Eure Rahmendesigns!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich und mankra haben unsere rahmen schon gebaut/bauen lassen mein nächster is auch scho inna mache !
 

Anhänge

  • darkcrawler rim.gif
    darkcrawler rim.gif
    10,8 KB · Aufrufe: 184
mudbuster hat doch auch einen bauen lassen, sofern richi mal in die hufen gekommen ist :D


MFG moth
 
boooooaaaaar leute, geile ideeen, aber hat jemand schonmal einen rahmen selber gebaut? würde mich mal sehe interessieren. ich habe mich selber schon damit beschäftigt, jedoch scheiterts dann an den vielen kleinen problemen -> keine CNC frese, kein material, kann noch nicht schweissen, kein geld, bin nich schüler (aber dafür im bereich maschinenbautechnik)

womit zeichnet ihr denn? ich muss man autocad 2004 ausprobieren, wenns damit nicht klappt, dann weis ich auch nicht.

aber wiegesagt, die probleme liegen im deteil, und wenn man nicht gerade der rahmenbauer nr1 ist, dann kommen schon problme auf, wie z.b. wie breit darf die schwinge sein, damit die kurbel nicht aneckt. oder wie wird das federverhalten? degressiv oder progressiv? wie kann man das vorhersagen?

und wer hat ein gewindeschneider fürs tretlager??? und dann auch noch linksgewinde. das wird teuer :(
 
Kamikaze habt Ihr auch noch vergessen.
Er hat meinen Rahmen geschweißt und schon einige gebaut.

Klarerweise hab ich auch keine CNC Fräse im Keller stehen (schade eigentlich.......), aber man kennt Leute :D :D :D

AutoCAD ist sehr gut für RahmenDesign geeignet.

Mit der Schwingenbreite hab ich mich etwas verschätzt.
Ist nicht 100% so wie auf der Zeichnung geworden.

Das Problem war: Auch wenn ich mit meinen Reifen immer schmäler werde (fahr jetzt nur mehr max 2.5er Reifen), wollte ich ne Reifenfreiheit für 3.0 und etwas Schmutz haben.
Also 80mm + Luft.
Die Schwingenrohre tragen 22mm auf, pro Seite.
Bißerl Luft zur Kurbel sollte auch bleiben.
Wenn man 2 Kurbeln auf ein 113er Lager steckt sind sie ~ 140mm auseinander.
Ich hätte also max 5mm Luft zwischen 3.0er Reifen und Schwinge innen lassen dürfen, also innen 90mm breit, an der Stelle, wo die Kurbel hochgeht.
Das heißt aber, weiter vorne, wo der Reifen bei der Schwinge durchgeht, wäre es wieder sehr schmal geworden.

Langer Rede, kurzer Schluß: Ich brauch nun ein 122/68 Innenlager.
Dafür paßt es jetzt.

Klar, solche und viele andere Kleinigkeiten tauchen schon auf.
 
naja, also ich würde die maßprobleme eher als kleine probleme ansehen... und das nicht schweißen können oder keine fräse haben schon als DAS hinderniss sehen...

wenn man an einem rahmen nicht tüfteln müsste wärs doch auch sicher langweilig oder??

MFG moth
 
Da muß man halt Leute kennen ;);)

Bißerl umhören, dann finden sich immer Leute.
Zumindest das Fräsen ist nicht so ein Prob.

Gute Alu*******r sind schon eher rar gesäht.
 
Genau

BikeShops haben zwar zum Nachschneiden Gewindeschneider, aber bei solch feinem Gewinde bei diesem Durchmesser ein neues Gewinde gerade reinzuschneiden..........

Endweder per Drehbank oder fertiges Tretlagergehäuse kaufen ;);)
 
die dienger gibts sicher auch fertig, also ich meine mal gehört zu haben, dass der kerl von ferit das innenlagergehäuse und steuerrohr so bekommt und dann anfängt zu brutzeln
 
blöde frage:
macht ihr das nur zum spass, wenns regnet und weil ihr alle mtb videos auswendig kennt, oder verwirklicht ihr diese kiste irgendwie mal?
zum teil sehen die dinger echt hammer aus
noch ne frage: woher wisst ihr wieviel FW die teile haben?


ich kenn keine mtb-videos. hab mal nwd3 gesehen, aber das war´s dann auch schon fast.
wir zeichnen rahmen, weil wir spass dran haben und natürlich auch davon träumen, den einen oder anderen entwurf umzusetzen.

zum federweg: ausrechnen beziehungsweise schon vorher einplanen und festlegen.
 
