Einstellungen am Tyee /Dämpfer/Pike/Reifen

Um zum Thema zurück zu kehren:

Habt ihr eine Empfehlung für den Hans Dampf (normale Version) bzgl
Druck, wenn dieser oft wegrutscht? ( Untergrund: Wurzeln, bzw. seitlich abfallende und schmale Waldtrails)

Wollt den Reifen jetzt noch nicht direkt runtermachen und nach was neuem schauen ...

Vg Max
 

Anzeige

Re: Einstellungen am Tyee /Dämpfer/Pike/Reifen
Ich fahr den HD EVO Snakeskin 26"x2,35 mit 1,5 Bar maximal. Bei mir rutscht da normal nichts. Außer im Park letztens 3 x über Quereurzeln schön gerutscht, fast auf die F..... gelegt dabei. Fehler von mir. Zu wenig Druck auf der Front.
 
Dann habe ich auch mal eine Frage :)

Ich fahre den HD EVO Snakeskin tubeless auf der standart Propain Felge. Wie niedrig/hoch darf der Druck bei tubeless eigentlich sein. Momentan fahre ich vorne und hinten 1.8 Bar
 
Bei mir haben die originalen Felgen (Leader XE oder so ähnlich) keinen Tag Finale Ligure ausgehalten. Ich bin mit ca. 1,8 Bar gefahren und die Beulen waren beachtlich!
 
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele von Euch die Leader EX (oder XE??) schrotten. Ich fahre vorne den Magic Marry mit 1,6 bar (manchmal auch weniger) und den HD hinten mit max. 1,8 bar, beides tubeless. Ich war damit u.a. schon im Vinschgau und in Saalbach. Wiege je nach Ausrüstung bis zu 85kg fahrfertig und meine Felgen haben bisher keinen erkennbaren Seiten- oder Höhenschlag. Ich springe (noch) keine großen Drops o.ä., fühlen mich auf angelegten Bikeparktrails auch weniger zuhause als auf anspruchsvollen verblockten und verwurzelten Trails. Aber auf letzteren lasse ich es gerne krachen und bewege das Tyee sicherlich artgerecht. Also die Dinger können auch halten!;)
 
Bei mir halten die 26" Leader XE (oder EX??) bisher auch sehr gut, hätte ich nicht erwartet nach den vielen Berichten hier. Fahre vorne und hinten den HD Evo SS (noch) nicht Tubeless mit 1,5 v und h. Wiege je nackt 85 kg und mit Ausrüstung 90-95 kg (noch nicht gewogen) Bisher keine Durchschläge, Beulen, Achter oder Platten gehabt. Selbst bei Drops bis 1-1,5 Meter.
 
Um zum Thema zurück zu kehren:

Habt ihr eine Empfehlung für den Hans Dampf (normale Version) bzgl
Druck, wenn dieser oft wegrutscht? ( Untergrund: Wurzeln, bzw. seitlich abfallende und schmale Waldtrails)

Wollt den Reifen jetzt noch nicht direkt runtermachen und nach was neuem schauen ...

Vg Max
Ich hatte das gleich Problem, bei mir hat nur geholfen die Reifen zu wechseln. Habe jetzt den TrailKing vorne drauf. Der ist ein sehr angenehmer Reifen vorne... dort Fahre ich eine Druck von 1,3-1,7 Bar je nach dem Wo ich Fahren gehe.
Hinten den MountainKing, der ist ganz ok aber jetzt nicht der Hit. Aber er Rutscht nicht ganz so krass wie der HansDampf finde ich, das ist aber sehr Subjektive und viel geben sie sich auch nicht...Hinten Fahre ich meistens 1,7 Bar mit Tubeless.
Was mir geholfen hat nicht mehr so zu Rutschen ist insgesamt mit mehr Speed zu fahren gerade im Nassen, is vielleicht ein blöder Tipp. Habe den aber auch so bekommen, an den Stellen wo ich immer gerutscht bin hat es geholfen ;)
 
Ich frag mich langsam was ich anstelle wenn ich Euch hier lese.

Hans Dampf ist ein ganz guter AllRound Reifen, ich fahre ihn Tubeless irgendwo zwischen 1,8 und 2,0 Bar. Mit Schlauch habe ich nur Snakebites damit, schlauchlos passt es sehr gut. In Saalbach Hinterglemm hatte ich beispielsweise an einem Tag 4 Platten. Wiege so um die 77-80 Kilo, schwankt immer je nach Disziplin beim Essen ;-)
Die Leader XE Dinger hatte ich nach einem Tag Finale platt - um nicht zu sagen, nach 100m "Mens Downhill" (Beulen + die Mutter aller Achter). Meine DT Spline EX machen bisher alles mit, obwohl ich da auch schon nachzentrieren musste. Das einzige "Problem" was ich damit hatte war, als ich auf dem Hometrail bei einem Sprung nicht vor der Kurve landen, sondern den Hobel in der Luft einlenken und dann in der Kurve landen wollte. Sollten so 4-5 Meter sein. Da hat sich der HansDampf aus dem Felgenbett gehoben (Burping). Ließ sich aber alles beheben.

Den MountainKing II bin ich auf meinem vorherigen Rad gefahren. Zum Touren fahren recht brauchbar, aber sobald es in einen sandigen oder schlimmer - nassen - Trail ging, war es aus mit Grip. Zu der Zeit bin ich auf HansDampf umgestiegen.

Am TR250 für den Park fahre ich Minion DHF vorn und hinten. Mochte den Reifen sehr lange sehr gern, jedoch verträgt der sich nicht mit dem Fahrstil, wenn man am anderen Rad Schwalbe fährt. Während ich den Grenzbereich und vor allem den Bereich zwischen Laufstollen und Seitestollen bei Schwalbe als sehr gutmütig empfinde, fühlt sich der Minion sehr digital an. Entweder voll auf die Seitenstollen oder geradeaus. Werde mal MagicMary testen wenn die Minions durch sind.

Ich sollte meinen Fahrstil mäßigen.
 
Ich frag mich langsam was ich anstelle wenn ich Euch hier lese.

Hans Dampf ist ein ganz guter AllRound Reifen, ich fahre ihn Tubeless irgendwo zwischen 1,8 und 2,0 Bar. Mit Schlauch habe ich nur Snakebites damit, schlauchlos passt es sehr gut. In Saalbach Hinterglemm hatte ich beispielsweise an einem Tag 4 Platten. Wiege so um die 77-80 Kilo, schwankt immer je nach Disziplin beim Essen ;-)
Die Leader XE Dinger hatte ich nach einem Tag Finale platt - um nicht zu sagen, nach 100m "Mens Downhill" (Beulen + die Mutter aller Achter). Meine DT Spline EX machen bisher alles mit, obwohl ich da auch schon nachzentrieren musste. Das einzige "Problem" was ich damit hatte war, als ich auf dem Hometrail bei einem Sprung nicht vor der Kurve landen, sondern den Hobel in der Luft einlenken und dann in der Kurve landen wollte. Sollten so 4-5 Meter sein. Da hat sich der HansDampf aus dem Felgenbett gehoben (Burping). Ließ sich aber alles beheben.

Den MountainKing II bin ich auf meinem vorherigen Rad gefahren. Zum Touren fahren recht brauchbar, aber sobald es in einen sandigen oder schlimmer - nassen - Trail ging, war es aus mit Grip. Zu der Zeit bin ich auf HansDampf umgestiegen.

Am TR250 für den Park fahre ich Minion DHF vorn und hinten. Mochte den Reifen sehr lange sehr gern, jedoch verträgt der sich nicht mit dem Fahrstil, wenn man am anderen Rad Schwalbe fährt. Während ich den Grenzbereich und vor allem den Bereich zwischen Laufstollen und Seitestollen bei Schwalbe als sehr gutmütig empfinde, fühlt sich der Minion sehr digital an. Entweder voll auf die Seitenstollen oder geradeaus. Werde mal MagicMary testen wenn die Minions durch sind.

Ich sollte meinen Fahrstil mäßigen.
Mit den Leader EX dinger war bei mir gleich...
Die Minion DHF wollte ich auch mal Probieren, bin noch nicht dazu gekommen mir welche zu holen
 
Wie geil ist das denn???????

Da habe ich letzten Mittwoch meine Pike wegen diverser Probleme zu PP geschickt und dachte ich müsse 2-3 Wochen warten.
Gestern bekam ich eine Versandmitteilung, ich dachte wegen des bestellten M+ Deb. Air.
Da drückt mir gerade der DHL Mann meine Pike mit allen Mängeln behoben in die Hand.
Danke Propain, DAS nenne ich mal Support!!!!!

