Druckpunkt wandert vom Lenker Weg - Ursache?

Registriert
11. August 2015
Reaktionspunkte
562
Ort
Österreich
Bei meiner Guide RSC wandert mit steigender Temperatur der Druckpunkt vom Lenker weg, bleibt aber gleich hart.
Wenn die Bremse auskühlt ist es wie vorher.

Ich habe schon gelesen dass die Bremsflüssigkeit der Grund ist und getauscht werden muss, aber wie kommt dieser Effekt zustande? Konnte ich bei elixir Bremsen, die ja auch Dot haben, nicht beobachten

Diesen Thread kenne ich schon: https://www.mtb-news.de/forum/t/elixir-5-druckpunkt-wandert-vom-lenker-weg.646502/

Tritt nicht bei Sonneneinstrahlung auf sondern nur wenn heißgebremst wird.

Wasser oder Luft?
Undichte Stellen im System, Alterung des Mediums? Flüssigkeit war 2 Jahre alt.
 
Bei meiner Guide RSC wandert mit steigender Temperatur der Druckpunkt vom Lenker weg, bleibt aber gleich hart.
Wenn die Bremse auskühlt ist es wie vorher.

Ich habe schon gelesen dass die Bremsflüssigkeit der Grund ist und getauscht werden muss, aber wie kommt dieser Effekt zustande? Konnte ich bei elixir Bremsen, die ja auch Dot haben, nicht beobachten

Diesen Thread kenne ich schon: https://www.mtb-news.de/forum/t/elixir-5-druckpunkt-wandert-vom-lenker-weg.646502/

Tritt nicht bei Sonneneinstrahlung auf sondern nur wenn heißgebremst wird.

Wasser oder Luft?
Undichte Stellen im System, Alterung des Mediums? Flüssigkeit war 2 Jahre alt.

Klingt für mich nach im Dot gebundenem Wasser. Dot wechseln und alles ist wieder gut. Bei Luft ziehst den Hebel bis zum Lenker. Bin mir sicher mit neuem Dot ist das Problem behoben. Ich wechsel jährlich meine Bremsflüssigkeit. Egal ob Mineralöl oder Dot.
 
Bei meiner Guide RSC wandert mit steigender Temperatur der Druckpunkt vom Lenker weg, bleibt aber gleich hart.
Wenn die Bremse auskühlt ist es wie vorher.

Ich habe schon gelesen dass die Bremsflüssigkeit der Grund ist und getauscht werden muss, aber wie kommt dieser Effekt zustande? Konnte ich bei elixir Bremsen, die ja auch Dot haben, nicht beobachten

Diesen Thread kenne ich schon: https://www.mtb-news.de/forum/t/elixir-5-druckpunkt-wandert-vom-lenker-weg.646502/

Tritt nicht bei Sonneneinstrahlung auf sondern nur wenn heißgebremst wird.

Wasser oder Luft?
Undichte Stellen im System, Alterung des Mediums? Flüssigkeit war 2 Jahre alt.

Ich denke ich habe genau das gleiche Problem mit meiner Guide RS. Jedoch ist das Phänomen bereits von Anfang an nach Abfahrten vorhanden...Entlüftet wurde bereits, aber das Problem ist immer noch da :/
 
Scheint irgendwie dazwischen zu liegen. Mein Hebel selbst blockiert nicht. Nur nach längeren Abfahrten wandert der Druckpunkt weg vom Lenker...
 
Ok, danke für die Info dass DOT eine merkliche Wärmeausdehnung hat!
Hab eh gemeint entlüftet + neues DOT aus der versiegelten Flasche. Einfach nach der SRAM Anleitung, ich hab die Bremsen bei der Montage auch schon entlüftet und da hat alles gepasst...
Ausgleichsbehälter hab ich gecheckt, da sollte genug leeres Volumen vorhanden sein. Schließlich hab ich mit Bleed Block entlüftet, und danach schon etwas abgefahrene Beläge wieder eingebaut. Also das System steht unbelastet nicht unter Druck, wie ich das von Elixirs kenne wo nach einiger Zeit gleich DOT aus der Entlüftungbohrung herausrinnt.

Kann es sein dass die Verbindung zum Ausgleichsbehälter bei losgelassenem Hebel nicht funktioniert?
 
Ok, danke für die Info dass DOT eine merkliche Wärmeausdehnung hat!
Hab eh gemeint entlüftet + neues DOT aus der versiegelten Flasche. Einfach nach der SRAM Anleitung, ich hab die Bremsen bei der Montage auch schon entlüftet und da hat alles gepasst...
Ausgleichsbehälter hab ich gecheckt, da sollte genug leeres Volumen vorhanden sein. Schließlich hab ich mit Bleed Block entlüftet, und danach schon etwas abgefahrene Beläge wieder eingebaut. Also das System steht unbelastet nicht unter Druck, wie ich das von Elixirs kenne wo nach einiger Zeit gleich DOT aus der Entlüftungbohrung herausrinnt.

