzelt zu kaufen. Sie waren teuer.
Ab Mitte der 90er hat sich das gewandelt. Mountainbiken wurde ein Breitensport und es war sozial anerkannt eins zu haben. (Dann war downhill nur noch was für freaks)

Die Herstellungsmethoden wandelten sich gleichzeitig. Weg von Handarbeit hin zum Massenprodukt made in taiwan. Mountainbikes konnten überall bestellt und gekauft werden. Gleichzeitig schlossen viele Hersteller oder wurden aufgekauft.

Sieht man manchmal nicht am Rad selbst. Aber meist verrät ein Aufkleber "made in taiwan ", dass darin keine Seele mehr steckt.
Finde den Ansatz richtig. Mitte 80er (Pionierzeit) war ein anderer Spirit als 1990 (Goldene Zeit). Und 1995 (Mainstream) war anders als 1990.
 
Ja... die mountainbike romantik 😁


Ja, der Übergang ist sicherlich schleichend. Einige der großen Hersteller haben früher damit angefangen. Z.B GT . Aber sie hatten noch bis Mitte/ Ende der 90er eine Produktreihe made in US.


Und ich gehe davon aus, dass dein Fahrlehrer den gleichen Spruch 1997 nicht mehr gebracht hätte. Denn da kamen quasi alle bikes aus Fernost
Wahrscheinlich. Die Diskussion wird aber immer noch geführt und fand dann sogar zuletzt Eingang in Gesetze, die niemand einhalten kann, Stichwort "Lieferkettengesetz".
 
Vielen Dank für die Meinungen und sehr interessant zu lesen.

… zu Beginn der Mountainbike Ära war dies ein Nischenprodukt. Nur freaks und verrückte hatten eins. Es gab sie nur sehr vereinzelt zu kaufen. Sie waren teuer.
Ab Mitte der 90er hat sich das gewandelt. Mountainbiken wurde ein Breitensport und es war sozial anerkannt eins zu haben. (Dann war downhill nur noch was für freaks)

Die Herstellungsmethoden wandelten sich gleichzeitig. Weg von Handarbeit hin zum Massenprodukt made in taiwan. Mountainbikes konnten überall bestellt und gekauft werden…
Du hast soeben diverse Erinnerungen geweckt und zum „Nischenprodukt“ könnte jeder hier wahrscheinlich Bücher füllen mit ErFAHRungen und Diskussion mit Freunden und Verwandten.

Sehr interessante These 👍😎
Zum Zeitpunkt des Wandels bin ich geneigt fast fünf Jahre früher anzufangen.
Wer erinnert sich nicht an die diversen Metro-Flammen-MTB, Tokaido-MTB oder sogar schon low-Budget Diamond Back MTBs direkt zu Beginn der 90er.
Ich wäre sogar geneigt zu sagen, dass das Nischenprodukt MTB mit der Shimano DX/XT zusammen geendet hat.
Mit Erscheinen unserer aller heiligen Schlaflektüre (bike-WORKSHOP) war die Industrie und Vermarktung definitiv schon gestartet…
Grüße in die Runde.

Edit: bike-WORKSHOP
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin schon wieder Opfer des "Engländers" geworden 😢

diesmal bei einer internationalen Ebay Auktion
Screenshot 2025-03-31 143935.png


wäre ein American Stem gewesen, der halt nicht als American ausgezeichnet war und in niedrigen Preisbereich kurz vor Schluss noch vor sich hin getölpelt ist, bis ich komischerweise nicht mehr bieten konnte.

Aber gut, brauchen tue ich den gerade auch nicht dringend/unbedingt, und einen Anspruch auf einen günstigen Kauf gibts halt nicht...
Hier eher für den Lacher, denn dem "Engländer" scheint auch international wenig zu entgehen :wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück