Erfahrungen - Thread

Es wurde schonmal in einem Schweizer Forum diskutiert und nachgerechnet ob sich Helium im Rahmen lohnen würde.

Dieser müsste natürlich komplett luftdicht sein. Das wiegt schonmal, bzw müsste der Rahmen in einer Helium Atmosphäre (?) zusammen geschweißt werden. Sowas gibt es -wenn ich mich recht erinnere- im Titan Rahmen Bau.

Also rechnete man nach ob mit Helium gefüllte Kügelchen im Rahmen was bringen. Das Ergebnis lag irgendwo zwischen 0,01Gramm -0,0001
 
Naja wenn man dafür alle Öffnungen der Rohre verschweißen muss rentiert sich das nicht wirklich. Man kann ja nahezu an allen Stößen der Rohre ein Loch reinbohren.
 
man konnte das unterrohr unter druck setzen und so der dellengefahr entgegenwirken... theoretisch...
 
Angenommen, das Unterrohr hat 1,25 L Volumen (50 mm Durchmesser, ca. 60 cm lang, Werte sind geschätzt), dann entspricht das nach pV=nRT (Gasgleichung) ca. 0,05 mol bei 1013 hPa Druck und einer Temperatur von 25°C = 298 K.
das würde einen Gewichtsunterschied zwischen Luft mit ca. 1,4 g und Helium mit 0,2 g von 1,2 g ausmachen.
Lohnt sich doch! :lol:
Noch besser ist es aber, wenn man beides auf 10 bar Druck erhöht, dann verzehnfacht sich auch die Gewichtsersparnis im Verhältnis.
Leider ist das dann schwerer als ein normaler Rahmen, der einfach nur Luft im Unterrohr hat.
Geschweißt wird übrigens nicht in Helium-Atmosphäre, sondern unter Argon. Und das hat wieder ne höhere Dichte als Luft (wehalb man es auch benutzt).

:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschweißt wird übrigens nicht in Helium-Atmosphäre, sondern unter Argon. Und das hat wieder ne höhere Dichte als Luft (wehalb man es auch benutzt).

:cool:

Um einen Rahmen ohne Ventil zu füllen, wäre es wohl ein Schritt.
Mit dem Argon im Titan Rahmen Bau wollt ich nicht aufschlagen. Da mir die Kenntnisse des ,,Warum's" fehlen. Hatte etwas mit den Schweißnähten Zutun (?)

Dadurch müsste das Unterrohr geschlossen werden. Was da an zusätzlichem Material anfällt + zusätzliche Kosten. Dann lieber Carbon Gabel :D
 
sofern ich mich noch an meine 3 semester chemie auf der uni erinnere, sollte die verwendung von Argon primär zur abschirmung/verdrängung von sauerstoff dienen. Vermutlich um i.eine reaktion/oxidation oder ein entzünden zu unterbinden.
 
Argon primär zur abschirmung/verdrängung von sauerstoff dienen. Vermutlich um i.eine reaktion/oxidation oder ein entzünden zu unterbinden.

Argon wird beim Schweißen als Schutzgas verwendet. Gerade beim Schweißen von Nichteisenmetallen ist ein vollständiges Abschirmen des Sauerstoffs notwendig. Beim (fachgerechten) Schweißen von Rohren werden diese auch innen mit Argon gefüllt. Von Außen wird das Gas durch den Schweißbrenner und evtl weitere Vorrichtungen zugeführt.
Bei technisch hochanspruchvollen Anwendungen kann evtl auch unter kompletter Schutzgasatmosphäre geschweißt werden.

Prinzipiell kann man anstatt Argon auch Helium verwenden. Allerdings sprechen die höhren Kosten und die schlechtere Handhabbarkeit (leichter als Luft) dagegen. Im amerikanischen Raum wird allerdings noch mehr mit Helium geschweißt.

Wenn du einen Titan Rahmen mit zuwenig Schutzgas schweißt, kannst du ihn nach dem Schweißen sofort dem Schrottcontainer zuführen. Sobald Titan glüht und mit Luftsauerstoff in Verbindung kommt, ist der Werkstoff irreparabel hinüber...deswegen ist hier besonderer Aufwand zu betreiben.
Bei anderen Werkstoffen kann man den Rahmen evtl noch durch ausschleifen und neu Schweißen retten.

Einfacher ist das ganze bei Stahl. Hier kann sogar mit SAuerstoffanteil im Schutzgas geschweißt werden.

Hoffe das war verständlich. Für weitere Fragen steh ich gern zur Verfügung:daumen:

gruß
erwin
 
Argon wird beim Schweißen als Schutzgas verwendet. Gerade beim Schweißen von Nichteisenmetallen ist ein vollständiges Abschirmen des Sauerstoffs notwendig. Beim (fachgerechten) Schweißen von Rohren werden diese auch innen mit Argon gefüllt. Von Außen wird das Gas durch den Schweißbrenner und evtl weitere Vorrichtungen zugeführt.
Bei technisch hochanspruchvollen Anwendungen kann evtl auch unter kompletter Schutzgasatmosphäre geschweißt werden.

Prinzipiell kann man anstatt Argon auch Helium verwenden. Allerdings sprechen die höhren Kosten und die schlechtere Handhabbarkeit (leichter als Luft) dagegen. Im amerikanischen Raum wird allerdings noch mehr mit Helium geschweißt.

Wenn du einen Titan Rahmen mit zuwenig Schutzgas schweißt, kannst du ihn nach dem Schweißen sofort dem Schrottcontainer zuführen. Sobald Titan glüht und mit Luftsauerstoff in Verbindung kommt, ist der Werkstoff irreparabel hinüber...deswegen ist hier besonderer Aufwand zu betreiben.
Bei anderen Werkstoffen kann man den Rahmen evtl noch durch ausschleifen und neu Schweißen retten.

Einfacher ist das ganze bei Stahl. Hier kann sogar mit SAuerstoffanteil im Schutzgas geschweißt werden.

Hoffe das war verständlich. Für weitere Fragen steh ich gern zur Verfügung:daumen:

gruß
erwin

Da gibt es nichts mehr hinzu zu fügen:D
 
Hab hier ne Trialtech Hs Gabel. Die hat unten schon einen Konus. Kann ich somit auf den Stahlkonus unter dem Lager verzichten ?


Grüße

Ingo
 
Naja für einen Konus ist es ein bisschen zu klein. Eher so ein Radienübergang!
Aber dann setzt sich das ja erst langsam wenn ich das mit dem Stahlkonus montiere oder?
 
Komplett radial am Hinterrad ist sicher keine gute Idee, dürfte nicht sehr angenehm zu fahren sein.. Wenn man Felgenbremsen fährt, dann kann man aber über Antriebsseite 3-fach und andere Seite radial nachdenken..
 
@ ingoingo
zuerst solltest du klären ob die Trialtech gabel einen interierten Gabelkonus hat oder nicht.
(was ich eigentlich nicht glaube, da es nirgends erwähnt wird)
Denn eigentlich ist bei einer "normalen" Gabel da wo der Gabelkonus aufgeschlagen wird kein Radius.

Wenn die Gabel einen integrierten Gabelkonus hat (so wie zb. Echo)
dann kannst du nur Industrie gelagerte Steuersätze verbauen mit 32° oder 36°

Diese geschlitzte Scheibe von der du sprichst ist der obere Konus und wird nicht aufgeschlagen sondern aufgelegt und dann kommen deine Spacer und Vorbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück