Erstes MTB Laufrad aufbauen

Registriert
17. Dezember 2015
Reaktionspunkte
40
Hi,

der LRS soll in einem "etwas" modifizierten Nerve AL 7.0 aus 2015 zum Einsatz kommen.
(Saint 200/180 - 2x11 - Reverb)
Aktuell steht das Rad auf den Mavic Crossone und ist mit Hans Dampf bereift.
Gewicht 70-75kg incl Ausrüstung
Fahrstil - vorsichtig S3-S4 -> Anfänger - Lebe in den Alpen - keine Bikeparks aber ordentliches Gelände

Bisher LRS fürs Rennrad gebaut

Aktuell plane ich mit
DT 350 Straightpull 28H CL (optische Gründe)
DT EX511
Sapim CX-Ray
Alu nippel (wieder optische Gründe)

Die Verbaute Fox Gabel setzt vorne auf Schnellsspanner, die 350er Nabe würde ich auf diese adaptieren, damit hätte ich in Zukuft die möglichkeit den LRS an einer Gabel mit Steckachse zu nutzen.

Ob Schlauch, Tubeless oder Procore bin ich noch unentschlossen -> erstmal wirds Schlauch werden -> einfach um besser Vergleichen zu können.

Hab ich was übersehen? Ist etwas an der Zusammenstellung nicht zu empfehlen?

_______________________________________________________________________
Nachdem der 1. LRS Einwandfrei funktioniert geht's jetzt unten mit dem 2. weiter :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch fürs Feedback :daumen:


Bezüglich Anfänger -> bin das 2. Jahr wieder auf dem MTB, nen S3 hatte ich letztes Jahr im Juli das Erste mal unter den Rädern (Steinbruchtrail - Vigiljoch -> Töll) - hab zum Glück ein paar Kollegen, die Gedult mit mir haben und mir neben Tipps auch die Zeit geben eine Passage nochmal zu fahren :)
S4 wär mehr eine Möglichkeit für heuer -> Schlanders zB (nur ca 30km von hier)

Soll weniger bedeuten, dass ich der Über-Super-Duper-Fahrer bin -> eigentlich das Gegenteil - Unsaubere Technik und Trails für die man mehr können sollte >> Desshalb lieber etwas überdimensioniertes Material :)
-> deswegen auch die Saint
 
Kommt auf die Farbe an. Squorx gibt's z. B. in rot.

Ich persönlich würde 32-Loch nehmen. Haltbarer, weiter verbreitet. Zusammenbrechen wird Dir aber Deine Zusammenstellung wohl auch nicht. 350er Nabe finde ich gut. Straightpull ist zwar technisch aus meiner Sicht etwas im Nachteil, aber nicht so, dass ich kategorisch abraten würde. Habe selber auch eine verbaut, und die tut, was sie soll.
 
Ich hätte gerne Sapim Polyax verbaut - hab ich in rot und schwarz noch hier. Hab ich was übersehen, dass diese nicht zur Ex511 passen?
THX für die Anregungen
 
Anfänger und S3-S4? Du hast die Bilder auf der singletrailskala-Seite gesehen?

Bzgl. Centerlock erkaufst du dir den Gewichtsvorteil der Naben mit dem Gewicht der Adapter, wenn du andere Scheiben fahren willst, die ggf. leichter sind als die schweren Shimanos.

In sehr technischem Gelände haben die CL-Bremsen auch immer ein leichtes Spiel in den Nieten bei mir gehabt. Das irritiert ein wenig. Finde das System CL klasse, man sollte es aber bzgl. der Nachteile nicht verschweigen.

grüße
 
Ich hätte gerne Sapim Polyax verbaut - hab ich in rot und schwarz noch hier. Hab ich was übersehen, dass diese nicht zur Ex511 passen?
THX für die Anregungen

Die liefern die mit PHR Washern und zugehörigen Nippeln aus.
Es haben wohl schon Leute aus optischen Gründen oder weil sie Speichensicherung im Nippel ablehnen, Fremdherstellernippel verbaut. Bei einigen ist es gutgegangen, andere haben mit gebrochenen Speichennippeln zu kämpfen. Kannst ja mal bißchen hier im Laufradunterforum suchen, war schon mehrfach Thema. Persönlich würde ich eher bei den Squorx bleiben.
 
