Erfahrungen - Thread

Hallo miteinander,


hab am Donnerstag mal die relativ neuen Conti Trial Queen und Trial King aufgezogen...


Bilder:

In freier Wildbahn (Sorry nur Handy-Bild):
foto0092y.jpg


Jungfräulich und unrasiert:
img4621s.jpg



Erste Eindrücke:

- Montage:
Bei der Montage gibt es keine Überraschungen. Die Contis flutschen durchschnittlich
leicht über das Felgenhorn. Mir ist nur aufgefallen, das die Queen extrem hoch baut.
Mein Hinterrad ist bestimmt einen Zentimeter größer im Durchmesser und an meinem
Eigenbau-Brakebooster wird es ziemlich eng (vorher ca. 7mm, jetzt ca. 2-3mm Platz)
img4633x.jpg

Die Trial Queen ist auch so recht voluminös und ich würde den Reifen eher als 2,4" bis
2,5" bezeichnen. Der Reifen ist original ja nur mit 2,2" gelabelt; warum auch immer!?.



- Gewicht:
Trial Queen: 825g (Angabe bei TartyBikes 852g)
Trial King: 688g (Angabe bei TartyBikes 648g)

In der Summe nimmt es sich nicht viel und liegt im Rahmen der normalen Toleranzen.
Insbesondere das geringe Gewicht vom HR-Reifen beeindruckt natürlich ziemlich...​


- Grip (in urbanem Gelände und auf Naturstein):
Soweit ich das bis jetzt beurteilen kann, ist die Haftung brutal. Die Reifen Kleben förm-
lich an jeder Kante. Jetzt versagt eher die vermeintlich gut zupackenden Bremse, als
dass man wegen mangelndem Grip von einer Kante rutscht. In einer Situation hing ich
ungewollt "Hook Up"-mäßig an einer nahezu Senkrechten Naturstein-Mauer. Selbst an
dieser fast senkrechten Wand hat der HR-Reifen noch "ge-grip-t" als ich schon wieder
im Begriff war nach hinten zu kippen...​


- Durchschläge (bei 90kg Belastung durch den Fahrer *g*):
Trotz des extrem geringen Gewichts fühlt sich der HR-Reifen nicht weniger sicher an
als mein alter IRC Kujo DH. Hab wie immer mehrfach die Felge an scharfen Kanten ge-
spürt und hatte noch keinen Durchschlag (Conti-Schlauch 230g). Am Vorderrad hab ich
mal bewusst, aber erfreulicherweise erfolglos einen Durchschlag provoziert (Noname-
Schlauch 180g). Das scheint also zu passen.​


- Federwirkung (oder auf Neudeutsch Bounce):
Am Hinterrad finde ich es etwas besser im Vergleich zum Kujo DH. Das Vorderrad wirkt
jetzt aber richtig "bouncy" im Vergleich zum IRC Mythos XC (2,1"). Beim Tret-Bunnyhop
mit Antippen der Kante wird man sehr viel mehr nach oben katapultiert. Ich hab das
subjektive Gefühl, dass mir das bestimmt noch 2/3cm mehr Höhe bringt.​


- Verschleiß:
Natürlich noch nicht beurteilbar. Ich hoffe nur, dass die extrem weiche Mischung nicht
zu frühzeitigem abreißen der Stollen führt. Bei dem Preis würde ich maximal 2-3 Sätze
Reifen pro Saison tolerieren (8-10h Nutzung pro Woche). Mehr wäre mir zu teuer.​


- Sonstiges:
Die Reifen sind wortwörtlich klebrig. Fährt man durch feinen Schotter (Streusplitt),
bleibt dieser an den Reifen kleben und spritzt dann förmlich weg. Als würde man
durch eine tiefe Regenpfütze fahren. Das ist ziemlich nervig. Habe deswegen schon
mehrfach Steinchen aus meinen Schuhen kippen müssen.​


Insbesondere Verschleiß und die Anfälligkeit für Durchschläge werde ich weiter beobachten
und ggf. berichten. Ansonsten erfreue ich mich jetzt weiter am Grip und geringen Gewicht.
Nebenbei hoffe ich, dass die Reifen mit der Zeit irgendwann weniger Splitt aufsammeln und
anschließend verteilen, was bislang der einzige Nachteil der Schlappen ist.


Feines Restwochenende und beste Grüße!
 
ich suche ein STABILES Innenlager. Preis und Gewicht sind zweitrangig, da es in einen Rahmen verklebt wird = Innenlager schrott-> Rahmen schrott. Bitte um Erfahrungen welches hält und welches nicht.
 
Das SKF in 128mm hatte wohl nur Tarty, und scheint ja jetzt ausverkauft zu sein.