Kann es sein dass die Verbindung zum Ausgleichsbehälter bei losgelassenem Hebel nicht funktioniert?

Hast du nun mal komplett durchgespült, so dass das alte Dot vollständig raus ist? Dot dehnt sich unter Hitze nicht aus. Nur das eventl. gebundene Wasser. Deswegen komplett spülen.
 
Ja 3/4 der Spritze vom Entlüftungskit, 15ml.
Heißt das jetzt, DOT dehnt sich selbst in komplett geschlossenen Kreisläufen nur unmerklich aus, mit Wasser jedoch so stark dass es den AGB auffüllt?
Ich glaube zu wissen wie altes Dot aussieht (mit Schlieren drin), das ich hier rausgespült habe war aber klar wie neues. Alte Flüssigkeit war das Original SRAM 5.1, die neue ist Motul RBF 600.
 
Ja 3/4 der Spritze vom Entlüftungskit, 15ml.
Heißt das jetzt, DOT dehnt sich selbst in komplett geschlossenen Kreisläufen nur unmerklich aus, mit Wasser jedoch so stark dass es den AGB auffüllt?
Ich glaube zu wissen wie altes Dot aussieht (mit Schlieren drin), das ich hier rausgespült habe war aber klar wie neues. Alte Flüssigkeit war das Original SRAM 5.1, die neue ist Motul RBF 600.

Hat sich das Problem bei dir nun gelöst oder lebst du damit? Hab vor kurzem festgestellt, dass sich meine Guide RSC genau so verhält. Druckpunkt bleibt hart und geht ein wenig weg vom Lenker. Oder hat noch jemand eine Lösung außer Entlüften, Spülen oder Magura kaufen...
 
Das Phänomen kenne ich auch von meiner alten Guide RSC. Es trat sowohl mit der Originalbefüllung ab Werk auf - als auch nachdem ich die Leitungen mit neuer Bremsflüssigkeit komplett durchgespült habe. Der Druckpunkt war stets definiert, nur ist er bei Hitze im System vom Lenker weg gewandert.

So viel Wasser kann im Normalfall nicht in der Bremse sein, dass es zu solchen Volumen-Ausdehnungen kommt. DOT bindet Wasser, saugt es aber nicht von selbst in das geschlossene System hinein. Ich vermute es ist konstruktiv bedingt, dass sich die Bremse so verhält. Magura kaufen ist zwar meine Lösung gewesen, aber auch die hat ihre Schattenseiten wie ich feststellen mußte.
 
Irgendwie muss ja Wasser in das geschlossene System gelangen. Wie war mir schon immer ein Rätsel??? Neuerdings liest man von 6 monatigen Wechselintervallen. Bald wird es nach jeder Fahrt empfohlen o_O

Werde ich mal DOT besorgen und kurzfristig entscheiden ob ich Spüle - ansonsten muss sie sich nächste Woche mit der alten Brühe in Saalbach beweisen.

Wenn das Phänomen bekannt ist und die Arbeit keine Lösung bietet kann ich es mir auch schenken.
 
Wasser ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht daran schuld. Sofern Du den Behälter (in dem das DOT aufbewahrt wird) stets gut geschlossen hast - und sofern es nicht in die GEÖFFNETE Bremse regnet, kommt auch so gut wie kein Wasser in das Bremssystem. DOT vermischt sich mit bzw. bindet Wasser - DOT saugt kein Wasser durch die Dichtungen ins Innere ...

DOT hat einen höheren Siedepunkt als Mineralöl, somit köchelt es auch viel später. Selbst mit eventuell gebundenem Wasser kann der Siedepunkt höher als von so manchem Mineralöl sein.
 
DOT Bremsflüssigkeit ist getrocknet. Das Wasserdampfpartialdruckgefälle zwischen Luft und Bremsflüssigkeit ist hoch, Leitungen und Dichtungen können das Wandern von Wassermolekühlen nicht völlig verhindern. Die nimmt das DOT jedoch problemlos auf, da es zu genau diesem Zweck entwickelt wurde. Probleme bereitet freies Wasser im System, welches unter extremen Bedingungen verdampfen kann.
Ein Wandern des Druckpunktes, egal in welche Richtung und Umgebungstemperatur, konnte ich bei meinen Guide Bremsen nicht feststellen.
 
welches unter extremen Bedingungen verdampfen kann.

... und dann greif ich ins leere und zieh den Hebel an den Lenker. Dass der Druckpunt vom Lenker weg wandert hört man in der Tat selten.

Ich werde Spülen und dann haben wir 3 Leute bei denen das "Problem" mit neuem DOT wahrscheinlich nicht behoben wurde.

Man muss noch dazu sagen, ich habe das Phänomen wohl auch etwas provoziert indem ich eine steilere ca 50m lange Abfahrt schnurgerade zu 90% mit besagter Bremse (hinten) gebremst habe. Mache ich logischerweise normal nicht und hatte an dieser Stelle vorher und auch beim Biken die Woche zuvor nie Probleme...
 