Danke für die Tipps - habt mir echt weitergeholfen. :)

werde damit auf die DT Nippel umschwenken (und das Werkzeug aufstocken - Nippelschlüssel)
Die M502 hab ich mir auch mal angeschaut.

bezüglich CL kenn ich den Effekt vom RR und HT -> das Spiel ist da zwar (auch aufgrund der Scheibengröße) weniger auffallend, aber meine RT-86 haben den Effekt auch. Ich mag das System :)
 
Und mal das vorläufige Ergebniss :)
Decals entfernt und gecleant.
IMG_20170304_133742.jpg
IMG_20170304_133856.jpg



Danke euch allen für die Hilfe

Gewichte und erste Eindrücke folgen noch :)
 

Anhänge

  • IMG_20170304_133742.jpg
    IMG_20170304_133742.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 244
  • IMG_20170304_133856.jpg
    IMG_20170304_133856.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 209
genau, finale Konfiguration:
DT EX 511 - 350er Naben (VR auf Schnellspanner adaptiert) - Sapim CX Ray - DT Squorx Nippel + PHR Unterlegscheiben

hab gefallen am Laufradbau gefunden :)

E: Straightpull ist für einen Anfänger vielleicht gar nicht so schlecht - die Kreuzung wird einem schon vorgegeben, und man braucht nicht mehr so oft überlegen welche Speiche jetzt wo hin muss :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und mal das vorläufige Ergebniss :)

Sieht ja wirklich wie ein voller Erfolg aus, Gratulation!

Ich würde mich gerne einfach mal hier anschließen, da ich mir gerade auch ein LR für mein Enduro aufbauen will. Es ist das erstes Laufrad das ich komplett neu einspeiche, und daher bin ich mir mit der Teilekomposititon auch nicht 100% sicher.

Nabe: Sixpack SAM 142x12
Felge: Mavic XM 824 27,5"
Speichen: Sapim Race 268 mm
Nippel: Sapim Polyax Messing 2mm/12mm
...Beidseitig 3x gekreuzt

Evtl. hat ja auch schon jemand Erfahrungen mit der Felge gemacht. Die Nabe hab ich günstig gekauft und mit ca. 294g finde ich das Gewicht ganz ok. Um noch auf den Einsatzzweck einzugehen, ich habe nicht vor mit dem Rad im Bikeark zu fahren sondern eher Naturtrails, Feierabendrund und evtl. mal Gardasee. Das Rad ist ein Focus SAM.
 
Der oben aufgebaute LRS hat die ersten Trail-Einsätze gut überstanden, lediglich bei der ersten Ausfahrt musste ich 2 Speichen vorne nachziehen. Seitdem ist die Speichenspannung konstant und ausgeglichen geblieben. Auch ein paar Trail-Tage in Nauders haben da nix dran geändert :)

Letzte Woche hab ich 2 neue M8000er 32Loch Naben erstanden (45€ für beide), diese verfügen über Schnellspanner und würden sich an meinem alten 26" Hardtail gut machen :)
Speichen Sapim D-Light (ggf Laser vorne Rechts)
Bei den Felgen bin ich etwas unschlüssig, aktueller Favorit sind die DT XR331

Einsatzgebiet Großteil S0 maximal mal S1
Ziel: <1.500g <300€ beides für den nackten LRS ohne Felgenband und SSP

Gibt's Alternativen zur XR331 die ich übersehe?
 
Oft kommts anders ans gedacht :)
Hab vor Ort 2 Restposten (XR331 und XM401) ergattert.
Schnell war die Idee gefasst die XR nach Vorne und die XM Hinten einzuspeichen.
Die stabilere Felge am Heck erhöht zwar das Gesamtgewicht etwas, aber sie sollte auch den Nehmerqualitäten des Hinterrades zu gute kommen.
1.640g (incl TL-Felgeband) aber dafür keine 200€ ausgegeben.


Ich muss sagen, dass das Einspeichen und Zentrieren geht jetzt schon deutlich flotter und einfacher von der Hand als noch bei den ersten Versuchen.
Anständiges Werkzeug (Zentrierständer+Nippelspanner) helfen dabei natürlich auch.
Für das richtige Einspeichmuster brauchte ich zwar einen handzettel, bin aber mit dem Ergebnis zufrieden. Auch dass ich die Lücke beim Ventil getroffen habe ;)


Der LRS ersetzt einen Shimano MT-15A (2.130g), in der Hand sind die fast 500g Unterschied gut spürbar. Montiert wurde der Satz an einem Alu Hardtail (nun 10,5kg)
Am Freitag gings dann auf die Hausrunde (35km-S0), natürlich ist der Unterschied spürbar, das Bike ist jetzt lebendiger/agiler. Und zudem scheint mir der LRS stabiler bei den Antritten.
Nach der Fahrt noch mal die Spannung der Speichen kontrolliert -> alles noch wies sein soll.
Durch die Zusätzlichen Reserven am Hinterrad wag ich mich vielleicht doch mal an etwas gröberes Gelände :)

VR: 710g
M8000 Nabe
Sapim D-Light Speichen 3fach gekreuzt
DT Squorx Nippel
DT XR311 26"

HR: 930g
M8000 Nabe
Sapim D-Light Speichen 3fach gekreuzt
DT Squorx Nippel
DT XM401 26"



lrs1.jpg
LRS2.jpg
 

Anhänge

  • lrs1.jpg
    lrs1.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 346
  • LRS2.jpg
    LRS2.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 207
Zurück