Kleine Anekdote dazu:
Ich wollte die Gabel ursprünglich über den Fachhändler hier in KA einschicken. Die haben nur völlig rumgezickt, von wegen Versenderbike. Wer sein Bike im Internet bestellt müsse halt damit klarkommen, dass man dort keinen Service erhält. Das müssen die Kunden jetzt einfach mal spüren, daher keine Garantieabwicklung für die Pike aus meinem Tyee.......
Vor drei Wochen war ich in dem gleichen Laden und habe denen meinen dort gekauften SQLab 612 gegeben, sie wollten diesen wegen lautem Knacken einschicken. Gestern war ich kurz dort und habe gefragt was mit meinem Sattel sei. "Der wäre noch nicht zurück" war die Antwort.... kein Wunder, denn er lag noch im Regal hinter der Kasse. Auf meine Frage hin warum er dort noch läge hieß es, erst irgend eine Messe, dann krank.
Danke lieber __-Bikes in Karlsruhe, ich kaufe weiterhin lieber online. Wie man sieht klappt das mit dem Service ganz gut! Mit dieser ungerechtfertigten Arroganz gebt Ihr gute Argumente für den Onlineshop. Ich wette, hätte ich den Sattel im Netz gekauft und eingeschickt, hätte ich bereits nen neuen :-(
 
Nein, meine Reparierte. Leider hat sie einen neuen Defekt und geht morgen umgehend zurück. Das hätten die bei SRAM eigentlich merken müssen.... Beim Einfedern ist sie straff, nach 20 mm zischt es kurz, dann gehts soft weiter.... da stimmt was nicht.
 
evtl hast du ja auch eine von den ganz neu gelieferten pikes bekommen von propain ;) aber so oder so, nei geile sache, top
Der sram Service ist zur Zeit echt flott. Ich hatte meine pike auch erst letztens einschicken lassen, allerdings nicht über propain sondern über YT. Donnerstag ausgebaut, und den Donnerstag drauf wieder eingebaut. Da muss man sram und natürlich den entsprechenden Händlern wirklich ein großes Lob aussprechen. Beide Versender sind ja für guten Service bekannt und beweisen es immer wieder. Mein lokaler Händler verlangt sogar das Porto fürs einschicken, ist aber auch schnell.
 
Dann hoff ich mal das meine Pike nicht schlechter zurück kommt, als wie weggeschickt wurde. Wenn die Buchsen und die LSC Einstellung danach in Ordnung sind, mach ich 3 Kreuze.
 
Kann jemand vielleicht per Schieblehre o.ä. den Durchmesser des DebonAir Dämpfers and der breitesten Stelle nachmessen? Idealerweise sogar im Vergleich zum normalen Monarch. Das wäre super hilfreich, um grob zu kalkulieren ob der DebonAir bei meinem Rad ohne Nachbearbeitung passen würde.

Danke!
 
Kann jemand vielleicht per Schieblehre o.ä. den Durchmesser des DebonAir Dämpfers and der breitesten Stelle nachmessen? Idealerweise sogar im Vergleich zum normalen Monarch. Das wäre super hilfreich, um grob zu kalkulieren ob der DebonAir bei meinem Rad ohne Nachbearbeitung passen würde.

Danke!

würde ich eine riskante rechnung nennen, denn der DA hängt ja nicht unbedingt an der breitesten stelle bzw bezweifle ich dass man das einfach durch messen feststellen kann. Aber die Anzahl der Problemrahmen ist ja nur sehr sehr klein, da hast du auch gute Chancen das alles passt. Ansonsten einfach bestellen, ausprobieren und wenns nicht passt zurücksenden
 
würde ich eine riskante rechnung nennen, denn der DA hängt ja nicht unbedingt an der breitesten stelle bzw bezweifle ich dass man das einfach durch messen feststellen kann. Aber die Anzahl der Problemrahmen ist ja nur sehr sehr klein, da hast du auch gute Chancen das alles passt. Ansonsten einfach bestellen, ausprobieren und wenns nicht passt zurücksenden

Wieso sollte nicht die breiteste Stelle die kritischste sein? Ich gebe zu, die Verstrebung ist ein wenig gebogen, aber kommt es dadurch an einem anderen Punkt u.U. zuerst zum Kontakt? Es soll ja nur ein Richtwert sein und wenn man theoretisch die Differenz im Durchmesser beider Dämpfer mit dem Platz zwischen Strebe und "normalem" Monarch vergleicht, sollte sich ungefähr absehen lassen, ob es passt. Wobei ich nicht ausschließen möchte, dass letztendlich in dem Fall trotzdem probieren über studieren geht... ;)
 
...sollte sich ungefähr absehen lassen, ob es passt. Wobei ich nicht ausschließen möchte, dass letztendlich in dem Fall trotzdem probieren über studieren geht... ;)
Du hast es Dir quasi selbst beantwortet. Mit "ungefähr passen" kommst Du bei den geringen Toleranzen nicht weit bzw. wirst Du nicht so genau messen können. Deine Rechnung könnte Dir am Ende ausspucken, dass es um 1-2mm gut geht oder eben nicht. Würde mich nicht wundern, wenn es sich in diesem Bereich bewegen würden. Was machst Du dann? In der Praxis könnte es dann noch mal anders aussehen.;)
Ich diesem Fall gebe ich Dobson recht, bestell das Ding und probiere es aus.
 
