diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread

Da hast Du wohl recht, aber ich wollte Neulinge nur davor bewahren, automatisch alle Shimano 18 Gang Räder als Kernschrott einzustufen, denn dann wären (unabhängig vom Aufkleber) eben auch die höherwertigen Räder vor 89 betroffen - ein kleines bisschen Ahnung von den Komponenten gehört eben auch dazu.
Ja, das hatte ich vielleicht nicht deutlich genug formuliert: Ich meine nur die Sticker, bei denen eben auch riesig "Shimano" als Verkaufsargument draufsteht - nicht 3x6 allgemein. Und Longus als Vermarktungsvehikel von P.Lange ist natürlich auch ein Sonderfall, da hast Du natürlich recht. Aber selbst da ist die Beschriftung etwas dezenter... es gibt eben diesen immergleichen "Shimano 18 speed" Aufkleber - den meinte ich im Speziellen.

Und das Gute ist: Den kann man schon im Vorschaubild erkennen. Sehr Praktisch. 😁
 

Anzeige

Re: diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread
Ich sammle Brooks Sättel. Kleiner Hinweis dazu: ich stelle seit etwa zwei Jahren fest, dass die gebrauchten Brooks auf den Fotos in Kleinanzeigen den Eindruck erwecken sollen, sie seien ungespannt, d.h. die Mutter wurde zurückgedreht. Davon nicht verblüffen lassen, sondern immer auch auf klein(st)e Einrisse rund um die Nieten achten.
Hm. Ich habe hier einen B17, vor etwa 12 Jahren neu gekauft, mittlerweile 19.000 km auf dem Buckel. Nie nachgespannt, dennoch zeigen sich um die Nieten kleine Risse.
 
1749382454988.png

1749382485994.png


Der Anzeigentext ist natürlich peinlich gaga und die Lackierung des Bikes in Gartenkompostfarben ist auch daneben.

Aber die Konstruktionsidee wirkt erst einmal gar nicht schlecht? (Rohloff-Nabengewicht im Bikeschwerpunkt, Pedalrückschlag eliminiert,..)

Aber irgendwas scheint nicht zu funktionieren? ("hier ein nicht fertiges Filet Stück (sic)" )

Durchschaut jemand die Konstruktion etwas besser und kann sagen, was nicht funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das hier, von der seltsamen Ausstattung her mal gesehen, irgendwas, was vom Rahmen her interessant wäre? GT Avalanche. Kenne mich bei GT nicht wirklich mit Baujahren und so weiter aus.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Das Avalanche AL gab es wohl nur in 1994.
Davor war das noch ein Stahl-Bike und ab 1994 eben ein gutes Alu-Mittelklasse-Bike unterhalb des Zaskar angesiedelt.
Ab 1995 heiß es dann wieder nur noch Avalanche bzw. Avalanche LE

Die Gabel sollte eine Bologna Lite sein, die ist auch schon was Wert.
Für Rahmen und Gabel wären so 150€ in dem Zustand realistisch, denke ich.
Die LX Gruppe trägt jetzt nicht so viel zum Wert bei. Schade, dass der Flip Flop Vorbau fehlt.

Diese "Otto" Aufkleber auf Ober- und Unterrohr müsste man sich noch anschauen, ob man die rückstandsfrei entfernt bekommt.

Als Komplettrad auch mit dem Opa-Vorbau nicht verkehrt als Projekt.
 
Gleiches Rad wie im Beitrag zwei über diesem, andere Frage:
780c2223-cedb-4365-b780-38f728d49a27


Ist das ein Adapter, um Scheibenbremsen nachzurüsten? Kann man das kaufen?
Eigentlich möchte ich mir dieses Rad nicht als Vorbild nehmen, aber wenn ich so Scheibenbremsen an meiner Girvin-Gabel nachrüsten könnte...
:awesome:
 
Ich hole das mal hier rein…

Nur mit FAT Chance hat das halt nichts zu tun, trotzdem ein schönes Bike.

Wie gewohnt, ein sachdienliche Hinweis, hier die ganze Aufklärung:


.. dann sollten ja Innenlager/Sattelrohr noch nicht durch gegammelt sein ...:daumen:

Als Leidgeplagter kann ich das praktisch unterschreiben. Wobei ich ja neben der festgegammelten Sattelstütze im Yo Eddy auch einen durchgerosteten Prestigerahmen hier habe…

https://www.mtb-news.de/forum/attachments/img_4013-jpeg.2107215/

Alles 💩

Hallo Emil, das tut mir wirklich leid und danke für deine Zeilen und die Tatsache, dass Du sehr grossartig mit dieser ärgerlichen Sache umgehst. Hatte auch sehr zeitnah ihm geschrieben, dann meldete er sich stundenlang nicht und bat um sehr kurzfristige Rückmeldung, just zu dem Zeitpunkt, als Alcaraz im entscheidenden Tiebreak vorne lag. Dann telefonierten wir und verabredeten uns für heute Vormittag. Bin jetzt noch auf dem Rückweg. Der Verkäufer war sehr freundlich, ein älterer Herr mit eigener Firma neben dem Wohnhaus. Er gab mir sogar noch eine ganze Kiste mit Originalteilen mit. Über der Preis habe ich nicht verhandelt, es war wie vereinbart. Tut mir wirklich leid, dass es so gelaufen ist.

