Erste Fullys?

Registriert
14. September 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

ich bin recht neu im Forrum und habe bisher hauptsächlich im Classic Bikes-Berecih gepostet (ich habe mein 1990er Rocky Mountain nach vier Jahren Ruhepause im Keller reaktiviert).

Ich überlege, mir zusätzlich zu meiner echt harten Hobel ein Fully für längere Geländeausfahrten zu gönnen. Allerdings soll es wieder was Älteres werden, da mir die Optik der Räder aus den späten 80ern bis frühen 2000ern einfach sehr gut gefällt.

Nun meine Frage an Euch: Seit wann gibt es eigentlich Fullies bzw. ab welchen Modellen oder Baujahren hat man nach Euren Erfahrungen die Chance, ein gut fahrbares Teil zu erwischen?

Danke und Grüße
 
Hi!

Die Fahrradfederung an sich dürfte es schon so seit etwa 1890 geben (kein Tippfeler!).

Lesenswert zum Thema Geschichte der MTB-Federgabeln ist die "Mombat Suspension Timeline"

Erste, frühe Fullys waren natürlich anfällig, nicht so wirklich ausgegoren und meist auch noch schwer. Trotzdem gab's den ein oder anderen einäugigen unter den Blinden.

Als die ersten ernsthaften Fully-Rahmen im MTB-Bereich halte ich folgende für erwähnenswert:
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Korrektheit. Ausserdem habe ich das mal nach '96 stark eingegrenzt, da ich einen leichten Wunsch nach einem "Kalssiker nach Forenstandard" (sprich bis '96) herauslese und danach die Auswahl schlicht unüberschaubar wird.)

1984:
- Descender Kein "Fully", sondern "nur" hinten gefedert. Bisschen eigen, weil 24" Hinterrad, damit der Radstand nicht all zu lang wird. - Serienproduktion mir nicht bekannt.

1987:
- Bushido (Nee nicht der komsiche Typ aus der Hauptstadt...) Ähnlich dem Descender, dafür auch vorne gefedert. - Serienproduktion mir nicht bekannt.
- Hanebrink SE Shocker Ähnlich Descender bzw- Bushido. Ebenfalls 24er Hinterrad. - Serienproduktion mir nicht bekannt.

1991:
- Gary Fischer RS-1 Ein "echter" 4-gelenker mit Scheibenbremsen! Praktisch nicht dran zu kommen. Reiner Prototyp für den Rennbereich.
- Boulder Shock Eingelenker mit recht hohem Schwingendrehpunkt. Selten.

Nach '91 kommen die ersten Fullys im "Massenmarkt" an.Es sind zwar erstmal nur Exoten und im High-End-Bereich, viele haben ihre Macken (Pedalrückschlag, nicht seitensteif, anfällig, seekrank...) ein paar halte ich aber durchaus schon für tauglich.
Willst Du ein Fully aus der "Frühgeschichte" wären da folgende die ich in Betracht ziehen würde:

1992:
- Cannondale Delta V1000 Durchaus noch zu finden. Der Hinterbau hat systembedingt nen mords Pedalrückschlag, soll aber recht tauglich und haltbar sein. Die Gabel fahre ich an meinem '93er Hardtail DeltaV auch, über jeden Zweifel erhaben!
Wenn ein wirklich ALTES Fully gesucht ist, das würde ich als eines der ersten "Geländetauglichen" bezeichnen. Wenn auch mit Eigenheiten.
- GT RTS Ebenfalls hoher Schwingendrehpunkt, man sagte dem Teil eine recht gute Seitensteifigkeit (für seine Zeit) und, trotz der vielen Lager, eine ganz gute Lebensdauer nach. Durchaus noch einige am Markt. Klassischer Aufbau z.B. mit XT(R) und Rock Shox Mag20 noch im bezahlbaren Rahmen, trotzdem gut fahrbar.
- MountainCycle San Andreas Ähnliche Konstruktion wie das CT Sonoma. Sehr bekannt, über viele Jahre produziert. Gilt als reichlich robust. Durchaus noch zu bekommen, frühe Modelle mit Elasto-Dämpfer und hauseigener Gabel aber selten.

Wenn auch mega kultig und sehr begehrt, folgende beiden eher nicht:

- Manitou FS Statt Sitzstreben eine Manitou II verbaut. Leider nur noch wenige fahrbare Modelle, da sehr empfindlich für Risse im Rahmen. Fahrbereite Modelle (ohne Riss oder geschweisst) schier unbezahlbar.