Diesen Drehpunkt finde ich veraltet.
Auch fürs DH
Auch wenn ihr anderer Meinung seid.
Es ist einfach ein beschissener Kompromiss.
Eine Federung muss funktionieren, immer und Überall.
Ansonsten - nicht schlecht.
 
Diesen Drehpunkt finde ich veraltet.
Auch fürs DH
Auch wenn ihr anderer Meinung seid.
Es ist einfach ein beschissener Kompromiss.
Eine Federung muss funktionieren, immer und Überall.
Ansonsten - nicht schlecht.

also dieser rahmen wär garantiert nix für mich, aber wir haben hier mindestens einen 222-drehpunkt-fetischist :D deswegen hab ich mal eben son rahmen gezeichnet.

hier wieder was neues:
 

Anhänge

  • dh 2204.gif
    dh 2204.gif
    9,1 KB · Aufrufe: 100
ihr seid schlecht :lol: ich schaff das in 4 minuten !!! :D :cool:

nee, mal im ernst: also bei den PAINT-zeichnungen hab ich immer dieselbe grundmaske (laufräder, gabel, sattel, steuerrohr, tretlager, ausfallende) und zeichne halt nur den rahmen rein. dauert wirklich nur etwa 3 - 5 minuten, wenn man die idee schon im kopf hat. in autoCAD dauert natürlich alles etwas länger, weil es dann aucg richtig exakt werden soll (bei mir etwa 10 - 15 minuten)
 
Original geschrieben von Marzocchi
Diesen Drehpunkt finde ich veraltet.
Auch fürs DH
Auch wenn ihr anderer Meinung seid.
Es ist einfach ein beschissener Kompromiss.
Eine Federung muss funktionieren, immer und Überall.
Ansonsten - nicht schlecht.

Original geschrieben von grabstein


also dieser rahmen wär garantiert nix für mich, aber wir haben hier mindestens einen 222-drehpunkt-fetischist :D deswegen hab ich mal eben son rahmen gezeichnet.

hier wieder was neues:

Zuerst mal fahren, dann motzen.
Bzw. net nachlabbern, ohne nachzudenken.

Beim 222 ist er schon sehr hoch, stimmt schon (meinen hab ich etwas niedriger angesetzt).

Bei einem niedrigen Drehpunkt, ala Scott, Gemini, Marin, etc. ist es beim großen Kettenblatt sehr neutral.
Aber beim mittleren und erst reicht beim kleinen hab ich schon wesentlich mehr Pedalrückschlag, als mit nur einen KB und hohen Drehpunkt.
Auf gut Deutsch gesagt: Man spürt es evt. wenn man ganz genau drauf achtet. Stören tut es nur, wenn man will, daß es stört.

Dieses kleine Manko (wobei es für mich keines ist) nehm ich bei den Vorteilen gerne in Kauf: besseres Ansprechen des Hinterbaus, besserer Antritt.
 
ich fahre ja nicht DH sondern Freeride
und ich komme mit Bikes (besonders mehr oder viergelenkern)
mit drehpunkt nahe dem Tretlager einfach am besten zurecht.
Pedalrückshcalg haben die - im gegensatz zu hohen drehpunkten - eigentlich garnicht. jedenfalls nicht bei federwegen bis 170mm
Das ich genug bikes gefahren bin ums zu beurteilen solltest du eigentlich wissen.
Zumindest das ich nicht einer von denen bin die hier alles nachplappern.


Achja....
Aktuell fahre ich ein Steppenwolf Thor es ist zwar schon etwas älter aber ich glaube nicht das der rahmen deinem Eigenabu (auch wenn er großen respekt verdient) im Ansprechverhalten hinterherhinkt. Oder schau mal die aktuellen Lambdas die sprechen auch deluxe an...
Vor dem Steppenwolf hatte ich ja einen B1 DHler mit extrem hohem Drehpunkt. Ich kenne also den Vorteil den ein hoher Drehpunkt beim ansprechen hat. Verglichen mit meinem MFR01 damals ist das schon extrem. Der Steppenwolf hinkt dem aber eigentlich nicht hinterher..
 
ihr banausen!! ich sitze am fullies mindestens 30 minuten, aber ich mach das ja mit fireworks...

hardtails, die letzen beiden zb., habsch auch in nicht mal 10 minuten gezeichnet, die gibts aber auch nur auf der seite zu sehen, is nix dolles, deswegen sind die hier nciht drin ;)


MFG moth
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück