DVO Diamond - Setup Tuning Fragen

IMG_5849.JPG
Also meine wird über die Feiertage mal geschmiert...

Generell: es ist schon beeindruckend, wieviel höher die Gabel im Federweg steht und diesen dennoch besser ausnutzt als meine Pike zuvor! Auch wenn sie schnelle harte Schläge vielleicht ne Idee direkter durchreicht, fährt sie sich dennoch insgesamt schon deutlich besser... ist mir jetzt im Vinschgau unterhalb St. Martin deutlich aufgefallen!
 

Anhänge

  • IMG_5849.JPG
    IMG_5849.JPG
    388,5 KB · Aufrufe: 198
Bitte jz keine Grundsatzdiskussion... ;-)
Ich halte meine Abstreifer und Holme auch sauber. Meistens schmiere ich nach der Fahrt etwas Motoröl außen auf die Standrohre, Feder 2-3x ordentlich ein, und putz dann den Schlodder weg... dennoch ersetzt das natürlich nicht die Schmierung von innen! Und gerade bei fast neuen Gabel schadet es sicher nicht, mal nachzuschmieren, sobald sie mal ne Weine ordentlich gefahren wurde, oder?!

So passt es doch - hörte sich bloss er nicht danach an. :bier:
 
Das ist falsch. Im Gegensatz zu Rockshox müssen vor den unteren Schrauben die oberen 32-mm-Schrauben der beiden Kartuschen gelöst werden. Vorher muss oben der High-/Low-Speed-Einsteller entfernt werden. Anschließend unten lösen, die kleinen Schrauben wieder ein bis zwei Umdrehungen reinschrauben und dann mit dem Gummihammer draufschlagen. Dann löst sich die jeweilige Kartusche aus dem Standrohr. Hierbei entweicht das Schmieröl. Nach dem Entfernen der Luft- und Dämpferkartusche kann die Standrohreinheit aus dem Casting gezogen werden. Jetzt kommst du an die Staubabstreifer und Ölringe.

Siehe http://tech.dvosuspension.com/wp-content/uploads/2014/05/sealcastingservicev2.pdf
So ein Quatsch! Kleiner Service geht genauso wie üblich und die Kartuschen können drin bleiben...
 
Quasi und eben die Dichtungen drin lassen ( außer du willst die tauschen ). da die Kartuschen noch drin sind muss man eben beim auseinander ziehen der Gabel bzw beim zusammenbau ein bisschen mehr aufpassen.
 
Benutze seit Zocchi Zeiten Motul factory line.
Maxima ist vermutlich wegen seiner Petroleum Basis nicht erste Wahl. Ich hatte mich bei der Ölwahl seinerzeit an die Marzocchi Empfehlung
Golden Spectro
gehalten, was aber kaum zu bekommen ist. Motul kommt da hinsichtlich seiner Spezifikationen sehr gut dran.

Ich hatte mal eine Übersicht zu Ölspecs gefunden... vielleicht kann die ja der eine oder andere gebrauchen.

Nahezu identische Eigenschaften zu Motul hat Liqui Moly und gibt es bei Öldepot24 in der sparsamen 500ml Dose.
https://pim.liqui-moly.de/pidoc/P003130/3099-MotorbikeForkOil75Wmediumlight-15.0-de.pdf
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir schon fast zu hoch...
Eigentlich geht's mir erstmal nur ums Schmieröl. DVO hat mir abgeraten Motoröl zu nehmen, da dieses evtl. die Dichtungen beeinflussen könne. Ich solle bitte Gabelöl nehmen, aber eben kein Maxima... und nun?! Fox Gold?!
 
Beim Gleitbahnöl bin ich sehr Vorsichtig... angeblich greift das ja gerne mal diverse Kunststoffe und Gummimischungen an. Daher bin ich skeptisch. Bislang hab ich für RS und Fox eigentlich immer nur Motoöl genommen....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Daher bin ich skeptisch. Bislang hab ich für RS und Fox eigentlich immer nur Motoöl genommen....

Motoröle ist ja zunächst mal relativ logisch. Aber die Zusatzstoffe sind schwierig zu eruieren.
Bei MX wüsste ich nicht, dass die für Schmierung extra Öle einsetzten, sondern die normalen Gabelöle. Und da sind die Belastung auf Grund Gewicht, Leistung und Federwege nochmal höher.
 
Zurück