Enduro-Reifen

Jetzt hätte ich den kryptotal fr trail endurance für vorne bestellt. Doch den Argotal Enduro in 2.6?
Aufm mega bin ich den Trail endurance hinten gefahren und fand den eigentlich einen guten Kompromiss aus Grip und Rollwiderstand. Damals gab es wie heute die Enduro Varianten nicht wirklich verfügbar. Einen DH mit über 1300g vorne finde ich dann echt übertrieben für das bike und die trails hier.
Zum Argotal wurde doch jetzt alles gesagt…wo liegt das Problem? Wenn Dir am Ebike 1300g vorne zuviel Gewicht und Grip sind obwohl den andere ohne Motor so fahren… dann mach halt was anderes drauf, verstehe die Fragerei nicht :confused:
 
So, erste Fahrt mit neuen pellen hinter mir.
Aha erlebnis blieb leider deutlich aus 🫤

Von Baron PA/Kaiser PA zu Snap Trail/Krypto Trail Karlasse.

Neue Kombi rollt auf Asphalt und aufm Trail bergab echt sehr sehr gut, deutlich besser als Baron/Kaiser.

Leider haben beide reifen aber ne schlechtere dämpfung als die vorgänger.

Krypto Trail bietet hinten zudem sehr sehr wenig grip, sowohl auf der bremse, als auch beim hochpedalieren.

Der VEE rutscht (wie wohl alle reifen) auch auf nassen wurzeln, auch auf nassem felsen ist er nicht rutschfrei.

Die beiden neuen wirkten schon etwas hölzern, fand dass die karkasse der alten sich besser an das gelände angeschmiegt hat.

Bin hinten 1,7 und vorn 1,5 gefahren.

Vll noch mal etwas runtergehn oder alles nur gewöhnungssache 🤷‍♂️🤷‍♂️

Oder müssen sich die reifen noch einfahren 🤷‍♂️
 
Also nasse Wurzeln/Steine sind doch mit 40-45a Mischungen und fester Karkasse heutzutage kein Ding mehr? Also Maxxgrip exo+ oder T9 oder so ähnlich?
Nicht ohne Grund ist Assegai MG Exo+/ DHR2 DD MT ein Standard. Die Variationen anderer Hersteller sind auch nur begrenzt. Die Profile für ähnliche Bedingungen ähneln sich, Gummi ist Gummi, die Kunst liegt in der Anpassung an Temperatur und Auslegung des Pannenschutzes.

Laub rutscht immer, ist schwer einzuschätzen. Eventuell dann Mudspikes oder sowas wie Shorty.
 
Also nasse Wurzeln/Steine sind doch mit 40-45a Mischungen und fester Karkasse heutzutage kein Ding mehr? Also Maxxgrip exo+ oder T9 oder so ähnlich?
Nicht ohne Grund ist Assegai MG Exo+/ DHR2 DD MT ein Standard. Die Variationen anderer Hersteller sind auch nur begrenzt. Die Profile für ähnliche Bedingungen ähneln sich, Gummi ist Gummi, die Kunst liegt in der Anpassung an Temperatur und Auslegung des Pannenschutzes.

Laub rutscht immer, ist schwer einzuschätzen. Eventuell dann Mudspikes oder sowas wie Shorty.
Allerdings. Der Mud Enduro den ich vorne drauf hab für den Winter überrascht mich immer wieder. Der bohrt sich durch nasses Laub durch als hätt ich Steigeisen montiert.
 
ja. fahr den seit frühling und find ihn super.

einen reifen bei widrigsten bedingungen das erste mal zu fahren ist halt meistens zwecks vergleichbarkeit nicht so schlau ;)

Da hast du sicherlich nicht ganz unrecht 😁

Wobei ich die andern reifen auch unter solchen bedingungen gefahren bin 🤷‍♂️

Mal kucken...,wie die weiteren eindrücke ausfallen werden.
Auf fehlkäufe kann ich nämlich verzichten.

Wie findest du denn die dämpfung des reifens? (auch im vrgl. zum kaiser)
 
Wie findest du denn die dämpfung des reifens? (auch im vrgl. zum kaiser)
Dämpfung find ich recht ähnlich, der Kaiser PA war ja sogar leichter als der Krypto. Durchschlagschutz ist beim Kaiser besser, hab recht bald ein Insert eingezogen beim Krypto.
Wichtig ist dass man den für sich passenden Luftdruck findet. Ich fand in der Hinsicht aber auch den Kaiser immer etwas schwierig.
 
Dämpfung find ich recht ähnlich, der Kaiser PA war ja sogar leichter als der Krypto. Durchschlagschutz ist beim Kaiser besser, hab recht bald ein Insert eingezogen beim Krypto.
Wichtig ist dass man den für sich passenden Luftdruck findet. Ich fand in der Hinsicht aber auch den Kaiser immer etwas schwierig.
Würde ich unterschreiben. Kaiser hat halt eine Apex einlage, haben die neuen erst ab der Enduro Karkasse.
 
Tatsächlich schwierig find ich. Ich war gerade eben draußen am Rad: vorne Baron PA, hinten Krypto Re Trail Endurance. Ich finde, und das war als die Kryptos (hab noch nen Enduro Soft) initial kamen auch so, dass sie sich beim drücken eher WEICHER ANFÜHLEN als Kaiser/Baron PA. Die Klebrigkeit ist beim Baron beim drüberfahren aber höher.
 
Ich hab sowohl beim Baron Projekt als auch bei den neuen in "Trail" 55-Shore a gemessen, falls das wem hilft. Anmerkung: Die Shorehärte ist natürlich nicht alles, aber schon ein guter Anhaltspunkt.
 
