EB2013 "Trace" - die neue Felgenserie von Ryde: leicht, breit und asymmetrisch

Habe eben mal eine Rubber Queen 2.2 RS auf eine Trace XC gezogen...die ging noch ein Stück leichter drauf als der nicht sooo stramme Ikon 2.2.
Schwalbe hingegen ziemlich stramm und nur mit Nachdruck und Reifenhebern drauf...ja, genau, die Fertigungstoleranzen :O
 
Nochmal:

Es geht nicht darum, dass der Reifen nicht auf die Felge geht. Das ist kein Problem.

Es geht darum, dass der Reifen auf der schmalen Felgenseite NICHT IN DIE FELGE ploppt, jedenfalls nicht so, dass er dort nach dem Luftablassen auch bleibt.
 
Klinke mich mal ein: Habe auf der Trace Trail zwei Race Kings 2,2 RS am laufen. Nach dem Aufziehen und Plopp auf beiden Seiten bleiben die auch beim Milchnachfühllen schön am Platz.

Hast Du die Reifen gleich nach dem Kauf tubeless montiert oder (wie ich es mache) erst ein paar Tage mit Schlauch aufgepumpt auf einer anderen Felge "vorgeweitet"?

Was für ein Felgenband ist drin? Bei mir hat der Laufradbauer ein Band montiert, welches komplett den Felgenboden bedeckt. Siehe Post #784
Bei mir sieht das so aus:

 
hallo ,
welches felgenband (für tubless) und breite habt ihr für die xc 21 genommen...? 25 mm?21 ist ja bissel schmal.(gibt es da auch was leichtes?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Maxxis kann ich auf den Ryde ohnehin nicht empfehlen, weil sie tendentiell eher locker sitzen. Dazu kommt, dass die groben Reifen eben einen dicken Wulstkern haben, der nicht passt. Wir haben es mit einem Minion DHF und einem HR2 probiert und der kriecht übers Horn.

Felix
Gilt das auch für die 29 mm Felge und normalen Schlauch im Reifen oder ist das wiedr mal nur so ein Tubelessbastelproblem? Bezieht sich deine Aussage auf Maxxis mit EXO-Karkasse (1ply)?
 
Danke für Deine Tips :)

Ich fahre die Reifen momentan noch mit Schlauch. Eigentlich müssten sie doch auch mit Schlauch auf beiden Seiten ploppen, oder?

Habe das gleiche Felgenband ;)

Ja, hat es. Sonst wäre der Reifensitz nicht einwandfrei gewesen.


Aber Du machst mir angst.... Wenn der Reifen beim plötzlichen Luftverlust abspringt, dann ist das gar nicht witzig! >:( Das sind dann die Horrorgedanken, die mir manchmal durch den Kopf gehen, wenn ich mit 70 Sachen irgendwo runterrase und.....
 
Was ist denn das Maximalgewicht für die 29er Trail Variante, wenn ich maximal S3 ohne Sprünge fahre?
 
@qwn:

Fahre die Trace Trail mit DT240s Naben und Sapim Race Speichen an meinem 29er Fully nun seit drei Monaten und bewege mich auf Trails in der Eifel, Taunus und Pfälzer Wald in der Kategorie S1 bis S3. Kein Bikepark und sonstiges Klimbim.

Naggisch wiege ich derzeit 89Kg, plus Klamotten, Ausrüstung und Bike komme locker auf 112Kg.
Montiert habe ich die TK in 2.2 Protection mit Butyl-Schlauch. Die Reifenmontage ging merklich schwer. Letztlich ging es mit grosser Kraft und Mithilfe eines/zweier Reifenheber drauf (weiss nur noch nicht wie das unterwegs bei einer Panne ist). Dafür rutschte der Reifen bereit bei 1.8 Bar mit einem satten "Plopp" in die Felge und bleibt seit dem auch dort und verrutscht nicht.
Luftdruck vorne 1.45 und hinten 1.85 Bar.

