Du musst die leichten ausgefrästen Zahnscheiben verbauen, dazu noch den Verzahnungsring aus Alu (original ist aus Stahl) und einen Freilauf der 190er C draufstecken.
Das kostet dich dann am Ende doppelt so viel wie ne Tune King Maxle
Felix
genau, oder nimmst einfach nen Rennrad Freilauf wie er seit letztem Jahr eigentlich schon serienmäßig an MTB Naben verbaut werden sollte. Alu Ring ist seit 2011 ab Werk ebenfalls Standard.
Dann sparst Du gegenüber dem 190 Freilauf viel Geld bei 8g Mehrgewicht.
Mit anderen Worten: Wer es schaft ein aktuelles Modell zu bekomen, also auch aktuelles Innenleben, dessen Nabe liegt bereits bei um 230g.
Kostet kaum mehr als ne Tune..
den Hype um die (in meinen Augen nicht unbedingt hübschen) CK Naben kann ich nicht nachvollziehen.
Die kochen auch nur mit Wasser und die superfeine Rasterung nutzen (!) nur die wenigsten tatsächlich. Akustisch ist das auch wieder eine Frage des pers. Geschmacks.
Die Langlebigkeit erkauft man sich bei CK eben mit mehr Gewicht aufgrund entsprechend ausgelegten Lagern. Kein Hexenwerk, das können (könnten) andere auch.
Bei
Shimano stört mich eher das Konuslager, oder haben die mittlerweile (endlich) auf Industrielager umgestellt ? Das Argument der Ein/Nachstell bzw Abschmierbarkeit ist für mich hier keins. Dafür haben Industrielager ihre Eignung ausreichend gut und oft bewiesen. Die kann man im Schadensfall austauschen und gut ist.
Dichtungen sind immer so eine Sache, hier müsste man eine Menge X begutachten. Aussagen aufgrund eines Exemplars sind immer so eine Sache der MTBF - "Mean Time Between Failure"
Das kann einen auch bei anderen treffen
Bin auch kein C.König Fan.
Allerdings glaube ich schon, dass deren angeblich hausgemachten Lager eine hervorragende Qualität haben.
INA Lager, die unter anderem Hope verbaut sind ebenfalls vorzüglich für meinen Geschmack.
Es gibt schon einen guten Grund dafür, dass Preise des selben Lagertyps um das 30-fache höher ausfallen können.
Bei Lagern ist das auf jeden Fall so.
Konuslager, man mag Sie hassen, sind bei guter Qualität noch immer das haltbarste und im Nabenbau sinnvollste was es gibt.
Kann viel mehr seitliche Kräfte aufnehmen - das ist der Punkt!
Shimano hat im alten Jahrtausend selbst in günstigen Naben hochwertige Lager gehabt, wie oben erwähnt. Ab 2000 etwa wurde dann selbst in XT Naben Schrott verbaut. Dazu noch eiernde Freilaüfe. Sehr, sehr peinlich.
Mikroskopisch betrachtet haben -nur als Beispiel- ältere LX Naben, Baujahr um 1995, eine derart gute Rundheit, wie man Sie heute vergeblich sucht in dieser Preisklasse.
Shimano hat sich wieder gebessert. Doch in den heutigen Lx sind im Vergleich zu damals trotzdem eher Würfel zu finden.
Dann die Campa Naben. record. Sind ebenfalls Rekordverdächtig.
Die Ideologie folgt dem technischen Verstand und der Erfahrung.
Weiß nicht ob es noch immer ausnahmslos so ist, Stand vor 2 Jahren jedoch war:
Campagnolo verbaut in den günstigen Modellen Industrielager und ausschliesslich in den Topgruppen Konuslager
Das wird seine Gründe haben
alsow enns so einfach wär mit den 230g und der 240er nabe, dann wärs ja schön
habe deinen post damals, im lightbikes forum gelesen(@ftw), da müssen die lager getauscht werden, dass man auf das gewicht kommt. da kann man sich dann gleich die tune kaufen
zur dt:
wer behauptet dass die nabe eloxaloberfläche hat, der sollte sich in ne ecke stellen.
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/2/8/4/_/large/DSCN11231.JPG
nach elox schaut mir das nich taus, auch platzt bei elox nix runter. also die nabe die ich hier habe - IST lackiert
sehr schönes Foto
bleit trotzdem Elox.
Am Lagertausch gegen ceramic sparst du jeweils ca.1g für die Hauptlager
Da dann aber Ceramic draufsteht, reicht es den meisten Leuten das dreifache zu bezahlen.
Vor allen Dingen sind die Hybridlager qualitativ erwiesenermaßen schlechter, und zwar in jeder Hinsicht.
Schade für DT...
Wenn Du drehen kannst wie in deinem Post darunter, dann dreh dir doch ein paar nette und leichtere Endanschläge.
Ich werde die Tage mal aufs neue eine 240s von grundauf tunen und poste dann vielleicht ein paar fotos.
Ich tippe auf 175g für die Rennrad und 220-225 für die MTB Version
das ist nicht ultra aber rrrrrrratched solide