Enduro-Reifen

Ja haben sie. Aber nicht die Profilhöhe.
Was sich geändert hat ist: mehr Volumen, anderer Karkassenaufbau, Mittelstollen weiter auseinander, Seitenstollen etwas näher zusammen/breiter
 
Ja haben sie. Aber nicht die Profilhöhe.
Was sich geändert hat ist: mehr Volumen, anderer Karkassenaufbau, Mittelstollen weiter auseinander, Seitenstollen etwas näher zusammen/breiter
Genau das macht mich etwas stutzig: Die Mittelstollen sind wirklich weit auseinander.
Habe Bedenken, daß das bei kippeligen Stellen wie Stellbretter oder Kanten Probleme macht (mit punktgenauem Bremsen / Bremsgrip).

Kann hierzu vllt. jemand was sagen?
 
Genau das macht mich etwas stutzig: Die Mittelstollen sind wirklich weit auseinander.
Habe Bedenken, daß das bei kippeligen Stellen wie Stellbretter oder Kanten Probleme macht (mit punktgenauem Bremsen / Bremsgrip).

Kann hierzu vllt. jemand was sagen?
Bin beide Versionen gefahren. Merke vom Profil her kaum einen Unterschied im Fahrverhalten. Bin aber auch nicht gerade der feinfühlige Fahrer.
 
Vergleich Baron 29x2,4 2018 und Mary 27,5 x2,8. Beide neuwertig. Die Stollenhöhe ist bei der 2,35 Mary genau so hoch wie beim 2,8er
20180907_133513.jpg
 

Anhänge

  • 20180907_133513.jpg
    20180907_133513.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 54
@damage0099
Meiner Meinung nach hat sich das Fahrverhalten in jeder Hinsicht gebessert (bin eher auf der feinfühligen Seite ;) ).
Etwas mehr Seitenhalt, mehr Bremsgrip und eine weniger holzige Karkasse, die man dafür evtl mit minimal mehr Luft fahren muss. Zum RW kann ich nix sagen, da ich den 2018er Baron noch nicht am HR gefahren bin.
 
unter trocknen staubigen Bedingungen ist die MM Besser und sonst schenken sie sich nichts , bin beide kurz nacheinander gefahren und bei der MM geblieben...

:daumen: trocken und staubig hab ich selten, daher nehme ich mal den Baron.
Aber nur, weil der ca. 150g leichter ist.
Kommt natürlich ans VR.

Danke nochmal für eure Hilfe!
 
MM in SG/UltraSoft is mMn total übertrieben. Mit 'nem bissl Fahrtechnik reicht ein MM in Soft für alles..
Ich fahre aktuell die Magic Mary SG in Vertstar und ich bilde mir ein dass der Baron und die Mary SG in Trailstar bei weitem nicht so schwammig auf den Aussenstollen waren. Gefällt mir auf jeden Fall nicht so sehr. Danach kommt aber sowieso wieder ein Baron Projekt drauf.
 
Fahre MKIII auf Enduro als leichtere Kombi mit TK2.4 vorne. Also würde den nicht in der Lenzerheide etc. auf spitzen Steinen fahren wollen (da hatte ich Kaiser Project vo/hi montiert) aber...hat nix mit Enduro zu tun, dann kann man folgende auch rausschmeissen: Purgatory, Nobby N, Hansdampf Pacestar, Rekon, Ardent 2.4, IBEX FR120 55......und trotzdem sind diese auf vielen ShopEnduros...) Mir genügt er und ich fahre bei uns auf den Hausbergen auch die technischen Sektionen sicher runter
 
Bei Durchschlag und Dämpfung ist klar aber mir gehts beim MK nur um Grip, speziell nasse Wurzeln. Der FA schmiert mir da zu plötzlich weg.
 
Servus,

fährt zufällig jemand den Conti Kaiser am Enduro am Hinterrad und kann mir was zum Thema Rollwiederstand und Pannenschutz sagen. Habe mit meinen Maxxis (DHR 2 DHF Highroller 2) nur Durchschläge, auch bei 2.5bar. Da muss jetzt ma was vernünftiges drauf.
 
Servus,

fährt zufällig jemand den Conti Kaiser am Enduro am Hinterrad und kann mir was zum Thema Rollwiederstand und Pannenschutz sagen. Habe mit meinen Maxxis (DHR 2 DHF Highroller 2) nur Durchschläge, auch bei 2.5bar. Da muss jetzt ma was vernünftiges drauf.

Die Frage sollte auf den letzten Seiten doch wohl mehr als ausreichend diskutiert worden sein...
 
Zurück