Eine Alternative wäre das Truvativ GigaPipe Team DH. Das ist auch schwer, aber durch die 4 Lager schon langlebig.

Eine leichtere Möglichtkeit wäre das Trialtech Sport Lite, wenn die Lager wirklich so gut sind, wie angepriesen wird.

Hast Du eventuell mal darüber nachgedacht, zu versuchen so ein neuartiges Echo Tretlager in den beschädigten Rahmen zu pressen? Also nur unter den Umständen, dass es passt, ohne dass man zuviel Material wegnehmen muss.
Die Echo-Lager sollen 37mm Außen-D haben. Normales Tretlager hat 34,8mm. Das Tretlagergehäuse müsste also gut 1mm Wandstärke einbüßen.
 
Fahre selber das Truvativ Gigapipe Dh und finde das gar nicht so schwer. Wenn ich mich recht erinnere wog das so 280g. Kostet ca 30€. Haltbarkeit ist bei mir bisher sehr gut. Fahre es aber auch erst seit knapp nem Jahr an meinem Trialrad.
 
Also ein von mir gewogenes Truvativ GigaPipe DH brachte es auf 367g ohne Schrauben.

Du meinst bzw. hast evtl. das Truvativ Gigapipe Team SL mit 128mm Achslänge. Das gab es damals mal, jetzt leider nicht mehr. Das hat nur 2 (oder 3) Lager und eine M15-Achse. Ich hatte mal so eins, wog schlanke 284g ohne Schrauben.
 
Die Bremsklötze lassen sich sehr leichg an die Felge anpassen. Das Drehrad ist leichtläufiger als beim SL Bremsgriff. Aber genausoleicht verstellt er sich auch. Hatte diese Griffe auch bis vor kurzem. Bei meinem Sohn muss ich die alle Stunde nachstellen weil sich sich ständig verstellt. Habe mich auch häufig am Mittelfinger verletzt. Die Schraube die den Hebel am Lenker befestigt muss auch mit einem Maulschlüssel gekontert werden. Aber immer noch besser als der Magura meiner Meinung nach. Hat einiges ausgehalten. Nach einem 3/4 Jahr hat der erste angefangen zu kleckern.
 
Zu dem Echo hebel: Im Vergleich zu Magura in etwa selbe Bremsleistung.
Dazu kommt jedoch,dass der Bremsgriff keine Sollbruchstelle hat und bei mir über lange Zeit immernoch dicht ist.
Der Hebel sieht natürlich Klasse aus,und die Druckpunkteinstellung ist dank der Einstellungsschraube super fein.
Kann ich eigentlich nur empfehlen!(der Druckpunkt ist jedoch durch den kürzeren CNC Hebel ein wenig schwammig!)Wen das nicht stört,der kann ruhig zur Echo TR greifen.

edit: Das verstellen der Bremse liegt zweifellos nicht an der Bremse(das Einstellrad dreht sich schließlich nicht von selbst).Überprüft dann lieber,ob die Bremsschellen fest sitzen,das ist häufig der Grund für ein Verstellen des Druckpunktes.
 
Der Kolben wird nur durch die Lenkerklemmung mitgeklemmt und rutscht bissl drin rum. Meiner sifft auch schon und der Druckpunkt ist weicher als bei meinen Maguras. Insegsamt würde ich sagen: RB Hebel in noch schlechter. Das einzige was er besser kann, ist dass der Kolben bei Erwärmung (Sonne) nicht klemmt ;)
Würde ihn nicht mehr kaufen.
 
Blasen?
Also das Problem habe ich nicht, Hornhaut ja, Blasen nein.
Ich fahre auch mit Handschuhen und das ohne Probleme.
Welche Griffe fährst du?
Bevor ich die Schaumstoffgriffe gefahren bin hatte ich Trialtech Gummigriffe mit kleinen Noppen, die waren furchtbar unangenehm.
MFG
ELias
 
hab auch so handschwielen , tun aber nicht weh irgendwie , kann mit oder ohne handschuhen problemlos fahren , sind sie dann zu dick die schwielen , scharbe ich sie ab .

der lars hat da son paar probleme soweit ich das in erinnerung habe mit den blasen an der hand . was da genau abhilfe schaffen kann weiß ich nicht.
eventuell mal alles abscharben , häufig eincremen und das rad etwas ruhen lassen bis die haut dort weicher ist. dann mal mit schaumstoffgriffen fahren ohne handschuhe .
so hatte es damals bei mir bisschen was gebracht.
 
Ich habe ziemlich harte Gummigriffe. Werd mir wohl nächste Woche mal Schaumstoffgriffe und andere Handschuhe bestellen.
Es ist echt nervtötend, wenn man permanent aua in den Händen hat :D
 
Zurück