D
Deleted 235477
Guest
1.gummimischung Sie macht den Löwenanteil am Rollwiderstand
aus. Ein Schwalbe Hans Dampf mit Pace-Star-Gummimischung
rollt beispielsweise mit 29,7 Watt. Der gleiche
Reifen mit griffigerer Trail-Star-Mischung kommt dagegen
auf 41,8 Watt. Satte 29 Prozent Unterschied
2.Karka sse Der Aufbau der Karkasse
kann den Rollwiderstand
um circa zehn Prozent beeinflussen.
Eine feine Karkasse mit 127
Ends per Inch (EPI) ist flexibler als
eine grobe 30-EPI-Karkasse, die
bei günstigen Reifen zum Einsatz
kommt, wodurch weniger Energie
zum Verformen benötigt wird.
3.rad grösse und luftdruck Je größer das Rad, desto leichter rollt es, wie die
Tests auf dem Rollenprüfstand belegen. Bei kleineren Reifen wirkt sich die Reifenverformung
im Verhältnis stärker aus. Der Reifen wird unrunder. Nur auf der Rolle
oder auf Asphalt sorgt ein hoher Luftdruck für weniger Widerstand. Im Gelände ist
es umgekehrt. Mit weniger Luft rollt es deutlich besser.
4.reifenbreite Breitere Reifen rollen besser als schmale. Die
Bodenaufstandsfläche ist bei gleichem Luftdruck und Gewichtsbelastung
zwar gleich groß, besitzt aber eine andere Form. Beim
breiten Reifen (links) ist die Fläche kürzer und damit auch der
bremsende Hebelarm. Außerdem federt der schmale Reifen tiefer
ein, wodurch mehr Material verformt werden muss
5.profil Das Profil hat
den geringsten Einfluss
auf den Rollwiderstand.
Vor allem auf glatten
Böden rollen grobe Profile
mit viel Platz zwischen
den Stollen etwas
schlechter als Profile mit
hohem Positiv-Anteil.
BIKE 01-13
aus. Ein Schwalbe Hans Dampf mit Pace-Star-Gummimischung
rollt beispielsweise mit 29,7 Watt. Der gleiche
Reifen mit griffigerer Trail-Star-Mischung kommt dagegen
auf 41,8 Watt. Satte 29 Prozent Unterschied
2.Karka sse Der Aufbau der Karkasse
kann den Rollwiderstand
um circa zehn Prozent beeinflussen.
Eine feine Karkasse mit 127
Ends per Inch (EPI) ist flexibler als
eine grobe 30-EPI-Karkasse, die
bei günstigen Reifen zum Einsatz
kommt, wodurch weniger Energie
zum Verformen benötigt wird.
3.rad grösse und luftdruck Je größer das Rad, desto leichter rollt es, wie die
Tests auf dem Rollenprüfstand belegen. Bei kleineren Reifen wirkt sich die Reifenverformung
im Verhältnis stärker aus. Der Reifen wird unrunder. Nur auf der Rolle
oder auf Asphalt sorgt ein hoher Luftdruck für weniger Widerstand. Im Gelände ist
es umgekehrt. Mit weniger Luft rollt es deutlich besser.
4.reifenbreite Breitere Reifen rollen besser als schmale. Die
Bodenaufstandsfläche ist bei gleichem Luftdruck und Gewichtsbelastung
zwar gleich groß, besitzt aber eine andere Form. Beim
breiten Reifen (links) ist die Fläche kürzer und damit auch der
bremsende Hebelarm. Außerdem federt der schmale Reifen tiefer
ein, wodurch mehr Material verformt werden muss
5.profil Das Profil hat
den geringsten Einfluss
auf den Rollwiderstand.
Vor allem auf glatten
Böden rollen grobe Profile
mit viel Platz zwischen
den Stollen etwas
schlechter als Profile mit
hohem Positiv-Anteil.
BIKE 01-13
