Enduro-Reifen

Also dass der Reifen so locker ist dass er tubeless schon anspringt, nur weil du ihn auf die Seite legst, ist echt krass bzw spricht schon sehr für eine ungünstige Paarung von Felge und Reifen. Wie gesagt bei mir ging er auch sehr sehr einfach auf die Felge, sitzt aber sehr sauber im Felgenhorn, auch mit 1,2 bar. Hat in der Rhön auch alle Anlieger, Sprünge etc klaglos mitgemacht.

Bin aber mal gespannt was conti da sagt.
 
Wenn er nur etwas lockerer sitzen würde, als Schwalbe, Speci und Michelin, gut. Hatte ich mit gerechnet aus der Erfahrung.
Aber beide Barone im direkten 1:1 Vergleich zu beiden Traikings, das ist geradezu absurd wie die sich unterscheiden.
In den Modellen ist keine Streuung - beide TK extrem eng, beide Barone absurd locker.
Wirklich sehr seltsam, ich fall hier fast vom Glauben ab.

Mal gucken, was Conti sagt. Ich habe bisher nur äußerst gute Erfahrungen im Kontakt mit denen gemacht.
 
Wenn er nur etwas lockerer sitzen würde, als Schwalbe, Speci und Michelin, gut. Hatte ich mit gerechnet aus der Erfahrung.
Aber beide Barone im direkten 1:1 Vergleich zu beiden Traikings, das ist geradezu absurd wie die sich unterscheiden.
In den Modellen ist keine Streuung - beide TK extrem eng, beide Barone absurd locker.
Wirklich sehr seltsam, ich fall hier fast vom Glauben ab.

Mal gucken, was Conti sagt. Ich habe bisher nur äußerst gute Erfahrungen im Kontakt mit denen gemacht.
Also Fakt ist wohl dass die Barone wohl allgemein viel lockerer sitzen als Trailking & Co.. Die 2.2er TKs sitzen bei mir auch nochmal strammer als die 2.4er aber alle wesentlich strammer als der Baron 2.4. Vielleicht soll das ja so, das wird Conti dir ja hoffentlich sagen können.
 
Ja. Hatte bei beiden schon Stollenanrisse bei den kleinen Mittelstollen, durch die Karkasse durch, sodass die Milch das erstmal nicht abdichten konnte. War dann aber flickbar mit einem Tubeless-Flicken (zumindest bisher).
Die Karkasse auf der Lauffläche ist nur unwesentlich dicker beim SuperGravity, die unteren Seitenwände über dem Felgenhorn sind bis ca 1cm unter dem Außenstollenansatz fühlbar verstärkt. Gegen Durchschläge und Schnitte in der Seitenwand sicherlich hilfreich, aber gegen Schnitte in der Lauffläche eben nur kaum.

Und TrailStar rubbelt sich eben leider auch schneller ab als PaceStar, das ist dann bei so geringem Profil schon an der Schmerzgrenze für mich vom Verschleiß her (wo sind die SuperGravity PaceStar Reifen Schwalbe?!?!).
Okay, danke für das Feedback.
Habe zwei Rock Razor SS gefahren, einen habe ich knapp über dem Wulst und auf der Lauffläche durchgehauen, hat gerade 70km Pfälzer Wald überlebt. Der zweite ging das erste mal nach 50km platt, Loch in der Lauffläche... Habe ihn insgesamt 2x mit Schlauchflicken reparieren können, hat jetzt knapp 600km gehalten, aber gestern in Stromberg wieder ein Loch in der Lauffläche und später sogar noch den eingezogen Schlauch gekillt (lag vermutlich an zu wenig Luft)

Jetzt werde ich wahrscheinlich Super Gravity probieren, ich kann mich einfach nicht mit einem anderen Reifen für hinten anfreunden
ka.gif
 
Ja, liest sich als ob du dauernd Durchschläge hast.

Joa, Ardent ist halt ein Allrounder. Der kann nix super und Bremsgrip ist sogar rel. schlecht(da du von einem Semislick kommst wirst wahrscheinlich keinen Unterschied merken), aber der Reifen hat massiv Volumen und ne brauchbare Dämpfung. Die Exo Karkasse ist aber auch nicht gegen Durchschläge gefeit, also Druck so wählen das es keine(nur leichte) gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab noch den ersten Post gelesen mit dem Ardent...