Nach unzähligen Km und Hm, wo ich es mal mehr oder weniger habe "knallen" lassen, sind keine Anzeichen an irgendwelchen Verformungen oder Beschädigungen (Durchschlag) an der Felge erkennbar.
Ich weiss, dass ich mit meinem Gewicht knapp unter dem offiziellen Gewichtslimit des Herstellers (Fahrfertige 100Kg) liege und wenig Luft nach oben besitze, aber die Trace Trail ist bislang stabil und robust. Ich denke, dass sie auch weiterhin ihren Dienst verlässlich verrichten werden, auch wenn da das eine oder andere unfreiwillige Kilo noch hinzu kommen sollte :mad:.

Vielleicht gibt es hinsichtlich der Steifigkeit noch bessere Varianten, da fehlt mir jetzt der Vergleich, aber darauf kam bzw kommt es mir auch nicht an. Ich bin jedenfalls mit dem Fahrverhalten bzw dem Ansprechverhalten des LRS sehr zufrieden! :daumen:
 
Bei mir sinds 108kg nackig, allerdings fahre ich mehr Touren ohne viel Geballer. Mit der Trace Trail wuerde ich gegenueber Flow EX einfach mal 200-300g sparen, aber wenn das nicht haltbar ist, lass ichs lieber.
 
Ok..., 108Kg sind schon eine Ansage! Ob da noch die Ryde Trail oder Enduro die richtige Wahl ist, müssen die Herren Laufradbauer Dir sagen. Ich weiss nur, dass Du bei der FlowEX damit auch über deren Gewichtslimit liegst.

Mir fällt nur noch die Syntace W30 ein, die mir seinerzeit ein Limit von 110Kg genannt haben. Kosten aber "geringfügig" mehr, dafür kriegste aber auch ein qualitativ hochwertiges Laufrad! Ob dies aber den Mehrpreis rechtfertigt..., ich weiss es net...
 
Danke für Deine Tips :)

Ich fahre die Reifen momentan noch mit Schlauch. Eigentlich müssten sie doch auch mit Schlauch auf beiden Seiten ploppen, oder?

Habe das gleiche Felgenband ;)
nochmal, ich hab einfach yellowtape quick&dirty reingeklebt und ein notubes ventil. die reifen (RoRo & RaRa 2,25) sind mit milch einwandfrei dicht. kann sein, dass die aus der flanke rutschen, wenn ich die luft ganz ablasse. keine ahnung. rutschen aber beim aufpumpen auch wieder rein... wo ist das problem?
 
Soweit so gut, das stimmt. Was passiert aber, wenn der Reifen während der Fahrt seine Luft verliert, aus welchem Grund auch immer, und der Reifen dabei nicht in der Felge bleibt? Was passiert dann mit der Milch zB?
 
@qwn:

Fahre die Trace Trail mit DT240s Naben und Sapim Race Speichen an meinem 29er Fully nun seit drei Monaten und bewege mich auf Trails in der Eifel, Taunus und Pfälzer Wald in der Kategorie S1 bis S3. Kein Bikepark und sonstiges Klimbim.

Naggisch wiege ich derzeit 89Kg, plus Klamotten, Ausrüstung und Bike komme locker auf 112Kg.
Montiert habe ich die TK in 2.2 Protection mit Butyl-Schlauch. Die Reifenmontage ging merklich schwer. Letztlich ging es mit grosser Kraft und Mithilfe eines/zweier Reifenheber drauf (weiss nur noch nicht wie das unterwegs bei einer Panne ist). Dafür rutschte der Reifen bereit bei 1.8 Bar mit einem satten "Plopp" in die Felge und bleibt seit dem auch dort und verrutscht nicht.
Luftdruck vorne 1.45 und hinten 1.85 Bar.

