druckstufe an der gabel ändern bringt keine veränderung?!?

Samoth

Reborn in 2020
Registriert
29. April 2001
Reaktionspunkte
282
Ort
Würzburger Gegend
vor einiger zeit kaufte ich mir eine z1 BAM.

gestern begann ich ein wenig damit herum zu spielen (war eigentlich nicht nötig)... ich musste feststellen, dass der unterschied zwischen "ganz nach links gedreht" und "ganz nach rechts gedreht" (stellung der "schraube" zu verstellung der federhärte) keinen/sehr wenig unterschied in der härte der gabel zeigt.

warum das???

cu+tx


ps. weil ich es nachträglich noch gelesen habe: soll ich die gabel lieber ganz auf "-" oder doch lieber komplett "+" fahren?
 
was für eine gabel ist das eine Z1 bam ? oder eine Z1 CR weil die bam heit nur vorspannung & zugstufen verstellung und zwar auf beiden zeiten CR hat beide seiten vorspannung und eine seite druck die andrere seite zugstufen einstellung
mfg göbeljoe
 
Hi!

Das an was du da rumgedreht hast ist die Federvorspannung. Damit kannst du einstellen wie stark die Federn vorgespannt werden (klar *GG*, wies der Name sagt). Dadurch kannst du einstellen wie stark die Gabel anspricht. Ist die Vorspannung höher brauchts nen größeren Schlag bis sie anspricht, wenn du sie rausschraubst dann spricht sie schon bei kleineren Schlägen an. Das ist aber wirklich Feintuning, da merkt man nicht soooooo viel von.
 
also es ist eine marzocchi z1 bomber BAM 100, baujahr 99. habe sie nagelneu für 500,- bekommen und muss sagen, dass es sich wirklich gelohnt hat.

was ist nun mit den einstellungen? sollte ich sie auf maximum fahren oder nicht?

cu+tx
 
Original geschrieben von Samoth
was ist nun mit den einstellungen? sollte ich sie auf maximum fahren oder nicht?
Also der Gabel selber ist es egal ob du mit voller oder gar keiner Vorspannung fährt - ist Geschmackssache ob du lieber ein weicheres oder härteres Setup hast... ;)
Das "Grobtuning" geht sowieso über die Federhärte - wenn du den Federweg nicht ausnützen kannst bzw. sie dauernd durchschlägt solltest du ohnehin weichere bzw. härtere Federn einbauen. Wenn du soweit zufrieden bist laß die Federn mal drinnen und teste einfach ein paar Einstellungen mit der Vorspannung, so wie du's eben am komfortabelsten findest... :D
 
Original geschrieben von Samoth
also es ist eine marzocchi z1 bomber BAM 100, baujahr 99. habe sie nagelneu für 500,- bekommen und muss sagen, dass es sich wirklich gelohnt hat.

also voll preiswert war das ding nicht finde ich ... ist 3 jahre alte technik (nicht das die schlecht wäre) aber jetzt zahlst für 130 mm auch nicht viel mehr
 
Hi!
Das mit der Federvorspannung ist nicht ganz richtig. Durch "Vorspannen" der Feder wird die ja nicht härter; die federrate lässt sich damit nicht ändern.
Was sich aber ändert ist die Federbasis, und damit der Sag, also der Weg, den die Federgabel eintaucht, wenn man sich aufs Beik setzt.
Bei einem federweg von 100 mm sollte (je nach Einsatz und persönlichem Fahrstil) der Sag zwischen 10 und 20 mm betragen, damit das Rad auch durch Bodensenkungen den Kontakt nicht verliert.
Zur Dämpfung (Zugstufe) kenne ich die Regel: So wenig wie möglich, so viel wie nötig!
Und das ist dann wirklich Auslegungssache und stark vom Gelände und der Geschwindigkeit abhängig.
Bei starker Zugstufendämpfung federt die Gabel nur langsam aus und bleibt bei schnellen Stössen im Extremfall eingefedert -> die Gabel wird ungebührlich hart.
Man kann die Zugstufe mit etwas Übung "fühlen"; im Stand auf den Vorbau drücken (ruckartig), mit etwas Gefühl merkt man beim Ausfedern, ob die feder die Oberhand hat oder die Dämpfung. Zum richtigen Abstimmen der Gabel im Fahrbetrieb sollte die Zugstufe so weit rausgedreht sein, dass sie im Stand nicht fühlbar ist. Dann nach der Fahrprobe nachjustieren in Richtung härter, wenn nötig.

Gruss
Krischan
 
also wird die gabel doch härter sie federt erst bei höherem gewicht ein also = härter und bei 100mm epfehl ich für optimale boden haftung des vorderrades 30mm sag habe ich auch und dadurch klebt das vorderad am boden
 
@Göbeljo

Eine Feder wird nicht härter, je stärker sie einfedert. Die Härte wird durch Material, Dicke und Windung bestimmt. Diese Faktoren ändern sich nicht beim Einfedern. Eine "vorgespannte" Feder entspricht technisch gesehen einer einfedernden Feder.

Gruss
Krischan
 
Zurück