Dt 240s, Tune Konk oder Hope Pro II - ein Vergleich

@ Bjoern_U.

Weiß nicht. Finde das aus und Einpressen neuer Lager eine größere Herausforderung für ungeübte ist..

Problem ist eben, dass es keine wirklich leichten Konusnaben gibt.
 
solange der Freilauf nicht lange genug überlebt, um den Konuslagern überhaupt die Chance zu geben, eingekerbte Lagersitze etc zu entwickeln... ;)

Bei der Hope Pro II würde ich den vorherigen Bewertungen vollkommen zustimmen. Die läuft und läuft und läuft... Bei mir im Freerider und im DH-Bike eingesetzt, also da wo sie richtig ran muss und auch mal eine Schlammpackung abkriegt. Bisher hab ich nur mal zwei Sperrklinken-Federn klein gekriegt, das war's. Lager laufen noch wie am ersten Tag.
 
Auf die Frage der Oberflächenbehandlung der DT-Swiss 240s Naben habe ich von DT folgende Antwort erhalten:
- Die schwarzen 240s Naben sind brüniert.
- Die weißen 240s Naben sind beschichtet.
Kann das wer bestätigen, den in einem anderem Post wurde geschrieben das auch die schwarzen beschichtet (ich nehme an pulverbeschichtet) sind.

Danke für eure Unterstützung
Bedi
 
Ja, da drüber habe ich eigentlich gar nicht nachgedacht oder kann man Alu brüniert?
Das Gehäuse ist definitiv aus Alu.
 
da ich keinen eigenen thread eröffnen will hier eine frage zu meinem tune kong freilaufkörper:

attachment.php


so sieht er nach ~ 2.500 km aus. ich weiß schon das das leichtbau ist, aber ist das immer so schlimm nach so kurzer laufzeit?

sollte ich den grat mit einer feile bearbeiten?
oder einfach lassen wie es ist?
 

Anhänge

  • IMG00550-20120418-2126.jpg
    IMG00550-20120418-2126.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 273
Lass es wie es ist und kauf Dir eine Kassette mit Spider. Die gibt es doch mitlerweile bis in die günstigen Gruppen runter, oder?
 
Das schon, aber die schlimmsten Einkerbungen entstehen an den kleinen Ritzeln und die sind nie auf einem Spider. Da sollte sich mal einer Gedanken machen bei der Konstruktion.
Imho bringt der Spider für die größen Ritzel nur Gewichtserleichterung. Die Nabe leidet so oder so.
 
Das ist doch normal bei Alu-Freiläufen. Da passiert nix.

Zitat von der Tune-Website: - Eindrücke im Alufreilauf stellen sich in der ersten Zeit ein. Dabei wird das Material verdichtet und weiterer Verschleiß kommt zum Erliegen. Überstehende Grate sollten abgefeilt werden. Durch die Einkerbungen entsteht kein Funktionsverlust.
 
ok, danke für die info.
war ich wohl selbst zu blöd zum nachschaun.


g.

Das ist doch normal bei Alu-Freiläufen. Da passiert nix.

Zitat von der Tune-Website: - Eindrücke im Alufreilauf stellen sich in der ersten Zeit ein. Dabei wird das Material verdichtet und weiterer Verschleiß kommt zum Erliegen. Überstehende Grate sollten abgefeilt werden. Durch die Einkerbungen entsteht kein Funktionsverlust.
 
Da sollte sich mal einer Gedanken machen bei der Konstruktion.

Die Lösung ist ganz einfach und lautet Stahl-Freilaufkörper.

AM Classic bauen da so ein Stückchen Stahl in den Freilaufkörper ein, damit genau das nicht passieren kann.

Geht auch im Selbstbau: An einem Steg was wegfräsen, Stückchen Speiche rein und fertig. Hab ich mal mit meiner Tune Nabe am Rennrad gemacht, die sah aber noch viel schlimmer aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schon, aber die schlimmsten Einkerbungen entstehen an den kleinen Ritzeln und die sind nie auf einem Spider. Da sollte sich mal einer Gedanken machen bei der Konstruktion.
Imho bringt der Spider für die größen Ritzel nur Gewichtserleichterung. Die Nabe leidet so oder so.

Aufgrund des Übersetzungverhältnisses gilt: Je größer das Ritzel, desto stärker wird der Freilaufkörper belastet. Insofern ist es schon ratsam die großen Ritzel auf einem Spider sitzen zu haben.

Ansonsten hilft Garbels Trick sehr gut, oder kleine Stahlleisten/Bleche
 
Zurück