Hier noch eine mögliche Erklärung für das Abspringen beim Aufziehen bei erhöhtem Luftdruck:
Wenn der Reifen mit Gleitmittel aufgezogen wird und/oder schwer draufgeht und mit Hebel und Kraft draufgezogen wird, dann weitet er sich so weit, dass er bei Erstbefüllung über das Felgenhorn gedrückt werden kann, weil auch glitschig. Nach einer gewissen Zeit geht die Dehnung zurück und das Schmiermittel verliert seine Wirkung und dann kann der Reifen auch nicht mehr übers Felgenhorn springen. Denn bisher hat ja noch keiner berichtet, dass ihm im Betrieb bei max. 2 bar der Reifen übers Felgenhorn nach außen gedrückt wurde, sondern nur nach innen abgesprungen ist. Jedenfalls habe ich das so verstanden, wei es auch niemand explizit erwähnt hat.
Ich glaub eher das liegt daran das die Lippe vom Reifen noch nicht in der Felge eingerastet ist und wenn man jetzt viel Druck reingibt dann ploppt der Reifen schlagartig mit hoher Geschwindigkeit ins Felgenhorn oder eben darüber hinaus wenn er nicht zentriert genug sitzt. Montagemittel wird da auch eher hinderlich sein. Deswegen ist die Gefahr vom rausspringen beim montieren viel höher als beim fahren, weil da sitzt er ja schon in der Nut.
Felgen mit flachen Hörnern und wenig ausgeprägten Haken sind da wohl besonders anfällig. Und Tubelessfelgen bei denen der Reifen eng sitzt, sind allgemein nicht so toll bei der Montage weil man soviel Druck braucht bei der Montage. Vor allem wenn man mit Schlauch fährt, da wird der Sitz mit Felgenband ja noch enger.
Eine Möglichkeit das aufpumpen etwas zu entschärfen ist nicht sofort mit Kompressor vollen Druck reinzugeben sondern stufenweise und zwischen durch warten damit sich der Reifen ausdehnen kann.