1993:
- AMP B2 Bildschön, dank "Horst-Link" als 3-Gelenker noch immer auf aktuellem Stand der Technik, was Ansprechverhalten, Raderhebungskurve und Antriebsneutralität anbelangt. Dazu ausgesprochen leicht. Leider aber sehr fragile Lager (Gleitlager und sehr dünn). Die Hinterbauten wurden Mitte der 90er dann von verschiedenen Herstellern verbaut (u.A. Fat Chance, Litespeed, Rocky Mountain)



um '94/'95 macht die Entwicklung einen großen Sprung, wie ich finde. Der Weg geht weg von hohen Schwingendrehpunkten. Horst Leitner's 4-Gelenk-System findet Lizensnehmer, Lager werden größer dimensioniert...
Ab hier gibt's Bikes, die ich als "voll Alltagstauglich" bezeichnen würde. Zwar ist der Wartungsaufwand größer, als bei heutigen Fullys, dafür gehört der Pedalrückschlag der Vergangenheit an.

1994:
- Specialized Stumpjumper FSR Auch aus Heutiger Sicht noch voll auf dem aktuellen Stand. "Echter 4-Gelenker mit Horst Link, Luftfederung. Dank Stahlrahmen unanfällig für Risse. Müssten noch Gleitlager gewesen, sein, daher recht wartungsintensiv, wenn's wirklich im Modder bewegt wird, bei guter Pflege aber kein Problem. Nicht übermäßig teuer und selten, klare Empfehlung.
- Cannnondale Super-V (Ohne Bild) Erste (seltene) Modelle mit riesiger Carbon-Banane und hohem Schwingendrehpunkt, später "klassicher" Eingelenker und Vorbild für 100erte Rahmendesigns. Frühe Modelle ohne die Carbon-Banane rissen gern mal an den Stützstreben vom Sitzdom. Sonst top und gar nicht so teuer.

1995:
- Klein Mantra Antriebsschwinge extrem, mit allen (wenigen) Vor- und allen (vielen) Nachteilen. Eigenwillig, selten, gesucht, teuer. Dafür 100% Exotenbonus.
- GT LTS (Ohne Link) Wie das Spezi FSR, nur aus Alu. Voll tauglich bei guter Pflege der Lager. Noch einige am Markt und nicht teuer. (Für spätere Modelle Umrüstkits auf Industrielager zu bekommen.)
- Juchem FS (Ohne Link) Wie das LTS, Alu 4-Gelenker. Gar nicht soo selten, aber wer eins hat gibt's nicht her... Ziemlich gute Teile. Müssten Industrielager ab Werk gehabt haben.

1996:
- Centurion No Pogo (Ohne Link) Made in Germany. Erste Modelle noch Antriebsschwinge?
- Trek Y: Fetter Plastebomber mit Antriebsschwinge. Auffällig, haltbar, nicht teuer.



Ab '97 werden die Federwege mehr, auch über 100mm werden nutzbar, Spezialisierung in unterschiedliche Einsatzbereiche nimmt Formen an. Fullys sind inzwischen voll akzeptiert und keine exotsiche Erscheinung mehr.

1997:
- Cyclecraft CSP (Ohne Link) 4-Gelenker mit intelligenter Anlenkung. Sonst siehe FSR/LTS
- Specialized Ground Control FSR (Ohne Link) Logische Weiterentwicklung des FSR. Gab viel Zubehör von 3.Herstellern (Umrüstkit auf Industrielager, Tuning-Wippe für mehr Federweg...) Inzwischen recht selten geworden (für die riesen Produktionszahlen).

Darf's etwas mehr Federweg sein? Eigentlich für den Abfahrts oder FR-Betrieb gedacht, trotzdem aber Umwerfer tauglich und ohne Seekrank zu werden:

- Dynamics Alien (Ohne Link) Eingelenker mit damals wahnsinnigen (70 bis)200mm Federweg. Schwer aber stabil. "Rusitkale" Optik.
- Nicolai Trombone (Ohne Link) Abfahrtshobel mit 130mm. Recht schwer aber stabil. Ab und zu taucht mal wieder eins auf. Häufig aber im Rennbetrieb übel runtergeritten. (Gern von Privatfahrern im DH eingesetzt, trotzdem tourentauglich.)

1998:
- Alutech Wildsau (Ohne Link) Die erste der legendären Wildsäue. Schon damals 'ne Ansage.
- GT LTS/STS LOBO (Ohne link) Inzwischen wieder selten geworden. 150mm Federweg, genialer Hintebau, tourentaugliche Aufbauten geistern hier im Forum rum.
- Intense Uzzi DH (Ohne Link) Wie das LOBO 150mm, trotzdem noch so grade Bergauf zu bekommen. Prototyp des modernen Freeriders.

