diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread

Anzeige

Re: diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread
Bei den beiden Mountain Kleins bei olschoolracing.ch sind die frühen Nummern 2M1AC und 2M2MC, das waren noch ohne Hinterachsengabe oder!?
Also Rahmennummer 1AC und 2MC.
 
... "bleischwere, fette" Campa Zeta in 36L. Dazu komplett XT, Bio-Pace, 6mm Bremsaussenhüllen, ... ... .
Ja, die sind mir auch drin. Brutal schwer aber vermutlich für die Ewigkeit 😅
Rest ist auch XT, leider ohne die schöne Stütze. Wer irgendwas schönes zeitlich passendes in schwarz über hat, kann sich gern bei mir melden...☺️
VG Thomas
 
Hab ich beim Querlesen auch bemerkt, dass die nachgerüstet sein müsste. Ich find sie eigentlich ganz schick aber zeitlich akkurat isses wahrscheinlich nich...
 
Die 89er Klein hatten Sakae MTB im Programm.
 

Anhänge

  • s-l1200 (1).webp
    s-l1200 (1).webp
    74,4 KB · Aufrufe: 11
Die ersten waren eben nicht geschmiedet, nur gefräst, deshalb haben die auch nicht so viel ausgehalten. Sieht man gut an den eher schlichten Ausführungen rund um die Vierkantaufnahmen bzw. die häufigen Risse dieser ersten Modelle damals. Ab Mitte der 90er wurden die geschmiedet und gefräst. Davor nicht.
Ich hab hier LP und normale Turbine, die glech gefertigt sind. Ab 95' steht im Katalog wie gefertigt, vorher nicht. Ich hab hier welche von 94 und 95 liegen und die eine hat RF, die Andere RF forged logo und sind identsich gefertigt. Übrigens ist das Schmieden bei dieser Anwendung obligatorisch, da ein gegossenes Teil viel zu brüchig ist. Daher sind die CNC Rohlinge für Kurbeln verfahrenstechnisch immer geschmiedet. Mir fällt auch kein Beispiel ein, wieso man eine ungeschmiedete Legierung fräsen sollte.
Mit einfachen Worten: Es kann kein ungeschmiedetes Alu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann waren wohl die Infos damals von RF bzw Bikeaction an uns im Radladen falsch…mir auch gleich…da wurde es genauso geschildert. Erst nur gefräst, dann später geschmiedet und gefräst.
 
Dann waren wohl die Infos damals von RF bzw Bikeaction an uns im Radladen falsch…mir auch gleich…da wurde es genauso geschildert. Erst nur gefräst, dann später geschmiedet und gefräst.
Naja, was gewesen sein könnte, ist, dass ein 2. Schmiedeprozess von RF selbst eingeführt wurde und der Erste, externe, vom Produzenten der Roh-Alu Blöcke dann dementsprechend untergegangen ist.
 
Dann waren wohl die Infos damals von RF bzw Bikeaction an uns im Radladen falsch…mir auch gleich…da wurde es genauso geschildert. Erst nur gefräst, dann später geschmiedet und gefräst.
Naja, was gewesen sein könnte, ist, dass ein 2. Schmiedeprozess von RF selbst eingeführt wurde und der Erste, externe, vom Produzenten der Roh-Alu Blöcke dann dementsprechend untergegangen ist.

Oder dass die vom Importeur damals einfach Unfug erzählt haben - erinnere mich ganz gut daran, dass wir uns damals oft an den Kopf gegriffen haben, welchen Marketingmist uns da irgendwelche technisch ahnungslosen Buben auftischen wollten!? 🫣
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach zwei Ersatzteile:
20251005_XTR-baseplate_RF-Konus.jpg
1. XTR Steuersatz Baseplate - Gabelkonus, das Unterteil, welches auf die Gabelkrone kommt,
gibt es hier Alternativen?

2. Race-Face Steuersatz den geschlitzten Konus zum Klemmen von oben, in 1-1/8-tel

Danke für's nachschauen

Martin

Zitat Zitieren
Melden •••
 

Wobei das nicht ganz das sein kann, da der Rahmen im Angebot bereits Ritchey Ends hat.
Ich hatte mal das identische Modell nur in Chrom und und kleinerer Rahmengröße.
Die Qualität des Chrom war absolut tadellos. Lies sich mit feiner Stahlwolle auf Glanz bringen dass es aussah wie neu aus dem Ei gepellt.

Ich hoffe wirklich dass sich jemand findet der mir den Rahmen holen und zusenden kann
 
Man beachte die Klemmkeile des ehemaligen Mittelbauständers, der da offensichtlich mal montiert war.
So ein schöner Rahmen, dann diese öde Lackierung und auch noch echt grausig aufgebaut, finde ich, trotz teils schöner Einzelteile. Wieder mal ein gutes Beispiel, dass schöne Teile noch kein schönes Rad machen.
Nur mal so zur Inspiration: Stellt euch mal vor der Rahmen wär einfach nur weiss lackiert, würden die blauen teile erst richtig wirken.
 
…. oder man macht es so, dass man seine Tätigkeit als „künstlerisch“ einstufen lässt. Dann ist man Freiberufler und zahlt keine Gewerbesteuer und macht keine doppelte Buchführung. Das geht besonders gut, wenn man als Haus- und Hoffotograf
Das Thema ist ja eigentlich durch. Mir liegt aber noch der Hinweis auf dem Herzen, das Fotografen besonders gerne von Finanzamt und Handwerkskammer "beobachtet" werden. Denn, ob das Kunst oder Handwerk ist, ändert alles in Bezug auf Freiberuflichkeit und Gewerbe. Während derjenige welcher nur fotografiert aber nicht entwickelt, rahmt usw. Freiberufler sein kann, dürfte derjenige welcher auch entwickelt usw. eher ein Handwerker und damit Gewerbetreiber sein. Gewerbe bedeutet, dass neben der Einkommensteuer auch Gewerbesteuer erhoben werden kann und, ab 60.000 Gewinn bzw. 600.000 Umsatz auch die Bilanzierung verpflichtend wird.

Es wäre ja zu einfach, wenn nicht alles doppelt und dreifach reglementiert wäre, oder? :ka:
 
Zurück