So jetzt werde ich nach langer abstinenz mal wieder schwalbe fahren. Mit meine derzeitigen kombi bestehend aus HRII 2,4 3C und DHR II 2,3 Maxxpro bin mehr als zufrieden, nur auf nassen wurzeln wollte ich am vorderrad etwas mehr grip bei noch abzeptablem gewicht haben.
Da ich schon mal beim bestellen war hab ich mir dann den NN 2015 gleich mitbestellt, wobei ich nicht wirklich glaube das der was besser kann wie der DHR II. Naja die reine neugier halt :D

An das vorderad kommt die MM 26x2,35 in SG vertstar und an das hinterrad der 2015 NN 26x2,35 in SS und pacestar. Das ganze ist auf Spank Spike 35 EVO montiert.
Die montage auf die Spike war etwas zeitaufwendiger als sonst, die reifen wollten nicht sofort luft annehmen. Aber mit ein wenig hin und hergewalke ging es dann aber doch. Bei der MM musste ich aber vorher einen schlauch einziehen damit wenigstens schon mal eine seite eingerastet war. Aber dann ging es auch hier recht fix, die MM in der SG variante hilt sofort die luft und war dicht. Der NN brauchte etwas milch um abzudichten, der NN hat jetzt über nacht gerade einmal 0,2 bar an luft verlohren. Ich denke die MM wir fast nix verlieren, die SG variante macht es möglich!

Die MM baut bei 1,2bar 58mm breit und der NN bei 1,6 bar 59mm. Gewicht ist mir zweitrangig aber gewogen hab ich sie dennoch.

Wie sich das so fährt sehe ich dann am WE, sofern das meine rüsselseuche zulässt.

So ich zittiere mich mal selber.

Heute wars dann endlich soweit die kombi zu testen, bin zwar erkältungstechnisch immer noch etwas angeschlagen. Sebst ein Racing Ralph hätte heute zuviel rollwiederstand gehabt :heul::D

Gefahren bin ich rund um altenberg im Bergischen, bodenbeschaffenheit hauptsächlich waldboden, sehr sehr geringen anteil an steinigem untergrung aber reichlich wurzeln.
Wetter sonnig, boden nass und laub!

Um es mal vorne weg zu nehemen, der neue NN 2015 hat mich positiv überrascht !

Was mir heute als erstes aufgefallen war, wie gut die MM mit SG karkasse in verbindung mit dem geringen luft druck von 1,2 bar dämpft. Die MM geht wie an der schnur gezogen durch den matsch und hält sauber die spur. Auf nassen wurzeln gript sie besser wie der HR II 3C, aber wunder kann die Vertsar mischung auch nicht vollbringen!
Ich hatte am vorderrad keinen durchschlag, dank der stabilen SG karkasse. Da fühlt sich auch nix schwammig an. Die 150g mehrgewicht machen sich also sehr positiv bemerkbar.

Das fahrgefühl in kurven kann man als unauffällig bezeichnen, man kann das bike sauber in die kurve legen.Der übergang von den mittelstollen auf die stabilen aussenstollen geht übergangsloß, was wiederum viel vertrauen erweckt. Aber so richtig fliegen lassen hab ich dann doch noch nicht, da fehlen noch ein paar Km.

So und jetzt zur der überraschung.
Der NN 2015 rollt recht leicht, sofern ich das heute überhaupt richtig beurteilen kann ! Berg rauf auf feuchtem teilweise matschigen und steinigen boden hatte ich immer genug traktion. Selbst auf feuchten wurzeln hat er grip generriert, das hat mich echt am meisten gewundert!
Die bremstraktion ist auch top, da hatte ich nichts auszusetzen.

In schnellen berg ab kurven verhielt sich der reifen neutral, wie er im grenzbereich arbeitet werd ich dann später noch sehen. Auf der tour hatte ich an zwei stellen einen durchschlag, der aber auf den zu geringen luftdruck zurück zu führen ist. Es waren nur noch 1,42 bar im reifen anstatt der 1,6 bar die ich fahren wollte, was bei fahrfertigem gewicht von fast 90 KG eindeutig zu wenig ist.

memo an mich, vorher den luftdruck checken o_O

MM und NN sind eine gute kombi fürs enduro fahren mit immer ausreichend grip, guter traktion sowie geringem rollwiederstand. Ob der NN sich auch so gut auf steinigen untergrund macht kann ich nicht sagen auch was die pannenanfälligkeit angeht.

Jetzt werd ich mal sehen wie sich das ganze über den winter macht und ob es zu rissen in der stollen kommt.

Ich werde berichten !
 
Zurück