Das sind echt so Sachen, die einen zur Weißglut treiben. @AgentKlein und du könnt ja nichts dafür… Verstehe dann auch immer nicht, wenn das eigentlich ganz nette Leute sind, die sowas abziehen. Wieso?

Habt ihr mitbekommen, was mir zwischenzeitlich passiert ist?

https://www.retrobike.co.uk/threads/rocky-mountain-altitude-1996.494427/
 
Ein schönes „Mountenbike“, mehr nicht. Klar, schon aus der Zeit des Verfalls, nix dran für eine Sammlung… Aber viel hübscher kann man - als kleiner Mensch - für 100 Euro (VB!) nicht unterwegs sein, oder?
Anhang anzeigen 2177791

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Schöner Fund, du bist ja allerdings bei den „Diskussionen“ zudem: ich hab da was entdeckt Faden..
Hier kannst du das Bike glatt noch mal posten 👍
 
So sieht aus . ...mal was anderes: beobachte ebenso hier im Dorf seit Monaten ein Müsing Zapata ltd. Edition . Hat mal ambitioniert mit 200€ angefangen, dann 150, dann hatte der Anbieter es lange rausgfnommen und nun steht es für 60€ !!! Selbst hier im Forum finde ich kaum Infos zum Zapata und habe schon immer gerätselt warum es eine Sonderedition war. Ein solides bike aus 7020 Al mit schön verspachtelten Schweissnähten, LX Kurbel , XT Schaltwerk.....aber das hatten viele andere auch. Weiss jemand von den Müsing-Spezis, was der Anlass für diese limitierte Edition war? LG Micha
 
Eigentlich müsste ich das Bike holen nur um endlich zu verstehen, wie eine USD Gabel mit Felgenbremsen funktionieren kann😂
Moin.
Das Prinzip ist leicht erklärt, wenn man sich die zerlegte Gabel anschaut.
Canti-Aufnahme und Gleitrohr aka Tauchrohr sind verbunden. Der Abstand Bremse/Achse verändert sich folglich nicht.

Danke 🙏 an @Rittmeister und in Folge nochmal seine ausführlichere Erklärung mit einer kleinen, höflichen Korrektur 🤗
Standrohr = mit Rahmen direkt verbunden und der Abstand zu diesem ändert sich nicht
Gleitrohr/Tauchrohr = nicht mit dem Rahmen direkt verbunden und beweglich
TÜRCHEN Nr. 12

Anhang anzeigen 1600705
STM CC ADS (genauer Jahrgang unbekannt)

Anhang anzeigen 2051351

Schicke Italienische Upside-Down-Elastomergabel, die es in allen gängigen Eloxalfarben gab.

Im Folgenden eine Erläuterung für alle, die mit dem besonderen Funktionsprinzip einer STM nicht vertraut sind:
Eine Upside-Down Gabel mit Scheibenbremse lässt sich konstruktiv gut umsetzen und es gibt sie bereits lange im Motorradsport. An diesem Prinzip orientiert sich auch die Suspenders-Gabel, welche bereits Anfang der 90’er zusammen mit einer Pro-Stop-Scheibenbremse im San Andreas Mountaincylce verbaut wurde.
STM ist es jedoch gelungen eine Upside-Down Gabel für die damals üblichen Felgenbremsen zu konstruieren. Dabei muss der Abstand zwischen den Ausfallenden an den unteren Standrohren und den Bremssockeln im Bereich der oberen Tauchrohre beim Einfedern gleich bleiben. Deshalb sind die Bremssockel mit den Standrohren verschraubt und bewegen sich durch einen senkrechten Schlitz auf der Vorderseite der Tauchrohre auf und ab. Auf die Bremssockel ist wiederum die Bremsbrücke aufgeschraubt. Damit man den Schlitz in den Tauchrohren nicht sieht und dadurch kein Schmutz ins Gabelinnere gelangt gibt es ein zusätzliches Bauteil. Hierbei handelt es sich um die hauchdünne, grün eloxierte Aluhülse mit einem oberen und unteren Abstreifring, welche mit den Bremssockeln verbunden ist und auf den Tauchrohren auf und ab gleitet.
Standrohre, Bremssockel, die grünen Abstreifhülsen und die Bremsbrücke sind also eine Einheit.

RITTMEISTER
 
Hier ist was zu verschenken, keine Ahnung ob es wirklich ein Alpinestars ist.
Leider erkennt man echt wenig auf dem einen Bild.
Bin aber ehrlich am überlegen mal einfach vorbei zu fahren.

Anhang anzeigen 2180209
ist sicher ein Alpinestars, ein CroMo Modell so 94-rum, ich glaube CR-D300. Also nix super heiliges, aber andererseits auf jeden Fall zu schade für den Wertstoffhof und eigentlich auch nicht reif ne Bahnhofsschlampe zu werden..
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist kein Verlass auf euch 😡😂

Interessantes Schaltwerk diese Suntour S1 Pro
Dann zeige uns mal bitte ein paar Nahaufnahmen. Danke.

Ich nehme mal an das Lhasa ist bei Dir gelandet?

Das Schaltwerk fand ich auch schon immer cool

Suntour S-1 Schaltung Test aus Bike 4 1992.jpg

Suntour S1 1993.png


Am Rahmen brauchts dafür eine spezielle Öse.
Lustigerweise hatte man bei Centurion trotzdem noch ne normale Schaltwerksöse an dem Ausfallende hinten. Auch beim blauen im Bike Test oben.

Auch wenn ab Werk dann ein normales Schaltwerk verbaut wurde waren noch beide Ösen dran, wobei die vordere dann scheinbar für die Zugführung benutzt wurde, oder ist das gar ein Eigenumbau?

Centurion Lhasa Catmandu mit Öse für Suntour S1 aber normalem Schaltwerk.jpg

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...asa-kathmandu-stahlrahmen/3099470111-217-1761
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Fotos zum Schaltwerk findet man gar nicht soviel im Netz. Also laut Centurion Katalog 1993 gabs das Rad mit Suntour oder Shimano LX von daher war die Öse wohl immer dran
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne mich nicht so mit den Cannondale aus. ein Bekannter von mir ist daran interessiert.
Ist der Preis denn realistisch? Und worauf sollte er, speziell bei den Cannondale´s, beim Anschauen achten?
Habe bisher keine spezifischen Schwachstellen bei C‘dales festgestellt. Grundsätzlich sollte man schauen, ob der Rahmen verzogen ist, das Innenlager oder die Sattelstütze festsitzen, die Felgen rundlaufen und nicht runtergebremst sind und es einen einigermaßen gepflegten Eindruck macht, alles andere lässt sich beheben. Natürlich sollten möglichst viele Originalteile noch dran sein. Ob der Preis in Ordnung ist, fragst Du lieber jemanden, der nicht (so) auf Cannondales steht (wie ich). 😁 Das Rad hier macht insgesamt einen guten bis sehr guten Eindruck.
 
Habe bisher keine spezifischen Schwachstellen bei C‘dales festgestellt. Grundsätzlich sollte man schauen, ob der Rahmen verzogen ist, das Innenlager oder die Sattelstütze festsitzen, die Felgen rundlaufen und nicht runtergebremst sind und es einen einigermaßen gepflegten Eindruck macht, alles andere lässt sich beheben. Natürlich sollten möglichst viele Originalteile noch dran sein. Ob der Preis in Ordnung ist, fragst Du lieber jemanden, der nicht (so) auf Cannondales steht (wie ich). 😁 Das Rad hier macht insgesamt einen guten bis sehr guten Eindruck.
Denkst du nicht, dass er auch darauf achten sollte ob das Schaltauge gerade ist?
 
Habe bisher keine spezifischen Schwachstellen bei C‘dales festgestellt. Grundsätzlich sollte man schauen, ob der Rahmen verzogen ist, das Innenlager oder die Sattelstütze festsitzen, die Felgen rundlaufen und nicht runtergebremst sind und es einen einigermaßen gepflegten Eindruck macht, alles andere lässt sich beheben. Natürlich sollten möglichst viele Originalteile noch dran sein. Ob der Preis in Ordnung ist, fragst Du lieber jemanden, der nicht (so) auf Cannondales steht (wie ich). 😁 Das Rad hier macht insgesamt einen guten bis sehr guten Eindruck.
Denke bei dieser Generation sollte man genau den Bereich um die Ausfallenden checken, diese verkürzten Sitzstreben (Marketing sagt steifer und leichter…) waren nicht Cannondales beste Idee…
Richtig rare sind die ja nicht - Preis wäre für mich akzeptabel, wenn 100 % original und makellos. Das Schaltwerk sieht schonmal nicht danach aus…
 
worauf sollte er, speziell bei den Cannondale´s, beim Anschauen achten
ich würde noch zu den guten Tipps oben hinzufügen, dass man bei Cannondales auf Lackschäden und allzuleicht abblätternder Lack bei älteren Modellen und besonders bei den Ende der 90ziger Jahre Bikes unbedingt auf Alu-Korrosion achten sollte. Ersteres nur kaum zu verhindern und unschön bzw. teuer auszubessern, letzteres manchmal ein Todesurteil.
 
Zurück