Der erste Rock Razor wurde durch einen Durchschlag gekillt(1,5bar), bin seitdem mit 1,8-2,0bar unterwegs auf einer Oozy Trail 295. Habe ca ~78kg nackig...
 
mal ganz im ernst, wie kann man von einem <700g reifen erwarten, dass man bei den niedrigen drücken keine pannen hat?
selbst 1,8 bar werden bei ruppigen, schnellen passagen nicht reichen.
 
aber gestern in Stromberg wieder ein Loch in der Lauffläche und später sogar noch den eingezogen Schlauch gekillt (lag vermutlich an zu wenig Luft)
Hurr, kommt mir sehr bekannt vor. ;)
Letzte Woche auf der Wild Hog Line (die NoJokes war gar nicht offen an dem Tag) beim RockRazor SnakeSkin den Stollenriss in der Lauffläche zugezogen, bei 1,2 Bar mit Procore. Das wurde nicht mehr dicht, also Schlauch rein und auf 1,8 Bar aufgepumpt. Zwei Abfahrten später, zack, Snakebite. Bei 60 Kilo.

Mit Procore sind so niedrige Drücke beim SnakeSkin ok. Ohne nicht, auf meiner alten, schmaleren Felge hatte ich da tubeless beim Treppenfahren mit 1,5 Bar auch schon eine dicke Delle reingemacht.
 
mal ganz im ernst, wie kann man von einem <700g reifen erwarten, dass man bei den niedrigen drücken keine pannen hat?
selbst 1,8 bar werden bei ruppigen, schnellen passagen nicht reichen.
Erwarte ich ja auch nicht, bin nach dem ersten gescheiterten versuch auf 2 bar hoch. Habe mich jetzt eben langsam nach unten getestet, aber 1,8 bar waren wohl zu wenig für den Wildhog.

@sp00n82
Bei mir hat der Schlauch auch nur 2 oder 3 Abfahrten gehalten
biggrin.gif
 
Ich falle grad vom Glauben ab....

Habe heute zwei Stück Baron 2.4 bekommen.
Wie eng sitzen die bei euch ?

(vorab, ich habe an die 100 Reifen tubeless montiert und gefahren, davon 2 Dutzend Conti, i9ch mache das wahrlich nicht zum erstn mal.

Nennen wir die letzte Stunde mal "desaster".
Den Baron Projekt (27.5x2.4) ausgewaschen und mit Revosealant gebürstet. Dann beim Aufzuehen habe ich schon kaum drauf bekommen. Und zwar weil er so locker !!! war und beim überziehen des zweiten Wulstes immer wieder aus der Felge sprang. Drüber ging er absolut ohne Widerstand, er sprang mehrfach wieder raus.
Mir schwante schon Böses. Mir war sofort klar, tubeless kannste den nicht fahren und selbst mit Schlauch wird das noch heikel.

Also MickeyMäuse auf, nur 50ml Revosealant rein und nur 2 bar mit der Handpumpe drauf.
Luft angenommen hat er sofort, kurz geschüttelt, MickeyMäuse ab, Laufrad vorsichtig auf der Seite abgelegt und PENG!!!

Zeichnete sich bei der Montage schon ab. Ganz schlechter Witz würd ich sagen.
Der zweite Baron Projekt (auch 27.5) sitzt genauso locker, habe ich nur zu Vergleichszwecken trocken übergeworfen.

Ich habe 2 Laufräder mit Spank Subrosa probiert.
Auf diesen Laufrädern fahre ich Butcher, MagicMary, WildMud und TrailKing 2.2 absolut ohne Probleme.
Alle vier sitzen sehr sehr stramm, ich kriege nur mit kräftigem Kneten mit den Däumen drübergezogen und mit erheblichem Kraftaufwand. So wie es sein soll.

Der Baron Projekt ist so locker, wie kein Reifen den ich jemals montiert habe.
Selbst 3 Chunky Monkeys, ein 2.4er DHR II und ein 2.4er Ardent (alle NICHT tubeless ready und sehr lockere Kandidaten) sassen deutlich straffer.

Ein Ausreisser....okay. Aber beide so locker. Ich verstehe die Welt nicht mehr.

Morgen nehme ich mal mit Conti Kontakt auf. Bin grad einfach nur maßlos enttäuscht.