Wieder mehr im Tourenbereich angesiedelt:

- Cannondale Super-V FR (Ohne Link) Nen Tacken mehr Federweg, dafür statt mit Fatty mit der genialen MOTO FR ausgestattet. Würde die Gabel als die stabilste MTB-Federgabel der Welt bezeichnen. (Eher was für's Tandem...)
- Scott Octane (Ohne Link) Tauglicher Eingelenker. Sehr günstig zu bekommen. (Sozusagen ein Low-Budget Super-V ohne Option auf Headshok...)

Finger weg:
- Cannondale Super-V Raven (Ohne Link) Titan-Skelett mit Carbon-Halbschalen verklebt. Inzwischen recht günstig zu bekommen, aber Probleme mit der Verklebung.

Nach '98 kommen Scheibenbremse und Platformdämpfung auf den Markt. Das halte ich persönlich für nicht besonders "youngtimer"-tauglich, geschweige denn "klassisch".
Doch auch da gab's einige erwähnenswerte Modelle, die mir in Erinnerung geblieben sind:

1999-2002:
- Cannondale mit ersten Modellen mit Lefty. Optsich arg gewöhnungsbedürftig, aber schlicht genial.
- Nicolai Helius (CC). 130mm bei unter 2,7kg dazu seitensteif und hübsch.
- GT i-Drive. Kein Kommentar, ich find's grauslig, andere finden's toll.
- Giant NRS. Klasse Touren/Marathon Fullymit ziemlich ausgefuchstem Hinterbau. Fahre ich selber, und das sehr sehr gerne.

Willkommen in der Moderne. Zwischen '03 und '06 halten langsam die Innovationen, die wir Heute kennen Einzug. Paltformdämpfer, Float-Link, VPP, LRS-Dämpfer, Maestro...
Da sind die Youngtimer aber endgültig vorbei.
 
Hi F-N-C,

wow, super! Vielen Dank für die sehr ausführliche und informative Antwort.
Ich werde mich dann mal komplett einlesen!

Nochmals Danke und Grüße
 
und weil f-n-c hier schon viele beispiele nennt hier mal ein paar mit bild und persönlicher einschätzung.

zuerst das rts. optisch ein geiles teil, mordsmäßige schaukelei wenn man aufm kleinsten blatt irgendwo hoch macht. sehr agil, federt so naja und max 2cm. an sich aber ein schön fahrbares gerät. rahmen liegt so um die 2,7-2,9 kilo je nach schwinge.



ebenfalls gt...allerdings lts. das wohl einzig wirklich gute fully aus der zeit. super sensible federung, das reinste sofa. extrem bequem aber eher als tourer konzipiert. bergrunter genial und die 8cm fühlen sich nach weit mehr an. rahmen hat auch so gut 3 kilo.



sintesi bromont. optisch sehr auffälliges und im detail sehr liebevolles italienisches teil. sauschwer. rahmen weit über 3 kilo. das purplefarbene was man nachher noch im hintergrund sieht hat fast 4 kilo.

das rote hier müsste aus 95 sein. eigentlich sehr straff gefedert, bergab ne rakete obwohl der federweg irgendwo auf rts niveau liegt. fährt sich genial und ist ein schnieker alleskönner.



olympia pullshock ( das blaue ganz vorne ). was das teil kann werd ich dir wohl demnächst sagen können da ich es aktuell endlich aufbaue. ich weiß noch nicht ob ich es umlackiere...was meint ihr? lustige federungskonstruktion mit der ich sicher an diversen felsvorsprüngen ne schneise schlagen werde:rolleyes:

der rahmen ist auch sackschwer bei gut 4 kilo aber irgendwie geil.



im hintergrund ist das lülane 92er bromont welches auch grad am wickel ist........

ach ja und die leichtbaurakete. amp b3. das muss erstmal warten bis ich den rest fertig hab. wird allerdings nicht orig zeitgemäß aufgebaut weil ich gerne sub 8 kilo kommen will:D



so jetzt haste nochn paar anregungen. das cd ist aber auch witzig und mal was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab da auch noch eins:

1993 Corratec 2011



hab das rahmen gabelset zwar in der werkstatt, aber nie aufgebaut, weil der vorbesitzer "ordentlich" gefahren ist, d.h. der hinterbau ist an fast jeder 2ten schweissnaht angerissen.

das lüla "sintesi" von divergent! :love:, aber das gibts auch noch in gold, shanesimons hat da mehr infos drüber

de ronny
 
Slingshot...?

