Enduro Bearings Linear Bearing Press Toolkit: Lagerpresse für Naben und Federung

Enduro Bearings Linear Bearing Press Toolkit: Lagerpresse für Naben und Federung

Enduro Bearings sind, der Name verrät es, bekannt für ihre besonders haltbaren Kugellager, die ihr an allerlei Mountainbikes verbaut findet. Nun stellen die Amerikaner eine Lagerpresse vor, mit denen der Einbau von Naben- und Suspension-Lagern ein Kinderspiel werden soll.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Enduro Bearings Linear Bearing Press Toolkit: Lagerpresse für Naben und Federung

Wie gefällt dir die Enduro Bearings Lagerpresse?
 

Anzeige

Re: Enduro Bearings Linear Bearing Press Toolkit: Lagerpresse für Naben und Federung
Hab ich auch gelernt. Hatte auch mal jemanden im nahen Umkreis gesucht der mir für meine GXP Kurbel einen Shim dreht um auf der Antriebsseite normale Lager nutzen zu können. Also 8mm Lager + 3,5mm Spacer. Aber noch nicht fündig geworden. Fände es schade meine XX1 Kurbel deswegen weggeben zu müssen. Nutze Teile gerne länger und folge nicht sofort jedem tech Trend
 
Such bei Google nach "Rollenkugellager vollkugelig". Da kommt ne Menge. "2RS" in der Lagerbezeichnung steht für die doppelseitige Dichtung. Der Namenszusatz "MAX" weist auf "maximale Anzahl Wälzkörper" hin.

Gut möglich, das bestimmte Größen da nicht oder schwieriger zu finden sind. Und superbillig sind diese Lager natürlich auch nicht gerade.
Rollenlager waren ja nicht gesucht. Bei Kugellager Express gibt's das eine oder andere. Aber bei der Kombination vollrollig, gedichtet und rostfrei ist die Auswahl da auch sehr dünn.
 
Aber bei der Kombination vollrollig, gedichtet und rostfrei ist die Auswahl da auch sehr dünn.
Jein. Wie gesagt, ggf. anfragen. ICH kann nicht klagen bis dato ;-).
Und idT ist die Qualität der Lager ziemlich gut. Da Fahrrad eh ein spezieller Einsatz ist, fülle ich ALLE Lager ohnehin zuerst randvoll mit entsprechendem Lagerfett. Denn wirklich "drehen" müssen die Dinger ja nicht ;-).
 
Naturlich gibt es bei Enduro Bearings, wie bei allen anderen Herstellern auch, einfache Lager. Das ist keine Raketenwissenschaft. Die einfachen Lager halten auch nicht lange, werden natürlich gerne verbaut und beworben. Mit den hochwertigen habe ich nie Ärger gehabt, wie auch mit den feinen von SKF oder INA.
Es ist ziemlich vermessen und wenig weitsichtig einen breitbandigen Hersteller in Gänze zu verteufeln.
Verteufeln solltet ihr die Hersteller der Baugruppen, die nicht die hochwertigen Lager verbauen aber fett werben und Glauben machen, sie hätten es getan.😉
 
Naturlich gibt es bei Enduro Bearings, wie bei allen anderen Herstellern auch, einfache Lager. Das ist keine Raketenwissenschaft. Die einfachen Lager halten auch nicht lange, werden natürlich gerne verbaut und beworben. Mit den hochwertigen habe ich nie Ärger gehabt, wie auch mit den feinen von SKF oder INA.
Es ist ziemlich vermessen und wenig weitsichtig einen breitbandigen Hersteller in Gänze zu verteufeln.
Verteufeln solltet ihr die Hersteller der Baugruppen, die nicht die hochwertigen Lager verbauen aber fett werben und Glauben machen, sie hätten es getan.😉

Das Problem ist aber, dass diese "einfache Lager" €15 das Stück kosten und aber Müll sind der bei anderen Herstellern €0,70 kosten würde.
 
Das Problem ist aber, dass diese "einfache Lager" €15 das Stück kosten und aber Müll sind der bei anderen Herstellern €0,70 kosten würde.
Naja, nur weil eure "Lieblingsshops" 200% Marge draufpacken, weil der Laie in der Beschreibung sein Rad sieht und dann trotzdem dort bestellt, braucht man ja nicht unbedingt den Hersteller verteufeln.

Und nein, die Lager sind mMn nicht besser als skf oder Ina. Die wissen alle wie man Lager macht. Der Vertriebskanal bei den Enduro Bearings ist nur anders. Der läuft über Fahrradteilimporteure, Bikeshops etc. Das ist bei den kleinen Mengen zum Schluss natürlich teurer.
 
Naja, nur weil eure "Lieblingsshops" 200% Marge draufpacken, weil der Laie in der Beschreibung sein Rad sieht und dann trotzdem dort bestellt, braucht man ja nicht unbedingt den Hersteller verteufeln.

Und nein, die Lager sind mMn nicht besser als skf oder Ina. Die wissen alle wie man Lager macht. Der Vertriebskanal bei den Enduro Bearings ist nur anders. Der läuft über Fahrradteilimporteure, Bikeshops etc. Das ist bei den kleinen Mengen zum Schluss natürlich teurer.

Ist mir bewusst. Aber es schwebt eben ein gewisser Nimbus über dem Namen Enduro Bearings der nicht gerechtfertigt ist.
Das war mit den ordinäre Skateboard Kugellagern früher nicht anders. Im Shop €30 aufwärts beim Kugellager Händler um die Ecke (damals gab es sowas noch) gratis aus der Auswurf Kiste.
 