Wie sitzen die bei euch und auf welchen Felgen ?
Also ich hab gestern mein Baron 2.4 27.5 bekommen und gleich montiert. Ich muss sagen das ich ihn ohne reifenmontierhebel nicht drüber bekommen hab! hab die dt swiss m1700 spline two Felgen. Reifen Sitz schon sehr fest... Komisch!
 
Also ich hab gestern mein Baron 2.4 27.5 bekommen und gleich montiert. Ich muss sagen das ich ihn ohne reifenmontierhebel nicht drüber bekommen hab! hab die dt swiss m1700 spline two Felgen. Reifen Sitz schon sehr fest... Komisch!

Danke für die Info.
Vielleicht ist echt was komisch mit meinem Baron. Es gibt also noch Hoffnung auf engere Exemplare.

Nen Spline LRS hatte ich auch mal (1900er) und da sassen die Reifen auch nicht groß anders von der Passungm, als auf meinen Spanks.
(also jedenfalls nicht so, dass es auffiel und man sagen müsste, dass die Spanks klein ausfallen würden)
Bis mein Baron stramm sitzen würde, müsste die Felge geschätzt um 5mm im Durchmesser größer sein (also Felgenhorn Höhe zusätzlich auf meine Subrosas drauf). Dann würden aber ganz sicher meine TKs nicht mehr draufgehen.
 
Update:

Mal gucken, was Conti sagt. Ich habe bisher nur äußerst gute Erfahrungen im Kontakt mit denen gemacht.

Also was den Kundenkontakt angeht habe ich nie was auf Conti kommen lassen und werde das auch weiterhin nicht.
Gerade einen sehr freundliche Anruf von denen bekommen und ausführlich mit denen gesprochen !

Ich schicke Reifen und Laufrad ein, die vermessen alles.
(Die haben sogar angeboten die Brocken abholen zu lassen ! Aber ich werd´s natürlich einfach versenden, alles andere wäre kleinen Finger gereicht bekommen und gleich die ganze Hand nehmen.)

Info am Rande:
Der Wulstkern beim Baron soll identisch sein zu dem des Trailking.

Vielleicht habe ich ja wirklich nur extremes Pech gehabt mit irgendeinem Fehler in meinen Baronen, wenn bei mir die TK knatscheng über die Felge gehen. Wenn ich irgendwann nen Baron in den Händen halte, der ansatzweise so sitzt wie meine TK, dann mach ich nen Freudentänzchen.
 
Warum nicht das Angebot annhemen? Immerhin hast du ja nen riesen Batzen Geld für die Dinger bezahlt. Wenn Conti das mit der Qualitätssicherung net auf die Kette bekommt würd ich da keinen Cent in Porto investieren.
Einen Vorteil zieht ja nur Conti, du könntest einfach den Reifen zurückgeben und am Wochenende mit anderen Schlappen fahren gehen.
Verquerte Samariter Logik.
 
Vielleicht weil mir Firmen mit dieser Art von Kundenkontakt sympathisch sind ? Sie sind zumindest sehr bemüht. Bei anderen wartet man Tage und bekommt ne Standardemail.


Ich habe angemerkt, man könne mir ja als Aufwandsentschädigung für das Porto ne Flasche Revosealant mit reinwerfen.
Könnte ich dann gut mit leben. Ich will ja nix geschenkt haben, nur gerne am Ende einen funktionierenden Reifen.

Zudem bin ich mit dem Vorgehen "wie man in den Wald ruft, so schallt es auch hinaus" immer gut gefahren.
Warum soll ich laut gröhlend und protestierend rumschimpfen ?
Warten wir mal ab, was die Überprüfung ergibt.
 
Der Baron 2.4 ging, ich würde sagen, problemlos und bequem aber nicht locker (!) auf meine TraceTrail Felge. Er sitzt fest und ploppte bei ca. 2 Bar deutlich ein. Fahre ihn derzeit mit 1.15 Bar im Schlauchbetrieb am VR. Ein phantastischer Reifen! Ausführlicher Bericht folgt ...
Der TK in 2.2 ist dagegen viel schwerer auf der gleichen Felge zu montieren und beim abziehen ohne die Mithilfe von zwei (!) Reifenhebern kaum runter zu bekommen.
 
Zurück
Oben Unten