Slingshot.JPG
 
das lüla "sintesi" von divergent! :love:, aber das gibts auch noch in gold, shanesimons hat da mehr infos drüber

de ronny


das corratec ist ja fetzig. schade daß es im eimer ist. sintesi...ja irgendwie haben die was. in gold reizt es mich weniger. ich fänd grün würde mir noch stehen. aber die gabs auch in blau, orange und hellblau.

mit hellblauen hinterteil war eins im bikemarkt zum utopischen preis.

wenn ich mal wieder flüssig bin und mir wird eins mit grün angeboten werd ich mir das auch noch besorgen.

fürs purplene hab ich ja auch fast alles da. aufkleber bastelt grad tomasius und ich muss nur noch die muse und das geld zum speichenkauf haben, pedale sattel noch und es ist fertig.

aber aktuell würge ich mir einen am olympia ab...das verdammte innenlager will nicht so wie ich es will:mad:

das checker pig....ja irgendwie war das auch lustig.

dynamics und maxx hatten auch interessante sachen im angebot
 
die rechte lagerschale ist festgegammelt. die linke lässt sich problemlos reindrehen...aber nur wenn keine achse drin ist. mit achse gehts partout nicht. werd morgen mal in radladen schauen ob die was machen können und entweder raus mit neuem gewinde und ich kauf ein neues lager ( mit ital gewinde:rolleyes: ) oder sie bekommen es rein und ich hab ne sorge weniger.
 
wenn du den passenden abzieher hast, dann kannst du es auch selber machen,
kann dir das heute abend mal schreiben, muss jetzt aber erstmal kurz arbeiten gehen.

ist "eigentlich ganz einfach"

ita-lager, welche länge, hab hier noch solche konuslager in neu liegen, shi. DX & shi. 105,

de ronny
 
ich hole mir erstmal rostlöser in der hoffnung der bringt was.

lager muss ich schauen was es ist. achse ist relativ breit glaub 122 oder 127mm.

abzieher hab ich. da braucht man so einen mit 2 knubbeln dran. also nicht wie typisch schimpanso. aber ich hab da einen von parktool weil ich den auch für die lefty nabe brauchte.
 
@divergent! 1992 Scott ultimate CST

http://mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Scott/scott1992.pdf seite 18

und ich hab die gabel, aber in schwarz:winken:
orginal ist die von nem 1992 Scott XtraLite
http://mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Scott/scott1992.pdf seite 16


so jetzt aber zu deinem innenlagerproblem:
mit rostlöser wirste wohl net weit kommen!
aber,
innenlager wieder komplett einsetzen,
den spezialschlüssel aufsetzen und mittels schraube und unterlegscheibe fixieren,
dann nen passenden MAULschlüssel nehmen und langes passendes rohr auf den MAULschlüssel, zur hebelverlängerung, und DRÜCKEN, aber richtige richtung!!!

wenn das net funktionieren sollte, alles so lassen (den spezialschlüssel aufsetzen und mittels schraube und unterlegscheibe fixieren, dann nen passenden MAULschlüssel nehmen und langes passendes rohr auf den MAULschlüssel, zur hebelverlängerung), und jetzt mit ner HEISLUFTPISTOLE das trettlagergehäuse der festen schale erwärmen (umd die 60 - 70 °C) und DRÜCKEN, aber richtige richtung!!!

gruss, de ronny
 
Zuletzt bearbeitet:
die rechte lagerschale ist festgegammelt. die linke lässt sich problemlos reindrehen...aber nur wenn keine achse drin ist. mit achse gehts partout nicht. werd morgen mal in radladen schauen ob die was machen können und entweder raus mit neuem gewinde und ich kauf ein neues lager ( mit ital gewinde:rolleyes: ) oder sie bekommen es rein und ich hab ne sorge weniger.

ich habe noch einen Satz Italienische Lagerschalen (TA Specialites, AXIX) rumliegen. Wenn Sie Dir weiterhelfen, kannst mich ja mal anflüstern.
 
"Tool zum öffnen", bin davon ausgegangen, dass du nen richtigen schlüssel hast.
mit dem weichen "Tool zum öffnen" wird das natürlich nix, ich überleg mir mal was.

Gabel zu 1992 Scott Ultimate CST und Xtra Lite
Schaft ist 1 1/8" x 161 mm, davon 50 mm Gewinde
2Air


de ronny
 
Zurück