Duck-Tape als Felgenband?

Registriert
31. Oktober 2004
Reaktionspunkte
235
Hat von Euch schonmal jemand Duck-Tape als Felgenband getestet? Ein Streifen von etwa 15mm Breite wöge bei mir pro Laufrad runde 5g und das Zeug klebt bekanntermaßen wie Ox.
 
Filosofem schrieb:
Hat von Euch schonmal jemand Duck-Tape als Felgenband getestet? Ein Streifen von etwa 15mm Breite wöge bei mir pro Laufrad runde 5g und das Zeug klebt bekanntermaßen wie Ox.
kenne das Duck-Tape nicht; wichtig ist aber, dass es nicht (oder kaum) dehnbar und reissfest ist, damit es sich nicht zu arg in die Bohrungen der Felge drückt;
es sollte sich bei Erwärmung auch nicht dehnen (bei Scheibenbremsen egal, aber bei Felgenbremsen wichtig); ich benutze 4 Lagen Tesafilm (aber nur in Verbindung mit Scheibenbremsen);
Gruß
charliemike

Nachtrag: habe mit das Duck-Tape gerade 'mal angeschaut, das ist das silberne Gewebeband (Steinband); ich hab's zwar noch nicht probiert, könnte mir aber vorstellen, dass das nicht hält (ist zwar auf Zug reissfest, aber bei den Felgenlöchern hätte ich Bedenken)
 
Duck-Tape hat verschiedene Namen. Ich meine halt dieses Gewebeband, womit z.B. diese Kettenstrebe hier geflickt ist:

n10000586.jpg


Ich werds mit Felgenbremse fahren. Wie gesagt, zwischen 4 und 5g pro Laufrad. Mal schauen, obs hält ;)
 
na vielleicht doch: das band hat die tendenz, dort einzureißen, wo das gewebe schon angerissen ist. das mußt du ja machen, um das ventil durchzustecken.
 
Cool. Dann dürfte es wohl die Alternative mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sein. So ne 30m-Rolle kostete vor 2 Wochen bei Feinkost Albrecht 3 EUR :cool:

obs ums Ventil herum hält, werd ich ja sehen. Vorsichtshalber werd ich das Ventilloch einfach mit einem Locher stanzen und nicht einfach einreißen.
 
ich hab bei meinen laufrädern überall eine lage tesakrepp und das hält, kein durchdruck innen, somit sollte das graue tape mehr als ausreichen
 
Habs einmal am RR benutzt und dann nie mehr, ist (wohl durch Bremswärme) in die Speichenbohrungen "gerutscht". Bei einem Freund hatte ich das auch gemacht, hatt ebenfalls am RR keine 25km gehalten.
 
Um die 6bar, ist schon klar.
3Lagen Tesa halten auch 8bar aus, das bin ich Jahrelang ohne Probleme gefahren. Gewichtmässig müsste das auch im Rahmen bleiben, habs nicht gewogen.
 
Ich versteh´ das nicht. Leichter wie das Schwalbe Band wird es nicht. Warum also rumexperimentieren? Schwalbe kaufen, einkleben und fertig. Aber wer Spaß dran hat zu testen...
Ich denke dass das Duct tape zu dehnbar ist. Es wird sich bestimmt recht weit in die Speichenlöcher reinziehen... ob das gut ist?

Stefan
 
Ja Stefan! Stimmt sicher. Die Zuschneiderei vom Duc Tape wird schon eine Schei55arbeit. Es dehnt sich sicher, daher meinte es wäre gut die Speichenlöcher zu entgraten. Ob es leichter ist?

Unterm Strich eine recht sinnlose Aktion.
 
Das Entgraten ist recht sinnfrei, weil die Zwischenwand, die entgratet wird so dünnwandig ist, dass immer eine relativ scharfe Kante bleibt. Mir wäre das eindeutig zu viel Arbeit, zumal die erprobte Lösung nicht schwerer ist, wenig kostet und sehr einfach einzubauen geht. Ich weiß echt nicht, was das Duck tape für Vorteile haben soll.

Aber macht ruhig. Wenn´s schee macht...

Stefan
 
Tuner schrieb:
Das Entgraten ist recht sinnfrei, weil die Zwischenwand, die entgratet wird so dünnwandig ist, dass immer eine relativ scharfe Kante bleibt.

Das ist schon möglich. Ich habs in einer Langeweileaktion & weil ich dachte es wäre besser ;) auch mal gemacht. Man hat schon einen deutlich weicheren Übergang wenn man jedes Speichenloch mal eben mit z.B. nem 10mm Bohrer "ansenkt". Also eine scharfe Kante bleibt nicht stehen, es ist schon ein etwas weicherer Übergang.
Gebracht hats aber letztlich nix, also mit dem Sinnfrei haste recht ;)
 
Filosofem schrieb:
Hat von Euch schonmal jemand Duck-Tape als Felgenband getestet? Ein Streifen von etwa 15mm Breite wöge bei mir pro Laufrad runde 5g und das Zeug klebt bekanntermaßen wie Ox.

lass es. das klebt wie sau. aber nach ner zeit wird der kleber weich und versaut die ganze felge. dann kannste mit waschbenzing anfangen, den kleber zu entfernen.

dann lieber tesafilm.
 
So, Statusreport: untauglich.

Ich hab das Zeug gestern mal ins Hinterrad montiert. Akkurat zugeschnitten warens sogar unter 5g (einlagig). Dann bin ich hier vor die Tür in den Park, da ist ein Trümmerberg mit etwa 50m Höhe (viel mehr hat Berlin ja auch sonst nicht zu bieten). Hochgefahren und dann mit leicht angezogener HR-Bremse (Hitzetest!) wieder heruntergerollt. Als ich unten ankam, stand das Ventil schräg.

Zu Haus beim auseinanderbauen kam mir das Tape direkt nach dem Abziehen von Schlauch und Reifen entgegen. Es klebte nicht mehr und Rückstände auf der Felge waren auch nicht zu sehen. Es sieht eher so aus, als wäre der Kleber thermisch nicht stabil und würde dann beim erkalten unklebrig aushärten.

Fazit: nichts geht über Schwalbe (fahr ich eh am andern Laufradsatz).
 
Zurück