druckpunkt vergleich zwischen mono 6ti u.4

chainsucker

RxKxBx
Registriert
27. Mai 2002
Reaktionspunkte
2
Ort
Trier
moinsen!


hab eben meine neuen bremsen montiert, und muss leider feststellen das der druckpunkt bei meiner mono 4 am hr besser ist als bei der 6ti am vr.

hab die griffweite gleich eingestellt und bei der 6ti liegt der druckpunkit spürbar näher am lenker, falls man das so beschreiben kann :confused:

meine frage jetzt, ist das normal weil verschiedene modelle sind oder hilft da nur neu entlüften?

woher komt sowas? falscher transport?



grus christian :daumen:
 
Ich kann das nur bestätigen. Ich habe eine M4, eine Mono M4 und eine M6Ti (natürlich jeweils VR und HR). Die M4 hat den besten Druckpunkt, dann kommt die Mono M4 und dann die M6TI. Meiner Meinung nach liegt das bei der Mono Serie vor allem an den durchgehenden Belägen, da nicht jeder Kolben gleichweit "vorrückt". Ich habe bei der M6TI die Beläge schon extrem dicht an der Scheibe, damit der Druckpunkt vernünftig ist. Das ganze ist aber im laufe der Zeit besser geworden...

Sowieso ein guter Tip für den Bremseneinbau: Sattel ziemlich genau über der Scheibe montieren und dann erst mal einige Male fahren, damit die Bremse sich 'einbremsen' kann und vor allem die Selbstnachstellung der Kolben sich 'einläuft'. Danach richte ich die Sättel noch einmal aus, drücke evt. die Kolben nochmal zurück, damit sie sich richtig 'setzen'.
 
hmm,

hab eben nochmal nachgeschaut, könnte mir das problem mit dem"schlechtem" druckpunkt erklären.-> im vergleich zur mono 4 ist bei mir der abstand der bremsbeläge zur scheibe bei der 6ti grösser als bei der mono 4, und das ist dann logischerweise der "leere" weg den ich am bremshebel dann zurückziehe.

wie kann ichd as ändern? bremsbeläge unterlegen mit 0,1mm-blechen?

bremsscheiben demontieren und dann die kolben etwas rausdrücken?


gibts keine hopemitarbeiter die dazu was sagen könnten? ist doch schliesslich ein hope-forum...

grüüse christian
 
Das Forum "wurde" von einem Bikeshop betreut - nicht von Hope selber oder Mitarbeitern eines Importeuers. Gerüchten zu Folge gibt es diesen Bikeshop inzwischen gar nicht mehr - gleiches gillt dann auch für die "offizielle" Betreuung in diesem Forum.
 
@chainsucker
Du meinst den Weg den der Hebel zurücklegt bis die Beläge auf der Disc greifen, oder den Weg den der Hebel macht wenn die Beläge greifen bis das Rad blockiert?

Auf jeden Fall empfehle ich Dir die Beläge NICHT zu unterlegen oder an Belägen Modifikationen vorzunehmen.

Wie gross ist denn der Spalt bei den Belägen zur Scheibe. Bei der MONO M4 sind diese etwa 0,2mm?
 
moschen,

ich mein den weg den ich den hebel ziehen kann bis die beläge auf die disc greifen und ich den sogenannten druckpunkt "verspüre"....

habe es jetzt mit der griffweite soweit wegjustiert, aber ist halt nicht das gelbe vom ei.

der griff der 6ti liegt jetzt etwa 0,5 cm weiter vom lenker weg als bei der mono4, dann hab ich in etwa den gleichen druckpunkt.

bin jetzt auch schon bisschen gefarhen, und luft ist im system keine drin.

kann mal nachmessen wie gross der abstand zwischen den belägen und der disc sind, ist aber definitiv bei der 6ti mehr als bei der mono4...

bis dahin, grüsse und ride on

christian
 
Mmmh, da streiten sich nun die Geister...

1. Der "Druckpunkt" hat nichts damit zu tun wo er liegt, sonder wie er sich anfühlt (hart oder weich)... Meine Meinung...
2. Ich persönlich fahre meine Bremse sehr nah am Lenker. Der Druckpunkt setzt etwa 1-1,5 cm vor dem Griff ein. Dies ermöglicht eine sehr entspannte Haltung auf langen Abfahrten. Der Griff sitz dabei möglichst weit innen in Richtung Vorbau, damit ich wirklich nur mit dem Zeigefinger bremsen muss (was mit den M4s ja gut geht). Das ist zwar anfangs recht seltsam (meine V-Brake-Hebel waren auch immer ewig weit vom Lenker weg), aber nach ein paar Fahrten hat man sich daran gewöhnt und mag nix anderes mehr. (Hab bei uns schon einige überzeugt, was nicht einfach war...
 
Hi Leute.

Na ja, der Unterschied der Druckpunkte bzw. der unterschiedlichen
Hebelwege ist meiner Meinung nach logisch. Da der Geberkolben in beiden
Bremsen gleich ist, die Gesamtfläche der Nehmerkolben in der Mono6
aber etwas größer ist, als die in der Mono4, muß ich auch den Bremshebel
an der Mono6 etwas weiter zum Lenker ziehen. Das erklärt auch den etwas
weicheren Druckpunkt der Mono6. Es ist ja nix anderes, als ein unteschiedliches
Hebelverhältniss.
Finde aber, daß der etwas weichere Druckpunkt an der Mono6 nicht unbedingt ein Nachteil ist.

Also denne
un dadda
:daumen:
 
Um den "Druckpunkt" weiter von Lenker weg zu kriegen muss man nach dem Entlüften wenn die Kolben ausgefahren sind oben nochmals etwas DOT nachgiesen. Dies hilft meistens.
 
Zurück