Nach unzähligen Km und Hm, wo ich es mal mehr oder weniger habe "knallen" lassen, sind keine Anzeichen an irgendwelchen Verformungen oder Beschädigungen (Durchschlag) an der Felge erkennbar.
Ich weiss, dass ich mit meinem Gewicht knapp unter dem offiziellen Gewichtslimit des Herstellers (Fahrfertige 100Kg) liege und wenig Luft nach oben besitze, aber die Trace Trail ist bislang stabil und robust. Ich denke, dass sie auch weiterhin ihren Dienst verlässlich verrichten werden, auch wenn da das eine oder andere unfreiwillige Kilo noch hinzu kommen sollte :mad:.

Vielleicht gibt es hinsichtlich der Steifigkeit noch bessere Varianten, da fehlt mir jetzt der Vergleich, aber darauf kam bzw kommt es mir auch nicht an. Ich bin jedenfalls mit dem Fahrverhalten bzw dem Ansprechverhalten des LRS sehr zufrieden! :daumen:
Hallo,
wie sieht es bei dir mit Seitenschlägen aus, bei mir sind deutliche Seitenschläge vorhanden. Einsatzgebiet ist ungefähr das gleiche wie bei dir, allerdings wiege ich fast 10kg weniger als du !?
 
Soweit so gut, das stimmt. Was passiert aber, wenn der Reifen während der Fahrt seine Luft verliert, aus welchem Grund auch immer, und der Reifen dabei nicht in der Felge bleibt? Was passiert dann mit der Milch zB?
na wenn der reifen von der felge springt ist die milch weg, ist doch klar?! dann ziehst halt zum heimfahren nen schlauch rein und gut ist. ich hab mir bei nem rennen die felge am hinterrad zerstört und bin 10km auf der felge zum start zurückgerollt, reifen ist auf der felge geblieben, hätte ich nicht gedacht.
 
Hallo zusammen

Hab heute vorne den HansDampf und hinten den Mountain King II (Racesport & Protection) tubeless auf der Trace Enduro 26 montiert. Der Mountain King II hält auch ohne Dichtmilch, der HansDampf verliert ohne merklich Luft. Dichtmilch kommt später in beide rein ;)

Beim Montieren hat sich Pedros "Downhill Tire Lever" als sehr nützlich erwiesen!

http://pedros-europe.ch/products/pro-tools/downhill-tire-lever.html

Das Teil funktioniert um Welten besser als ein normaler Reifenheber!


In dem Video wird ab 6:10 der richtige Einsatz erklärt.
 

Anhänge

  • 2015_Ryde_Sale.jpg
    2015_Ryde_Sale.jpg
    232,5 KB · Aufrufe: 140
Dickeres Material, aber der innere Verstärkungsbogen fehlt.
Sprich - sie sind wahrscheinlich weniger dellenanfällig, aber nicht unbedingt insgesamt stabiler/steifer?
 
Daß ich das noch miterleben darf: Vom Hersteller werden 25 mm Felgen für 2,25" Reifen und 28 mm Felgen für 2,4" Reifen empfohlen. Da kann man ja schon fast über das "max. 3 Bar" hinweg sehen ;)

Hat aber ganz schön gedauert...
 
hmm interessant....
wollte eigentlich letzte woche neue LR bestellen, aber der Laden hat ferien....
und jetzt kommt das zeug.

wollte eigentlich die ryde trace enduro 29 in 26" mit 440g..
die edge 28 os mit 520g wäre aber wohl eine alternative.

bei der 120kg angabe muss man ja davon ausgehen das die mehr ab kann.

frage ist natürlich auch wann die lieferbar sind.

Ryde Trace Enduro 29- 26" : 32,4mm/28,8mm/20,5mm, 440g
Ryde edge 28 OS 26" : 33,4mm/27,8mm/22,5mm , 520g

Da wurden also wohl die Seitenflanken deutlich verstärkt, der innere Bogen weggelassen. innen ist die neue 1mm schmäler, außen 1mm breiter... und 2mm höher.

so wer hilft mir jetzt ob ich auf lieferbarkeit warte oder nicht :)

wobei ich mir dann auch die spike spank 35 überlegen würde. ist dann auch nur 60g schwerer, und bekannt superstabil. 35mm breit und kostet die Hälfte wenn überhaupt
 
Zurück
Oben Unten