So, erste Fahrt mit neuen pellen hinter mir.
Aha erlebnis blieb leider deutlich aus 🫤

Von Baron PA/Kaiser PA zu Snap Trail/Krypto Trail Karlasse.

Neue Kombi rollt auf Asphalt und aufm Trail bergab echt sehr sehr gut, deutlich besser als Baron/Kaiser.

Leider haben beide reifen aber ne schlechtere dämpfung als die vorgänger.

Krypto Trail bietet hinten zudem sehr sehr wenig grip, sowohl auf der bremse, als auch beim hochpedalieren.

Der VEE rutscht (wie wohl alle reifen) auch auf nassen wurzeln, auch auf nassem felsen ist er nicht rutschfrei.

Die beiden neuen wirkten schon etwas hölzern, fand dass die karkasse der alten sich besser an das gelände angeschmiegt hat.

Bin hinten 1,7 und vorn 1,5 gefahren.

Vll noch mal etwas runtergehn oder alles nur gewöhnungssache 🤷‍♂️🤷‍♂️

Oder müssen sich die reifen noch einfahren 🤷‍♂️
Bin bei 78kg den Vee Snap Trail in der weichsten Mische meist mit 1,3bar gefahren. Der durfte ja nur gruseliges Wetter. Fand den in Summe den griffigsten auf nassem Krams (im Vgl zu t9, Maxxgrip, das neue Supersoft und selbst zum Gummibärchen Kaiser (da ist das Profil halt sehr Matsch lieb habend und fest haltend)
Volumen hat der halt wenig und ne DH Karkasse ist’s auch nicht, weiß man aber vorher.
 
Mal ne Frage in die Runde:

Die einzigen Hersteller die wintertaugliche weiche(!) Mischungen haben sind Conti, Schwalbe und Specialized oder?

Bei den dreien funktionieren aber sämtliche Mischungen auch unter 0 ?

Eig. würds wohl ein Asse werden, aber das verhärten bei kälte geht für mich garnicht.
 
Mal ne Frage in die Runde:

Die einzigen Hersteller die wintertaugliche weiche(!) Mischungen haben sind Conti, Schwalbe und Specialized oder?

Bei den dreien funktionieren aber sämtliche Mischungen auch unter 0 ?

Eig. würds wohl ein Asse werden, aber das verhärten bei kälte geht für mich garnicht.
Der Snap Trail von Vee hat bei mir im Winter (Alpenrand) auch gut funktioniert
 
Mal ne Frage in die Runde:

Die einzigen Hersteller die wintertaugliche weiche(!) Mischungen haben sind Conti, Schwalbe und Specialized oder?

Bei den dreien funktionieren aber sämtliche Mischungen auch unter 0 ?

Eig. würds wohl ein Asse werden, aber das verhärten bei kälte geht für mich garnicht.
Michelin geht auch
 
Inwiefern? Gript der unter 5`c dann nicht mehr?

Ich bin meinen noch nicht bei nassen Frostbedingungen (Wechsel Matsch Eis) auf Wurzeln etc gefahren, nur auf komplett gefrorenen Flächen. Da ist es egal, ist halt laut.
Subjektiv fühlt sich der Reifen hölzern an. Bilde mir ein dauernd die Stollen zurückspringen zu hören.

Aber einer spürt es, andere nehmen es nicht wahr.

Kann ich vom Gum-X bestätigen, wobei auch der etwas verhärtet bei kalten Temperaturen. Aber eher wenig und spürbar weniger als Maxxis.

Glaube Schwalbe war damals bei mir am wenigsten empfindlich.
 
Gum-x die Seitenstollen sind genauso laut wie die bei Maxxterra. Hängt halt vom Profil ab.

Solange die nicht abreißen (mein Michelin zeigt nach drei Wintern dort Risse, der HR2 MT ist mittlerweile ohne feste Seitenstollen :))...

Es würde mich echt mal interessieren zu hören von denen, die viel auf nassen Steinen/Wurzeln bei Frost unterwegs sind, welche Reifen dann noch taugen. Mit wenigstens exo+ und soviel Druck, dass man nicht Schrittgeschwindigkeit stolpern muss.

Maxxterra oder Gum-x vorn sind ja super solange es keine nassen Wurzeln gibt, aber wenn... dann...
 
Mal ne Frage in die Runde:

Die einzigen Hersteller die wintertaugliche weiche(!) Mischungen haben sind Conti, Schwalbe und Specialized oder?

Bei den dreien funktionieren aber sämtliche Mischungen auch unter 0 ?

Eig. würds wohl ein Asse werden, aber das verhärten bei kälte geht für mich garnicht.
Specialized verhärten auch nicht.
 
Gum-x die Seitenstollen sind genauso laut wie die bei Maxxterra. Hängt halt vom Profil ab.

Solange die nicht abreißen (mein Michelin zeigt nach drei Wintern dort Risse, der HR2 MT ist mittlerweile ohne feste Seitenstollen :))...

Es würde mich echt mal interessieren zu hören von denen, die viel auf nassen Steinen/Wurzeln bei Frost unterwegs sind, welche Reifen dann noch taugen. Mit wenigstens exo+ und soviel Druck, dass man nicht Schrittgeschwindigkeit stolpern muss.

Maxxterra oder Gum-x vorn sind ja super solange es keine nassen Wurzeln gibt, aber wenn... dann...
Gum X ist wie Black Chili. Ist nicht immer der selbe Gummi. Der Mud Enduro hat auch Gum X und der hinterlässt einen klebenden Film auf der Hand wenn er neu ist. Ist ja speziell für nasse Bedingungen gemacht.
 
Zurück