... und dann greif ich ins leere und zieh den Hebel an den Lenker.
Nicht direkt. Zum einen müsste die Bremsflüssigkeit über 100 Grad heiß werden, damit das freie Wasser verdampfen kann, schon selten und zum anderen sogar heißer, da das System unter Druck steht. Eher wirst du beim zweiten Versuch ins Leere greifen, weil sich durch die Druckabsenkung Dampfblasen gebildet haben.
Dass sich der Druckpunkt vom Lenker weg bewegt, kann ich mir nicht erklären.
 
Das Problem bei mir war, dass die Bohrung zum Ausgleichsbehälter nicht freigegeben wurde weil der Pushrod zu weit rausgeschraubt war. Dadurch fährt man ein dauerhaft geschlossenes System und die Wärmeausdehnung vom DOT wird spürbar (Spekulation, so könnt ichs mir erklären).

Also Lever Rebuild Video von SRAM nachspielen, bei der Gelegenheit die Mechanik einfetten und nochmal sauber entlüften für die richtige Menge im AGB. Meine Guide funktioniert jetzt 1A.
 
Eine Bremse, bei der man mittels falscher Pushrod-Einstellung (Pleuel, Kugelstange, Stößel...) oder falscher Leerwegverstellung (aka Druckpunktverstellung) die Schnüffelbohrung verschließen kann, ist eine gefährliche Fehlkonstruktion.
 
Eine Bremse, bei der man mittels falscher Pushrod-Einstellung (Pleuel, Kugelstange, Stößel...) oder falscher Leerwegverstellung (aka Druckpunktverstellung) die Schnüffelbohrung verschließen kann, ist eine gefährliche Fehlkonstruktion.
Das geht an sich nur, wenn man die Hebelmechanik auseinander schraubt und die Grundeinstellung wissentlich verstellt. Außer die ham das schon im Werk versiebt. Was die Aussage: "ist eine gefährliche Fehlkonstruktion" betrifft, würde ich mich bedeckt halten.
 
Nicht direkt. Zum einen müsste die Bremsflüssigkeit über 100 Grad heiß werden, damit das freie Wasser verdampfen kann, schon selten und zum anderen sogar heißer, da das System unter Druck steht. Eher wirst du beim zweiten Versuch ins Leere greifen, weil sich durch die Druckabsenkung Dampfblasen gebildet haben.
...
Das ist alles richtig. Trifft aber auf mineralöl zu. Das kann freies wasser enthalten. DOT ist, soweit mir bekannt, vollständig (0% - 100%) mit wasser mischbar. Mehr als 3% sollte es aber nicht haben.
Und dann die alternativen fakten!
Die wärmeausdehungskoeffizienten (volumen) bei 20°C von wasser und DOT sind:
DOT: γ ~ 0.7×10⁻³K⁻¹ (0 - 60℃ ), Wasser γ= 0.207×10⁻³K⁻¹ (20℃ ) bei 100°C hat wasser auch 0,7 wie DOT.
Die bremsleitungen haben (mindestens*) eine zehnerpotenz niedriger γ ~ 1.5×10⁻⁴K⁻¹ (bremsleitungen, polymere).

*Hoch extrudiertes material. Ist es hoch orientiert geht es in längsrichtung noch einmal eine zehnerpotzen runter.

Der unterschied in der ausdehnung zwischen flüssigkeit und leitung macht den effekt. Dabei spielt das volumen im sattel eine wichtige rolle. Dieses volumen bildet zusammen mit der bremsleitung ein thermometer für die flüssigkeit im sattel. Der ausdehnungskoeffizient des Al-gehäuses ist im bereich von γ = 2.3×10⁻⁵K⁻¹ also noch einmal eine zehnerpotenz niedriger. Das Al-gehäuse hat also einen (negativen) 1% effekt verglichen mit der bremsflüssigkeit.
Beim vollständgen lösen der bremse sollte sich die druckpunktverschiebung aber schnell abbauen, da die bremsen ein offenes system bilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir bremsen bei Trailabfahrten oft kilometerlang, das muss die Bremse können.

Vielleicht waren es auch 60m ;) Wollte nur sagen, dass ich bei dieser Steilabfahrt nur hinten auf dem Eisen stand. Durch weg. Wenn ich so darüber nachdenke hat sich das Problem schnell normalisiert und wäre im weiteren Streckenverlauf nicht mehr aufgefallen. Vielleicht hat die Bremse vollständig lösen wirklich geholfen.

Habe nun 2x mal durchgespült und entlüftet.

Morgen gehts nach Saalbach. Werden wir sehen wie sich bei einer Kilometerlangen Abfahrt verhält.

weil der Pushrod zu weit rausgeschraubt war.

Danke dir. Dem werde ich nachgehen sollte das Problem weiter bestehen.
 
Zurück