Endlich normale Leute…
Die sich mit dem Rost von Enduro-Bearings nicht abfinden. Keine Lust jedes Jahr nach dem Herbst/Winter neue Lager bei denen zu kaufen. Dachte schon ich wäre „komisch“ 8-)
Edit, um konkret zu werden, für diesen Müll hier habe ich noch kein Lager gefunden, das und in meinem Freilauf (da weiß ich grad die Maße nicht mehr).
https://wheelsmfg.com/enduro-22-x-37-angular-contact-2rs-sealed-bearing.html

Aber wer baut so einen Scheiss, mit Flansch der nach innen expandiert?!

also ich hab das mal dort gefunden:
https://www.kugellager-shop.net/mr22372rs-e-kugellager.html

Das müsste IMHO dieses Lager sein.

Ich bestelle eigentlich alle meine Lager im Shop von CQ-Kugellager.
Liefert sehr schnell (wenn vorrätig) und günstig per Einwurf-Einschreiben. :daumen:
 
Was ich auch meist mache um die Lebensdauer der Lager zu erhöhen:
vor dem Einbau die Dichtungen ab und mit Fett füllen.

Das verhindert zumindest bei den Lagern für Hinterbau / Umlenkung usw. die sich nur wenig drehen das Eindringen von Wasser und Dreck.
 
1716470935189.gif
 
@IRONworkX Grundsätzlich ja...

aber hier wirst du im Blindtest keinen Unterschied finden. also einfach gar keinen.
Das würde ich jetzt so nicht sagen. Bei den Billigsets aus China ist die Spindel entweder einfach ein Metrisches Gewinde, oder aus weichem Stahl oder Alu gedreht. Das funktioniert ganz gut, aber es gibt besseres. Die Enduro Spindel ist schon richtig. Die Cups zum auspressen fehlen bei den China Sets auch meist.

Anstelle der Billigteile würde ich übrigens bearingprotools.com empfehlen. Nur die Größe kaufen die man braucht aber dafür vernünftige Hülsen um die Lager auspressen zu können. Leider auch nur metrisches Gewinde und keine Spindel mit Trapezgewinde.
 
@cabbagedog ist aus Stahl ? wie presst du Lager ein ? mit 300 Tonnen ?

Ich kenne eine Bike Werkstatt die das 45€ Set seit sicher 10 Jahren verwendet. Wöchentlich. fehlt sich nix.

Und wenn ich mir die Bilder vom 300€ Set ansehe - dann glaube ich das die auch in China ordern und nur ihren Namen einlasern lassen. (würde zu enduro bearings irgendwie auch passen).
würde ich sogar was drauf wetten weil absolut identisch.

Das es bessere Sachen gibt ist klar. Aber wofür ?

hab dir mal bilder von meinem 45€ Set gemacht. Ähnlichkeiten rein zufällig
 

Anhänge

  • 20240523_163612.jpg
    20240523_163612.jpg
    491,4 KB · Aufrufe: 83
  • 20240523_163621.jpg
    20240523_163621.jpg
    617,7 KB · Aufrufe: 81
Sauber gedrehter Stahl läuft halt leichter als Alu oder schlampig gedrehter Baustahl. Das merkt man beim einpressen, mit ner guten Spindel geht das leichter von der Hand. Wenn ein professioneller Fahrradladen sich das antun will, dann soll er halt. Für Otto Nomal, der einmal im Jahr seine Lager wechselt, tut es sowieso eine M8 Gewindestange.

Enduro wird in der ganzen Welt produzieren lassen. Ich gehe von Taiwan aus. Deren Cups habe ich auch noch bei keinem Chinesen gefunden. Eigentlich verwunderlich dass die Copycats so lange brauchen.
 
Frage wer da kopiert... die "billig" spindel läuft übrigens selbst unter viel spannung 1A. Die cups auf den enden können sich auch unter kraft noch drehen.

Kurz: ja sind keine halben schalen dabei und auch keine zum auspressen. Sonst ist nur die Farbe anders.
Gerechtfertigter preis wäre wohl um 60€ also 1/5.

Vielleicht steht ja ein dummer auf und man kann mal vergleichen.
Wäre bereit geld zu wetten das das komplett gleich ist
 
Vielleicht steht ja ein dummer auf und man kann mal vergleichen.
Die Spindel von Enduro ist ja nicht neu, die gibt es schon länger. Ich hatte diese und auch billigere schon in der Hand. Eingepresst bekommt man die Lager es mit allen. Einen Unterschied spürt man allerdings schon, die Reibungskräfte sind einfach geringer.

Ist es den Mehrpreis wert? Ich meine nein, aber leider gibt es wenig qualitative hochwertige Alternativen auf dem Markt. Das (gesamte)Zeug von Park ist ähnlich überteuert und von Abbey brauchen wir erst gar nicht zu reden. Var und Cyclus eventuell, die hatte ich aber noch nicht in der Hand. Leider muss es Fahrradspezifisch sein, das seltsame Lagergrößen. Also kann man auch nicht auf die üblichen Werkzeughersteller zurückgreifen.

Notfalls tut es eh ne passende Nuss aus dem Steckschlüsselsatz und eine Gewindestange aus dem Baumarkt.

Ach ja, Wheels Manufacturing gibt es noch. Bestimmt auch toll, bestimmt auch viel zu teuer. Hab ich noch einen vergessen?
 
Zurück
Oben Unten